Kroppenstedt, St. Martin (Compenius-Gedenkorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=Blick zur Orgel, der Spieltisch der Compenius-Orgel unter der Empore
+
|BILD 1= Kroppenstedt Orgel.JPG        |BILD 1-Text=Orgel vor der Restaurierung
|BILD 2=        |BILD 2-Text= Spieltisch der Compenius-Gedenkorgel mit Trakturen und Sitzbank unter der Empore
+
|BILD 2=        |BILD 2-Text=  
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
Zeile 24: Zeile 24:
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
}}
 
}}
 
 
{{Disposition
 
{{Disposition
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual<ref group=" ">Im ehemaligen Rückpositiv, Register von Compenius vervollständigt und restauriert von Reinhard Hüfken Orgelbau Halberstadt</ref>
 
|ÜBERSCHRIFT  =Manual<ref group=" ">Im ehemaligen Rückpositiv, Register von Compenius vervollständigt und restauriert von Reinhard Hüfken Orgelbau Halberstadt</ref>
Zeile 45: Zeile 44:
 
'''Anmerkung:'''
 
'''Anmerkung:'''
 
<references group=" " />
 
<references group=" " />
 
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       

Version vom 19. Oktober 2021, 13:42 Uhr


Orgel vor der Restaurierung
Orgelbauer: Esaias Compenius / Reinhard Hüfken Orgelbau
Baujahr: 1611/2014
Geschichte der Orgel: erste Orgel 1611 von Esaias Compenius (Prospekt weitgehend erhalten), diverse Umbauten (Rückpositiv ins Hauptgehäuse integriert etc.), 1859 Neubau der Orgel durch Adolf Reubke (Hausneindorf) unter Verwendung der Compenius-Pfeifen, Verfall des Werkes, 2014 Restaurierung der Reubke-Orgel und der Compenius-Register, Vervollständigung der Compenius-Register durch Reinhard Hüfken Orgelbau, Trennung von den restlichen Registern, Spielbarmachung in alter Stimmung von eigenem Spieltisch aus als "Compenius-Gedenkorgel" in mitteltöniger Stimmung
Gehäuse: Original, Rückpositivgehäuse ins Hauptgehäuse integriert, Renaissance/Frühbarock
Stimmtonhöhe: a' = 465 Hz
Temperatur (Stimmung): Mitteltönig
Windladen: Schleiflade
Spieltraktur: Mechanisch
Registertraktur: Mechanisch
Registeranzahl: 7 (6, 1 in Vorbereitung)
Manuale: 1, Umfang CDE-a2




Manual[1]

Principal 8'

Grobgedect 8'

Quintadena 8'

Principal 4'

Rohrflöten 4'

Gemßhörner 2'

Krumbhorn 8' (in Vorbereitung)


Anmerkung:

  1. Im ehemaligen Rückpositiv, Register von Compenius vervollständigt und restauriert von Reinhard Hüfken Orgelbau Halberstadt


Bibliographie

Weblinks: Orgelbau Hüfken