München/Maxvorstadt, St. Joseph: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
(→‎Disposition ab 2021: Details Disp.)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 14: Zeile 14:
  
 
2009 Einbau einer extern gesteuerten Setzeranlage durch Fa. "Fionic"
 
2009 Einbau einer extern gesteuerten Setzeranlage durch Fa. "Fionic"
|GEHÄUSE        = In der Schuster-Orgel wurden seit der Erbauung teilweise noch nicht alle vakanten Stöcke besetzt. Das erklärt unter anderem auch das Fehlen einer eigenständigen 16'-Pedalzunge.  
+
 
|GESCHICHTE      =  
+
1999 Renovierung durch J. Führer
 +
|GEHÄUSE        = In der Schuster-Orgel wurden seit der Erbauung noch nicht alle vakanten Stöcke besetzt. Das erklärt unter anderem auch das Fehlen einer eigenständigen 16'-Pedalzunge, die nun auch eingebaut werden soll.
 +
|GESCHICHTE      = 1902 Neubau durch Franz B. Maerz (III/48)
 +
 
 +
1944 Am Ende des Krieges werden Kirche und Orgel fast vollständig zerstört
 +
 
 +
1954 Neubau für die wieder hergestellte Kirche durch Carl Schuster
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 82: Zeile 88:
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
  
Cello 8'
+
Cello 8'<ref>2021 statt Quintadena 4' (1954)</ref>
  
 
Italienisch Prinzipal 4'
 
Italienisch Prinzipal 4'
Zeile 98: Zeile 104:
 
Terzzimbel <sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terzzimbel <sup>1</sup>/<sub>5</sub>'
  
Trompete 8'
+
Trompete 8'<ref>2021 statt Rankett 16' (1954)</ref>
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 137: Zeile 143:
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
Clairon 4'
+
Clairon 4'<ref>2021 statt Rohrschalmei 4' (1954)</ref>
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
 
|WERK 4          = Pedal
 
|WERK 4          = Pedal
 
|REGISTER WERK 4 =
 
|REGISTER WERK 4 =
Untersatz 32'
+
Untersatz 32'<ref name ="N">2021 neu hinzugefügt</ref>
  
 
Prinzipalbass 16'
 
Prinzipalbass 16'
Zeile 152: Zeile 158:
 
Oktavbass 8'
 
Oktavbass 8'
  
Cello 8' <ref>Transmission aus dem Positiv (II)</ref>
+
''Cello 8'''<ref>Transmission aus dem Positiv (II)</ref>
  
 
Rohrflöte 8'
 
Rohrflöte 8'
Zeile 164: Zeile 170:
 
Pedalmixtur 4'
 
Pedalmixtur 4'
  
Kontraposaune 32'
+
Kontraposaune 32'<ref name ="N"/>
  
Posaune 16'
+
Posaune 16'<ref name ="N"/>
  
 
Trompete 8'  
 
Trompete 8'  
Zeile 313: Zeile 319:
 
'''Koppeln und Spielhilfen am alten Spieltisch (1954-2019):''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, 3 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen, Crescendowalze, Setzeranlage "Fionic" (2009); Zungeneinzelabsteller
 
'''Koppeln und Spielhilfen am alten Spieltisch (1954-2019):''' II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, 3 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen, Crescendowalze, Setzeranlage "Fionic" (2009); Zungeneinzelabsteller
  
'''Anmerkung:'''
+
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Oktober 2016
+
|ANMERKUNGEN    = Die Orgel stellt eine von wenigen im Großraum München erhaltenen elektropneumatischen Großorgeln dar. Weitere finden sich z.B. in St. Max, St. Benno, und St. Margaret.
 +
 
 +
Eigene Sichtung - Oktober 2016
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      =   Orgeldatenbank Bayern (2009) 
|WEBLINKS        = [http://www.st-joseph-muenchen.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
+
|WEBLINKS        = [https://www.musikinstjoseph.de/die-orgeln.html Beschreibung auf den Webseiten der Kirchengemeinde]     
  
 
[http://www.fionic.de/home/index.php?cID=22 Information Setzeranlage "Fionic"]
 
[http://www.fionic.de/home/index.php?cID=22 Information Setzeranlage "Fionic"]

Version vom 29. August 2020, 21:13 Uhr


Schuster-Orgel in St. Joseph München
Spieltisch
München-Maxvorstadt, St. Joseph (2).jpg
Orgelbauer: Carl Schuster
Baujahr: 1954
Geschichte der Orgel: 1902 Neubau durch Franz B. Maerz (III/48)

