Cammin (bei Rostock), Dorfkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
Zeile 25: Zeile 25:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 14
 
|REGISTER        = 14
|MANUALE        = CD–c3
+
|MANUALE        = CD–c<sup>3</sup>
|PEDAL          = CD–d1
+
|PEDAL          = CD–d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Cimbelstern,<ref name="reko"></ref> Balgtretanlage
 
|SPIELHILFEN    = Cimbelstern,<ref name="reko"></ref> Balgtretanlage
 
}}
 
}}
Zeile 46: Zeile 46:
 
Mixtur 4f.
 
Mixtur 4f.
  
Trommett 8’ ''B/D'' <ref>Bass-/Diskantteilung bei h<sup>0</sup>/c<sup>1</sup></ref><ref>Diskant rekonstruiert 2003</ref>
+
Trommett 8’ ''(B/D)''<ref>Bass-/Diskantteilung bei h<sup>0</sup>/c<sup>1</sup></ref><ref>Diskant rekonstruiert 2003</ref>
  
  

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2023, 11:44 Uhr


Hantelmann-Orgel in Cammin
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Hans Hantelmann (Lübeck)
Baujahr: 1722
Umbauten: 1853 Umsetzung innerhalb der Kirche und Umdisponierung durch Friedrich Wilhelm Winzer (Wismar)

1896–1898 neue Bälge und Klaviaturen von Carl Börger (Rostock-Gehlsdorf)

2002/2003 Restaurierung durch Kristian Wegscheider (Dresden) auf den Originalzustand

Gehäuse: Das Pedalwerk befindet sich in einem separaten Gehäuse hinter dem Hauptwerk. Da die originalen Zinn-Prospektpfeifen mit Aluminiumbronze gestrichen sind und wie minderwertige Zinkpfeifen wirken, entgingen sie 1917 der Beschlagnahme für die Rüstung.
Stimmtonhöhe: Chorton (etwa ½ Ton über a' 440 Hz)
Temperatur (Stimmung): ungleichschwebend
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 14
Manuale: CD–c3
Pedal: CD–d1
Spielhilfen, Koppeln: Cimbelstern,[1] Balgtretanlage




Disposition

Manual Pedal
Principal 8’

Gedact 8’

Quintade 8’

Octav 4’

Flöte 4’

Octav 2’

Tertie 2f.

Mixtur 4f.

Trommett 8’ (B/D)[2][3]


Tremulant

Subbaß 16’ [4]

Octav 8’

Octav 4’

Dulcian 16’ [1]

Trommett 8’ [1]


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 rekonstruiert 2003
  2. Bass-/Diskantteilung bei h0/c1
  3. Diskant rekonstruiert 2003
  4. 1853 hinzugefügt



Bilder von Wolfgang Reich:



Bibliographie

Literatur: Matthias Gretzschel: Orgeln in Mecklenburg-Vorpommern. Hamburg 2003, S. 30–33

Ars Organi 2/1998

Discographie: Historische Orgeln Mecklenburg-Vorpommern – Für die Zukunft gerettet. Verschiedene Organisten. Zeit-Stiftung / MDG 519 1327-2, 2004, 3 CDs
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Orgelmuseum Malchow

Beschreibung bei Wegscheider

Eintrag auf orgbase.nl


Videos

Hantelmann Orgel Cammin – Wieland Meinhold: