Nonnweiler/Sitzerath, St. Nikolaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 55: Zeile 55:
 
|WEBLINKS        = [http://cms.pfarreiengem-nonnweiler.de/bistum-trier/Integrale?SID=6F5214068E6D970CCC0789168D69933E&MODULE=Frontend&ACTION=ViewPageView&PageView.PK=57&Document.PK=90553 Webseite der Pfarreiengemeinschaft]     
 
|WEBLINKS        = [http://cms.pfarreiengem-nonnweiler.de/bistum-trier/Integrale?SID=6F5214068E6D970CCC0789168D69933E&MODULE=Frontend&ACTION=ViewPageView&PageView.PK=57&Document.PK=90553 Webseite der Pfarreiengemeinschaft]     
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Category:Serienorgel]]
  
 
[[Kategorie:1-10 Register|Nonnweiler/Sitzerath, St. Nikolaus]]
 
[[Kategorie:1-10 Register|Nonnweiler/Sitzerath, St. Nikolaus]]

Version vom 10. August 2020, 14:25 Uhr


Walcker-Positiv in Sitzerath
Gesamtansicht Walcker-Orgel und elektronische Johannus-Orgel
Sitzerath, St. Nikolaus (16)neu.jpg
Sitzerath, St. Nikolaus (1)neu.jpg
Orgelbauer: Walcker Orgelbau; Serienorgel Modell D; Opus: 4701
Baujahr: 1964
Geschichte der Orgel: Aufgrund des schlechten Zustands und der unzureichenden Größe der Walcker-Orgel wurde ein elektronisches Instrument der Firma Johannus (Modell Sweelinck 20) mit 47 Registern auf zwei Manualen angeschafft und die Lautsprecher hinter Pfeifenatrappen um die bestehende Walcker-Orgel angeordnet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 1 C-f3
Pedal: 1 C-d1
Spielhilfen, Koppeln: I/P





Disposition

I Hauptwerk Pedal
Gedackt 8' B/D

Prinzipal 4' B/D

Rohrflöte 4' B/D

Oktave 2' B/D

Mixtur 2-3f B/D

Subbaß 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - August 2014
Weblinks: Webseite der Pfarreiengemeinschaft