Stuttgart, Hospitalkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 414: Zeile 414:
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
|DISCOGRAPHIE    =''Englischhorn und Orgel: Die Orgel der Hospitalkirche Stuttgart.''. Werke von Bornefeld (Threni), Bach, Telemann. Keith Hooper, Horn; Jürgen Schwab, Orgel, [http://www.neuemusik.heidenheim.com/ton.html Bezugsquelle mit Klangprobe], 1986, LP   
+
|DISCOGRAPHIE    =''Englischhorn und Orgel: Die Orgel der Hospitalkirche Stuttgart.'' Werke von Bornefeld (Threni), Bach, Telemann. Keith Hooper, Horn; Jürgen Schwab, Orgel, [http://www.neuemusik.heidenheim.com/ton.html Bezugsquelle mit Klangprobe], 1986, LP   
 
|LITERATUR      = Schwab/Lübke, Bornefeld-Orgeln, S. 51
 
|LITERATUR      = Schwab/Lübke, Bornefeld-Orgeln, S. 51
  

Version vom 22. November 2023, 06:42 Uhr


Weigle-/Bornefeld-Orgel der Hospitalkirche Stuttgart
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen, op. 1054
Baujahr: 1961
Geschichte der Orgel: Für die (ursprüngliche) Disposition dieser Orgel zeichnete KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, verantwortlich.
Umbauten: 1974 – Erweiterung auf 35 Register

1984 – Beginn der in fünf Stufen vorgesehenen Orgelrenovierung (Orgelbau Mühleisen)

1987 – Erweiterung auf 37 Register (Orgelbau Mühleisen)

2005 – Erweiterung auf 40 Register im Rahmen der im November 2004 begonnenen 5. Stufe der seit 1984 andauernden Orgelrenovierung, Neubau HW-Windlade (Orgelbau Mühleisen); Intonation: Reinhard Metzger

2016/2017 – Ausbau/Generalreinigung anlässlich der Innenrenovierung der Kirche, Austausch der Registerzugmotoren in -magnete; Nachintonation aufgrund veränderter Akustik: Friedemann Güldner

Gehäuse: Das Gehäuse dieser Orgel entwarf Architekt Prof. R. Lempp, wobei KMD Helmut Bornefeld, Heidenheim/Brenz, den Werkaufbau plante.
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 40 Register
Manuale: 3 Manuale, Tonumfang: C–c4
Pedal: Tonumfang: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: I/II, III/II, III/I[1], Sub III/II[2], I/Ped, II/Ped, III/Ped

4 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, 8 Gruppenzüge für verschiedene Pleno- und Farbstufen; zusätzliche Setzeranlage[3], Winddrossel



Aktuelle Disposition (seit 2005)

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk (SW) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[4]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 22/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 11/3'

Terznone II 13/5' + 8/9'

Scharf V 1'

Harfenregal 16'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[4]

Gedackt 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Harfpfeife 4'

Gemsnasat 22/3'

Hohlquinte 22/3'

Ital. Prinzipal 2'

Terzflöte 13/5'

Mixtur III-V 11/3'

Scharf III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[5]

Gemsflöte 2'

Sifflöte 1'

Hörnlein II 13/5' + 11/7'

Zimbel III 1/4'

Hautbois 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[4]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 51/3'

Rauschpfeife II 2' + 11/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1974
  2. 2005, elektrisch
  3. 1998
  4. 4,0 4,1 4,2 Prospekt
  5. Prospekt, außerhalb des Schwellers



Disposition 1987–2005

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 1 3/5' + 8/9'

Scharf V 1'

Harfenregal 16'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+ 2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[2]

Gemsflöte 2'

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5' + 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Hautbois 8'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2' + 1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Prospekt, außerhalb des Schwellers


Disposition 1974 –1987

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 1 3/5' + 8/9'

Scharf V 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+ 2 2/3'

Mixtur III-V 1 1/3'

Mixtur III-IV 1'

Trompete 8'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[2]

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5' + 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Harfenregal 16'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2'+1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Prospekt, außerhalb des Schwellers


Disposition 1961–1974

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk (SW) (III) Pedalwerk
Rohrgedackt 8'

Prinzipal 4'[1]

Flötgedackt 4'

Rohrnasat 2 2/3'

Hohlflöte 2'

Gemsquinte 1 1/3'

Terznone II 1 3/5' + 8/9'

Scharf V 1'

Kopftrompete 8'


Tremulant

Quintade 16'

Prinzipal 8'[1]

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Hohlquinte 2 2/3'

Italienisch Prinzipal 2'

Rauschharfe II 4'+ 2 2/3'

Mixtur VI-IX 1 1/3'


Tremulant

Kupfergedackt 8'

Rohrflöte 4'

Prinzipal 2'[2]

Sifflöte 1'

Hörnlein II 1 3/5' + 1 1/7'

Zimbel III 1/4'

Harfenregal 16'

Schalmey 4'


Tremulant

Prinzipal 16'[1]

Untersatz 16'

Oktavbaß 8'

Flöte 4'

Baßzink IV 5 1/3'

Rauschpfeife II 2' + 1 1/3'

Trompete 8'

Kornett 2'


Tremulant


Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 Prospekt
  2. Prospekt, außerhalb des Schwellers



Bibliographie

Literatur: Schwab/Lübke, Bornefeld-Orgeln, S. 51

Musik und Kirche 1/1962, S. 48

Discographie: Englischhorn und Orgel: Die Orgel der Hospitalkirche Stuttgart. Werke von Bornefeld (Threni), Bach, Telemann. Keith Hooper, Horn; Jürgen Schwab, Orgel, Bezugsquelle mit Klangprobe, 1986, LP
Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Informationen zur Orgelrenovierung

Wikipedia

Detaillierte Beschreibung bei kirchen-online.com, Protokollauszüge Orgel (1946–1987) (PDF), Weigle-Orgel (1915) der Vorgängerkirche (PDF)

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung auf die-orgelseite.de

Bilder auf rolandhalbe.eu

Homepage des Organisten der Hospitalkirche Michael Sattelberger


Videos

Moritz Eggert: "Organ" für Orgel Solo – Angela Metzger, Michael Sattelberger:


Mittagsmusik am 8.7. um 12.30h in der Hospitalkirche Stuttgart – Dominik Susteck:


F. Mendelssohn Bartholdy: "Hör mein Bitten" – Theresa Szorek, Sopran; Michael Sattelberger, Orgel: