Neresheim, Abteikirche St. Ulrich und Afra (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Disposition: Korrekturen Traktur. Details Spielhilfen, Layout)
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Zeile 98: Zeile 98:
 
31. Posaune 16'
 
31. Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =

Version vom 25. Juni 2020, 07:49 Uhr


Orgelbauer: G.F. Steinmeyer&Co.
Baujahr: 1949
Stimmtonhöhe: a' = 440 Hz bei 15 °C
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 27 (31)
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: freie Kombination; Organo pleno; Normalkoppeln; Zungen ab.

Von der Hauptorgel aus kann die Chororgel über ein anschwenkbares Kontaktrechen-System gespielt werden.



Disposition

Hauptwerk[1] Nebenwerk[2] Pedal
1. Principal 8'

2. Rohrflöte 8'

3. Salicional 8'

4. Praestant 4'

5. Flauto dolce 4'

6. Quintade 4'

7. Quinte 2 2/3′

8. Octav 2'

9. Terz 1 3/5′

10. Mixtur IV 1 1/3'

Tremulant

11. Bourdon 16'

12. Singend Principal 8'

13. Gedackt 8'

14. Gemshorn 8'

15. Schwebung 8'

16. Ital. Principal 4'

17. Koppelflöte 4'

18. Waldflöte 2'

19.Sifflöte 1'

20. Cymbel III 1/2'

21. Terzian II 1 3/5'

22. Trompete 8'

23. Untersatz 16'

24. Bourdon (TM) 16'

25. Zartbass 8'

26. Octavbass 4'

27. Flötbass (TM) 4'

28. Choralbass 4'

29. Quintade (TM) 4'

30. Octave (TM) 2'

31. Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Epistelseite
  2. Evangelienseite


Bibliographie