Püttlingen/Köllerbach, Evangelische Martinskirche (Truhenorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 36: Zeile 36:
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 +
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Freundliche Mitteilung durch Pfarrer Joachim Conrad - August 2014
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
Zeile 41: Zeile 42:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1920-1939]]
Zeile 46: Zeile 48:
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Regionalverband Saarbrücken]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
 
[[Kategorie:Saarland]]
[[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]]
 

Version vom 21. März 2021, 22:44 Uhr


Chororgel der Martinskirche Köllerbach
Orgelbauer: -unbekannt-
Baujahr: ~1932
Geschichte der Orgel: Die Orgel stand ursprünglich in der Evangelischen Auferstehungskirche Püttlingen. Nachdem die Kirche 2012 profaniert wurde, wurde das Instrument in den Nachbarort Köllerbach überführt.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 3
Manuale: 1





Disposition

Gedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Freundliche Mitteilung durch Pfarrer Joachim Conrad - August 2014
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde