Prien, Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 383: | Zeile 383: | ||
[[Kategorie:Kölbl, Jakob]] | [[Kategorie:Kölbl, Jakob]] | ||
[[Kategorie:Nenninger Orgelbau]] | [[Kategorie:Nenninger Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Lechner, Hans]] |
Version vom 7. Januar 2020, 08:13 Uhr
Adresse: 83209 Prien am Chiemsee, Marktplatz
Gebäude: Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Orgelbauer: | Gerald Woehl |
Baujahr: | 1995 |
Gehäuse: | Georg Anton Kidl 1738, neues Rückpositiv Woehl 1995 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 50 (47) |
Manuale: | 3, C-a3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | III/I, I/II, II/II (Labial-Baßkoppel), III/II (auch als Baßoktavkoppel), I/P, II/P, III/P, Elektronischer Setzer, Registercrescendo, symphonisches Windsystem mit 8 Bälgen |
Disposition
II Hauptwerk | I Rückpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16′
Principal 8′ Rohrflöte 8′ Flöte 8' [1] Gambe 8′ Octave 4′ Hohlflöte 4′ Quinte 22/3′ Superoctave 2′ Cornet 2-5f Mixtur 5f 11/3′ Fagott 16′ [2] Trompete 8′ [2] Clarino 4' Fagott 8' |
Principal 8′
Copula 8′ Salicet 8' Praestant 4′ Gedackt 4′ Nasard 22/3′ Octave 2′ Terz 13/5′ Mixtur 4f Bassetthorn 8′ Tremulant schwach |
Cor de Nuit 8′
Flauto traverso 8′ [1] Viola da Gamba 8' Vox coelestis 8′ Viola 4′ Flöte 4′ [3] Nasard 22/3′ Piccolo 2′ [4] Harmonia aetherea 3-5f Horn 8' [5] Oboe 8′ Vox humana 8′ Clairon harm. 4′' [6] Tremulant stark |
Bordun 32' [7]
Contrabaß 16′ Gedackt 16′ Octavbass 8′ Cello 8' Gedeckt 8′ Octave 4′ Posaune 16′ Baßtrompete 8' Tenortrompete (TM) 8' Clarino (TM) 4' Fagott (TM) 8' |
Anmerkungen
Nenninger-Orgel 1937-1995
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Leopold Nenninger |
Baujahr: | 1937 |
Geschichte der Orgel: | Die Nenninger-Orgel wurde 1994 abgebaut und durch den Neubau von Woehl ersetzt. |
Gehäuse: | Georg Anton Kidl (Rosenheim) 1738 mit neu hinzugebauten seitlichen Erweiterungen und leerem Rückpositivgehäuse mit Freipfeifenprospekt nach einem Entwurf von Hans Miller (München). |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 34 (33) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/II, III/I, I/P, II/P, III/P, freie Kombination,feste Kombinationen (p, mf, f, Tutti), Crescendo, Zungen ab, Pianopedal ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Brustwerk | Pedal |
Principal 8'
Jubalflöte 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Dolkan 4' Oktav 2' Mixtur 22/3' Dulcian 16' Horn 8' Schalmei 4‘ Tremulant |
Bourdon 16'
Lieblich Gedackt 8' Quintatön 8' Salicional 8‘ Unda maris 8‘ Geigenprincipal 4' Blockflöte 4' Sesquialter 22/3' Nachthorn 2' Zymbel 11/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Kupfergedeckt 8'
Principal singend 4' Amorosa 4' Rauschquinte Mixtur 2' Sifflöte 1' Tremulant |
Principal 16'
Subbaß 16' Zartbaß 16‘ [1] Octavbaß 8' Cello 8' Pedalflöte 4‘ Liebl. Posaune 16' |
Anmerkung
- ↑ Windabschwächung aus Subbaß
Kölbl-Orgel 1799-1937
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Jakob Kölbl, „Orglmacher von Wessobrunn in Oberbaiern“ |
Baujahr: | 1799 |
Geschichte der Orgel: | Die Egedacher-Orgel wurde durch einen Neubau von Kölbl ersetzt. |
Umbauten: | Im späteren Verlauf romantisierende Umbauten, Reparaturen durch Max Geiger (Traunstein), Max Maerz (München) und Jakob Müller (Tuntenhausen). Geiger stellt 1857 eine Disposition mit 14 Registern fest. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | 1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Pedalkoppel |
Disposition
I. Manual | Pedal |
Principal 8'
Copel 8' Gamba 8' Octav 4' Flöten 4' Superoctav 2' Quint 11/2' Mixtur 4f 1' |
SubBaß 16'
ViolonBaß 16' OctavBaß 8' Pompart 8' |
Egedacher-Orgel 1738-1799
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Ignaz Egedacher |
Baujahr: | 1738 |
Geschichte der Orgel: | Die Egedacher-Orgel wurde anlässlich des Kirchenneubaus (1735-38) errichtet, später erweitert und 1799 durch einen Neubau von Jakob Kölbl ersetzt. Die Egedacher-Disposition ist nicht bekannt. |
Umbauten: | 1773 Erweiterung um 6 Register durch Jakob Prugger (Zell am Ziller) |
Gehäuse: | 1738 Georg Anton Kidl („Kistler von Rosenheim“) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 10 |
Lechner-Orgel 1628-1735
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Hans Lechner |
Baujahr: | 1628 |
Geschichte der Orgel: | Die Lechner-Orgel wurde um 1735 durch einen Neubau von Johann Ignaz Egedacher ersetzt. |
Gehäuse: | „gschnidne Engel vnd anders, so zuc der Orgel geherig“ durch „den Bildhauer von Rosenheim“ (möglicherweise Balthasar Maß) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 12 |
Manuale: | C-a2 (41 Tasten) |
Pedal: | C-b (19 Tasten) |
Spielhilfen, Koppeln: | Tremulant, 3 Blasbälge |
Disposition
Manual | Pedal |
Principal 8'
Principal 4' [1] Fletten 4' Octävel 2' Duodecel 11/2' Mixtur 3f 1' Cimbal 1/2' |
Copel 16'
Octav 8' Octävel 4' Mixtur 3f 2' |
Anmerkung'‘
- ↑ im Prospekt
Bibliographie
Literatur: | Orgeldatenbank Bayern v3 (2009)
Festschrift zur Orgelweihe. katholisches Pfarramt Prien (1995) |