1944 Am Ende des Krieges werden Kirche und Orgel fast vollständig zerstört

1954 Neubau für die wieder hergestellte Kirche durch Carl Schuster

Umbauten: 2019-2021 Erweiterung der Orgel und Bau eines neuen Spieltisches durch Orgelbau Kaps

2009 Einbau einer extern gesteuerten Setzeranlage durch Fa. "Fionic"

1999 Renovierung durch J. Führer

Gehäuse: In der Schuster-Orgel wurden seit der Erbauung noch nicht alle vakanten Stöcke besetzt. Das erklärt unter anderem auch das Fehlen einer eigenständigen 16'-Pedalzunge, die nun auch eingebaut werden soll.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 59 (60) (ab 2021 63 (64) Register)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Suboktavkoppeln: III/I, III/II


Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze,...



Disposition ab 2021

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Quintadena 16'

Praestant 8'

Principal 8'

Gemshorn 8'

Rohrgedackt 8'

Gambe 8'

Oktave I 4'

Oktave II 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1/2'

Kornett 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Holzprinzipal 8'

Violflöte 8'

Gedackt 8'

Cello 8'[1]

Italienisch Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Sifflöte 2'

Kleinquinte 11/3'

Schweizerpfeife 1'

Scharf 1'

Terzzimbel 1/5'

Trompete 8'[2]

Krummhorn 8'

Tremolo

Gedackt 16'

Metallprincipal 8'

Dulzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzgamba 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 4/5'

Prinzipalmixtur 4'

Scharfzimbel 1/2'

Dulcian 16'

Helle Trompete 8'

Oboe 8'

Clairon 4'[3]

Tremolo

Untersatz 32'[4]

Prinzipalbass 16'

Gemshornbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Cello 8'[5]

Rohrflöte 8'

Quinte 51/3'

Choralbass 4'

Bauernpfeife 2'

Pedalmixtur 4'

Kontraposaune 32'[4]

Posaune 16'[4]

Trompete 8'

Clarine 4'

Zink 2'



Disposition 1954-2019

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Prinzipal 16'

Quintadena 16'

Praestant 8'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Rohrgedackt 8'

Oktave I 4'

Oktave II 4'

Querflöte 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 2'

Mixtur minor 1/2'

Kornett 8'

Trompete 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Holzprinzipal 8'

Violflöte 8'

Gedackt 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Koppelflöte 4'

Quintadena 4'

Sifflöte 2'

Kleinquinte 11/3'

Schweizerpfeife 1'

Scharf 1'

Terzzimbel 1/5'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Tremolo

Gedackt 16'

Metallprincipal 8'

Dulzgedackt 8'

Weidenpfeife 8'

Vox coelestis 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Spitzgamba 4'

Quinte 22/3'

Nachthorn 2'

Terz 4/5'

Prinzipalmixtur 4'

Scharfzimbel 1/2'

Dulcian 16'

Helle Trompete 8'

Oboe 8'

Rohrschalmei 4'

Tremolo

Prinzipalbass 16'

Gemshornbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Rohrflöte 8'

Quinte 51/3'

Choralbass 4'

Bauernpfeife 2'

Pedalmixtur 4'

Tuba 32'[6]

Rankett 16' [7]

Trompete 8'

Clarine 4'

Zink 2'


Koppeln und Spielhilfen am alten Spieltisch (1954-2019): II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, 3 freie Kombinationen, 2 freie automatisch umschaltende Pedalkombinationen, Crescendowalze, Setzeranlage "Fionic" (2009); Zungeneinzelabsteller

Anmerkungen:

  1. 2021 statt Quintadena 4' (1954)
  2. 2021 statt Rankett 16' (1954)
  3. 2021 statt Rohrschalmei 4' (1954)
  4. 4,0 4,1 4,2 2021 neu hinzugefügt
  5. Transmission aus dem Positiv (II)
  6. im Spieltisch vorbereitet, aber nicht eingebaut
  7. Transmission aus dem Positiv (II)



Bibliographie

Anmerkungen: Die Orgel stellt eine von wenigen im Großraum München erhaltenen elektropneumatischen Großorgeln dar. Weitere finden sich z.B. in St. Max, St. Benno, und St. Margaret.

Eigene Sichtung - Oktober 2016

Literatur: Orgeldatenbank Bayern (2009)
Weblinks: Beschreibung auf den Webseiten der Kirchengemeinde

Information Setzeranlage "Fionic"