Föhren, St. Bartholomäus (Kryptaorgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 12: Zeile 12:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Analogorgel der Firma eminent, Modell Omegan 8100
+
|GESCHICHTE      = Die Analogorgel der Firma eminent, Modell Omegan 8100, wurde in der beim Kirchenumbau 1980/81 ("Drehen" der Kirche) unter dem neuen Orgelstandort (Südempore) neu geschaffenen Krypta, die als Werktagskirche genutzt wird, aufgestellt.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 28. August 2019, 21:23 Uhr


eminent-Analogorgel in der Krypta (Werktagskirche) von St. Bartholmäus, Föhren
Blick auf die Registerwippen
eminent-Analogorgel, Blick auf den Spieltisch
Orgelbauer: eminent
Baujahr: Anfang der 80er Jahre
Geschichte der Orgel: Die Analogorgel der Firma eminent, Modell Omegan 8100, wurde in der beim Kirchenumbau 1980/81 ("Drehen" der Kirche) unter dem neuen Orgelstandort (Südempore) neu geschaffenen Krypta, die als Werktagskirche genutzt wird, aufgestellt.
Registeranzahl: 31
Manuale: 2, C-c4
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: feste Kombinationen p, mf, f, Tutti



Föhren (Kryptaorgel)

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16’

Prinzipal 8’

Rohrflöte 8’

Salizional 8’

Oktave 4’

Flöte 4’

Quinte 22/3'

Oktave 2’

Gemshorn 2’

Kornett V

Sesquialter II

Mixtur IV

Fagott 16’

Trompete 8’

- Tremulant -

Prinzipal 8’

Gedacktflöte 8’


Gamba 8’

Oktave 4’

Rohrflöte 4’

Nasard 22/3'

Oktave 2’

Terz 13/5'

Dulzian 8’

Regal 8’

- Tremulant -

Subbass 16’

Prinzipal 8’

Gedackt 8’

Oktave 4’

Posaune 16’

Trompete 8’

Schalmey 4’



Bibliographie

Anmerkungen: Martin Schmitz, 2019