Schwarzenbach am Wald, Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 227: | Zeile 227: | ||
[http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017511&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2017511&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl] | ||
+ | |||
+ | weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc) | ||
}}== Videos == | }}== Videos == | ||
'''Präludium a-Moll BWV 569 | Johann Sebastian Bach | Christuskirche | Schwarzenbach | Matthias Grünert:''' | '''Präludium a-Moll BWV 569 | Johann Sebastian Bach | Christuskirche | Schwarzenbach | Matthias Grünert:''' |
Version vom 16. Juni 2024, 15:13 Uhr
Adresse: Martin-Luther-Platz, 95131 Schwarzenbach am Wald, Oberfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-lutherische Christuskirche (erbaut 1865)
Orgelbauer: | Hermann Eule Orgelbau Bautzen, op. 638 |
Baujahr: | 2002 |
Geschichte der Orgel: | Vorgängerorgeln: 1869 Werk von E.K.L. Weineck (Bayreuth) 1952 Neubau durch Eusebius Dietmann (Lichtenfels), II/P/27, pneum. Taschenlade; s.u. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 28 (29) |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normalkoppeln |
Disposition
I Hauptwerk | II Oberwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Viola da Gamba 8' Octave 4' Spitzflöte 4' Quinte 22/3' Superoctave 2' Cornet 5f [1] Mixtur 4f 2' Trompete 8' |
Principal 8'
Quintadena 8' Gedackt 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Nasat 22/3' Octave 2' Terz 13/5' Quinte 11/3' (VA)[2] Mixtur 3f 11/3' Vox Humana 8'
|
Principalbass 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedacktbass 8' Octavbass 4' Posaunenbass 16' Trompetenbass 8' |
- Anmerkungen
Dietmann-Orgel 1952–2002
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Eusebius Dietmann, Lichtenfels |
Baujahr: | 1952 |
Windladen: | Taschenladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 27 |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, I/P, II/P, Super II/I, Sub II/I, Super II/II, Sub II/II, Generalkoppel; 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendo, Crescendo ab, Zungen ab, Auslöser, HR ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Gedecktpommer 16'
Prinzipal 8' Gedeckt 8' Gemshorn 8' Oktav 4' Flöte 4' Schwiegel 2' Rauschquinte 2 2/3'+2' Mixtur 4f 1 1/3' Trompete 8' |
Koppelflöte 8'
Salicional 8' Vox coelestis 8' Geigenprinzipal 4' Zartflöte 4' Oktave 2' Sifflöte 1 1/3' Sesquialtera 2f 2 2/3' Scharff 4–5f 1' Oboe 8' |
Subbaß 16'
Violonbaß 16' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Bauernpfeife 2' Mixtur 4f 2' Liebl. Posaune 16' |
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Das Instrument ist inspiriert von Silbermann-Orgeln, insbesondere der Orgel in Ponitz.
Sachberatung: Roland Weiss Einweihungsorganist: Edgar Krapp |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Einträge in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009) online (Quelle Geschichte/Vorgängerorgeln) weitere Bilder (geschützte Werke) (tbc) |
Videos
Präludium a-Moll BWV 569 | Johann Sebastian Bach | Christuskirche | Schwarzenbach | Matthias Grünert: