München/Sendling, Passionskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =Von 1933 bis 1969 bestand an der Stelle des heutigen Gemeindehauses der Vorgängerbau (Notkirche), die ebenfalls über eine kleine Orgel verfügte. Genauere Einzelheiten sind hierzu noch nicht bekannt.  
+
|GESCHICHTE      =Die heutige Kirche ist der zweite Bau der Passionsgemeinde, welcher 1975 die frühere Notkirche ablöste.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 2. Januar 2024, 10:03 Uhr


Deininger-&-Renner-Orgel der Passionskirche Obersendling
München-Obersendling, Passionskirche (2).jpg
Spieltisch
München-Obersendling, Passionskirche (4).jpg
Orgelbauer: Deininger & Renner
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die heutige Kirche ist der zweite Bau der Passionsgemeinde, welcher 1975 die frühere Notkirche ablöste.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Quinte 22/3'

Hohlflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f 11/3'

Tremulant

Gedackt 8'

Spillflöte 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Blockflöte 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Anmerkung

  1. schwellbar

Orgel in der Notkirche (1933-1969)

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: Von 1933 bis 1969 bestand an der Stelle des heutigen Gemeindehauses der Vorgängerbau (Notkirche), die ebenfalls über eine kleine Orgel verfügte. Genauere Einzelheiten sind hierzu noch nicht bekannt.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia