Berlin/Adlershof, Verklärungskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
|||
Zeile 102: | Zeile 102: | ||
; Anmerkungen | ; Anmerkungen | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | |||
+ | |||
<gallery> | <gallery> | ||
Berlin-Adlershof, Verklärungskirche (09).jpg | Berlin-Adlershof, Verklärungskirche (09).jpg | ||
Zeile 123: | Zeile 125: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
− | [https://www.evkia.de Website der Kirchengemeinde] | + | [https://www.evkia.de Website der Kirchengemeinde], Ruth Boge: ''Die Adlershofer Orgel.'' [http://web.archive.org/web/20220113211208/http://www.evangelische-kirche-adlershof.de/Die%20Adlershofer%20Orgel.pdf PDF; 0,02 MB ''(Memento 11/2022)''] |
[https://de.wikipedia.org/wiki/Verkl%C3%A4rungskirche_(Adlershof) Wikipedia] | [https://de.wikipedia.org/wiki/Verkl%C3%A4rungskirche_(Adlershof) Wikipedia] |
Version vom 22. Januar 2023, 17:18 Uhr
-- tbc --
Adresse: Handjerystr., 12489 Berlin, Deutschland
Gebäude: Evangelische Verklärungskirche (erbaut 1899–1900)
Orgelbauer: | E.F. Walcker & Cie., Ludwigsburg, op. 2450 |
Baujahr: | 1934 |
Geschichte der Orgel: | 1900 Orgel von Friedrich Becker (Hannover)
Bald u.a. Trakturprobleme; 1932 Reparatur durch Dinse 1933 Das Instrument ist unspielbar 1934 Umbau/Quasi-Neubau durch Walcker unter Verwendung des Bevker-Prospekts und Teilen des Pfeifenwerks. 3 Vakanzen auf I, 2 auf II. Leichte Umdisponierungen 1998 Restaurierung durch Sauer |
Gehäuse: | Friedrich Becker, 1900 |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektropneumatisch |
Registeranzahl: | 26 (27) |
Manuale: | 2, C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln: II/I, II/I sub, II/I super, II/II sub, III super, I/P, II/P 1 freie Kombination, Tutti, Walze, Zungen ab |
Disposition
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Octav 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Octav 2' Terz 13/5' Mixtur 3f 2' Cymbel 3f 1/2' Trompete 8' |
Grobgedackt 8'
Quintatön 8' Ital. Principal 4' Blockflöte 4' Flachflöte 2' Quinte 11/3' Sifflöte 1' Scharff 2-3f Krummhorn 8'
|
Principal 16'
Subbass 16' Octavbass 8' Gedecktflöte 8' Choralbass 4' Bauernflöte 2' Krummhorn 8'[1] |
- Anmerkungen
- ↑ Transmission aus dem II. Manual
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde, Ruth Boge: Die Adlershofer Orgel. PDF; 0,02 MB (Memento 11/2022) |