Streithausen, Abtei Marienstatt (Klosterkirche): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 363: | Zeile 363: | ||
== Feith-Orgel 1912–1964 == | == Feith-Orgel 1912–1964 == | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
− | |BILD 1= Marienstatt, Abteikirche, Feith-Orgel von 1912.jpg |BILD 1-Text= Die Feith-Orgel 1912 | + | |BILD 1= Marienstatt, Abteikirche, Feith-Orgel von 1912.jpg |BILD 1-Text= Die Feith-Orgel im Originalzustand 1912 in Marienstatt |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 487: | Zeile 487: | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition 1912-1939 | |ÜBERSCHRIFT = Ursprüngliche Disposition 1912-1939 |
Version vom 14. März 2024, 07:47 Uhr
Adresse: Kloster Marienstatt, 57629 Streithausen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Klosterkirche (erbaut 1222 - 1425)
Weitere Orgeln: Orgel in der Klosterkirche; Orgel in der Annakapelle
Orgelbauer: | Rieger (Schwarzach/Vorarlberg) |
Baujahr: | 1969/70 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ersetzt eine Feith-Orgel aus dem Jahr 1912, die 1969 nach St. Peter Köln-Ehrenfeld verkauft wurde (s.u.). |
Umbauten: | 2006 Erweiterung um sechs Pedalregister und eine Celesta durch Romanus Seifert (Kevelaer)
2012 Einbau Sinua-Setzeranlage, Auxiliarwerk und Glockenspiel durch dieselbe Firma 2015/2016 Weitere Ergänzungen durch OB Seifert bzw. OB Krawinkel 2020 Erweiterung des Auxiliarwerks, Zubau eines Echowerks, Neubau einer Chororgel und eines fahrbaren Zweitspieltischs geplant |
Gehäuse: | Massive Eiche. Disposition und Gehäuse-Entwurf (in Mandel-Form: Mandorla) stammen vom Orgelbauer Georges Lhôte (Genf/Schweiz), Dipl.-Ing. Josef von Glatter-Götz (Fa. Rieger). Das Eichengehäuse fertigte Karl Schneider (Steinebach). |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 67 |
Manuale: | 4 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | alle Normalkoppeln, Suboktavkoppeln III-I, III-II, III-III, III-IV (2012), Superoktavkoppeln III-I, III-II, III-II, III-IV, III-P (2012), Sinua-Setzeranlage (2012), Einschalter für elektrische Koppeln (2012) |
Rieger-Orgel (Disposition 1969)
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk[1] | IV Spanisches Werk (1732) | Pedal |
Spitzgedackt 8'
Salizional 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Gemshorn 2' Sesquialter 2f 22/3' Scharff 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Superoktave 2' Larigot 2f 11/3' Mixtur 5-7f 2' Cornett 5f 8' (ab g0) Dulzian 16' Trompete 8' |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Aeoline 8'(ab c0) Schwebung 8' (ab c0) Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Hohlflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 5f 2' Septcymbel 4f 1/2' Trompete 8' Clairon 4' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Quintade 8' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Sifflet 1' None 8/9' Cymbel 2f 1/4' Vox humana 8' Tremulant Cymbelstern |
Trompeta magna 16' D[2]
Trompeta de Batalla 8' B/D[3] Clarin Claro 8' D[4] Bajoncillo 4' B/D[5] Chirima 2' B[6] |
Praestant 16'
Subbaß 16' Oktave 8' Gedacktbass 8' Choralbass 4' Nachthorn 2' Zink 3f 51/3'[7] Mixtur 4f 22/3' Sordun 32' Bombarde 16' Posaune 8' Schalmei 4' |
Anmerkung:
Rieger-Seifert-Orgel (1969/2006/2012/2015/2016)
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk [1] | Auxiliarwerk[2] (schwellbar, derzeit ausgebaut) | Pedal |
Spitzgedackt 8'
Salizional 8' Flöte 8'[3] Gambe 8'[4] Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Flöte 4'[5] Gambe 4'[6] Gemshorn 2' Sesquialter 2f 22/3' Scharff 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Flöte 8'[7] Gambe 8'[8] Oktave 4' Rohrflöte 4' Flöte 4'[9] Gambe 4'[10] Quinte 22/3' Superoktav 2' Larigot 2f 11/3' Mixtur 5-7f 2' Cornett 5f 8' (ab g0) Dulzian 16' Trompete 8' (2006) |
Bordun 16' (2006)
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Aeoline 8' (ab c0) Schwebung 8' (ab c0) Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Hohlflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 5f 2' Trompete 8' Hautbois 8' (2006) Clairon 4' Tremulant |
Flöte 8'[11]
Gambe 8'[12] Holzgedackt 8' Quintade 8' Rohrflöte 4' Flöte 4'[13] Gambe 4'[14] Prinzipal 2' Quinte 11/3' Sifflet 1' None 8/9' Cymbel 2f 1/4' Vox humana 8' Tremulant IV Spanisches Werk (1732) Trompeta magna 16' D[15] Trompeta de Batalla 8' B/D[16] Clarin Claro 8' D[17] Bajoncillo 4' B/D[18] Chirima 2' B[19] |
Klarinette 8' [20]
Choralbordun 8' [21] Bordunschwebung 8' [22] Dulciana 8' [23]
Glockenspiel (2012)[25] Cymbelstern |
Untersatz 32' (2006)[26]
Praestant 16' Untersatz 16' (2006) Subbaß 16' (2006) Oktave 8' Gedacktbaß 8' Cello 8' (2006) Choralbaß 4' Nachthorn 2' Zinke 3f 51/3'[27] Mixtur 4f 22/3' Kontraposaune 32' (2006)[28] Bombarde 16' Posaune 16' (2006) Posaune 8' Busine 4' |
Anmerkung:
- ↑ schwellbar
- ↑ Einzeln registrierbar auf I,II,IV
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ 2012, überblasend
- ↑ 2012
- ↑ Extension Flöte 8'
- ↑ Extension Gambe 8'
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ Transmission Hauptwerk
- ↑ ab cis1
- ↑ Teilung zwischen c1 und cis1
- ↑ ab cis1
- ↑ Teilung zwischen c1 und cis1
- ↑ C bis c1
- ↑ 2015, durchschlagend mit eigenem Windschweller
- ↑ 2015
- ↑ 2015
- ↑ 2016; Conacher
- ↑ original von Skinner (USA), ca. 1920, 2006 restauriert und eingebaut (61 Töne), spielbar von III und IV
- ↑ Bronze-Platten/-Röhrenglocken, 56 Töne), spielbar von III, IV und Pedal
- ↑ C-H, Zusatzlade hinter der Orgel. Ab c0 aus Untersatz 16'
- ↑ + 44/7' + 31/5'
- ↑ C-H, Zusatzlade hinter der Orgel. Ab c0 aus Posaune 16'
Feith-Orgel 1912–1964
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Anton Feith/ Franz Eggert (Paderborn) |
Baujahr: | 1912 |
Geschichte der Orgel: | 1912 Neubau durch Anton Feith
1950 Wiederaufstellung der seit 1939 eingelagerten Orgel unter Neobarockisierung durch Anton Feith II., den Sohn des Erbauers 1952 Erweiterung um 3 Register[1] 1964 Verkauf nach St. Peter Köln-Neuhrenfeld 1969 Aufstellung in St. Peter Neuehrenfeld, Romantisierender Umbau 1988, geringfügige Umdisponierung 2023. (Weitere Infos siehe dort) |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 45 (ab 1952: 41) |
Manuale: | 3 |
Spielhilfen, Koppeln: | 2 freie Kombinationen |
1951-1964[2]
I Hauptwerk | II Oberwerk | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Holzflöte 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrquintade 4' Quinte 22/3' Waldflöte 2' Mixtur 4-6f Trompete 8' |
Dulzflöte 8'
Gedeckt 8' Praestant 4' Rohrflöte 4' Oktave 2' Sesquialtera 2f Oktavzimbel 3f Krummhorn 8' Tremulant |
Hornprinzipal 8'
Flöte 8' Spitzgedackt 8' Quintade 8' Salicional 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Schwegel 2' Sifflöte 11/3' Scharff 5-6f Dulcian 16' Trompette harm. 8' Tremulant |
Offenbaß 16'
Gedecktbaß 16' Quintbaß 102/3' Oktavbaß 8' Choralbaß 4' Nachthorn 2' Hintersatz 4f Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkung:
Ursprüngliche Disposition 1912-1939
I Manual | II Manual | III Schwellwerk | Pedal |
Bordun 16'
Prinzipal 8' Doppelflöte 8' Gemshorn 8' Gedeckt 8' Fugara 8' Octav 4' Octav 2' Mixtur 22/3' Zymbel 1' Cornett 4f 4' Fagott 16' Trompete 8' Schalmei 8' |
Gedeckt 16'
Geigenprinzipal 8' Lieblich Gedeckt 8' Viola de Gambe 8' Salicet 8' Dulciana 8' Geigenprästant 4' Rohrflöte 4' Mixtur-Cornett 4' Oboe 8' Tremulant |
Stillgedeckt 16'
Hornprinzipal 8' Konzertflöte 8' Viola d'amour 8' Quintatön 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Flûte octaviante 4' Violine 4' Flageolet 2' Sesquialter 2f 22/3' Klarinette 8' [1] Tremulant |
Prinzipalbaß 16'
Violon 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' Octavbaß 8' Violoncello 8' Bratsche 4' Bombarde 32' Tuba mirabilis 16' |
Anmerkung:
- ↑ Durchschlagend!
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Angaben zur Feith-Orgel: Pfarrei St. Peter Köln-Neuehrenfeld - Oktober 2023 |
Literatur: | Musik und Kirche (4/1970)
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2012 (St. Benno-Verlag Leipzig) [1] Franz Bösken: Quellen und Forschungen zur Orgelgeschichte des Mittelrheins, Band 2/II, B.Schott's Söhne, Mainz 1974, S. 608 (Angaben 1951) |
Discographie: | Juan Bautista Cabanilles: Orgelwerke Vol. I–IV. Sandro R. Müller, Cybele records, 1994, CDs, YouTube, Spotify
s. HP u. orgbase.nl |
Weblinks: | Orgelgeschichte auf der Homepage der Abtei |
Videos
Orgelvorstellung Fraser Gartshore, Frater Gregor:
J.B. Cabanilles: Tiento lleno 5° tono – Sandro R. Müller:
J.B. Cabanilles: Pasacalles de 1° tono – Sandro R. Müller:
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Orgeln mit 61-70 Registern
- Orgeln in Deutschland
- Orgeln mit durchschlagenden Zungenregistern
- Orgeln in Rheinland-Pfalz
- Rieger Orgelbau
- Seifert, Romanus & Sohn
- Orgeln im Westerwaldkreis
- Orgeln aus dem Zeitraum 1900-1919
- Feith, Anton
- Orgeln mit 41-50 Registern