Sakskøbing, Kirke (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 7: Zeile 7:
 
|GEBÄUDE        = Sakskøbing Kirke (Evangelisch-lutherische Stadtkirche) (erbaut 13. Jh.)  
 
|GEBÄUDE        = Sakskøbing Kirke (Evangelisch-lutherische Stadtkirche) (erbaut 13. Jh.)  
 
|LANDKARTE      =54.800248,11.635152
 
|LANDKARTE      =54.800248,11.635152
|WEITERE ORGELN  =[[Sakskøbing, Kirke|Hauptorgel]], '''Chororgel''', (elektron. Allen-Orgel (hier nicht beschrieben))
+
|WEITERE ORGELN  =[[Sakskøbing, Kirke|Hauptorgel]], '''Chororgel''', ([https://www.allenorgan.com/www/installations/installations/int/inst00118/page1.html elektron. Allen-Orgel] (hier nicht beschrieben))
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        =Frederik Hoffmann Ramus, Kopenhagen  
 
|ERBAUER        =Frederik Hoffmann Ramus, Kopenhagen  

Version vom 8. Januar 2023, 07:43 Uhr


Ramus-Chororgel in Sakskøbing
Orgel im Raum
Orgelbauer: Frederik Hoffmann Ramus, Kopenhagen
Baujahr: vermutl. 1850
Geschichte der Orgel: vermutl. Umbau und Erweiterung um 1910 durch A.H. Busch & Söhne

1940 Transferierung von einem unbekannten Ort in die Engestofte Kirche (Kreis Storstrøms) durch I. Starup & Søn

1971 Installation eines elektr. Gebläses durch I. Starup & Søn

1981–2013 Einlagerung

2013 Übernahne von privat als Hausorgel

2018 Renovierung und Aufstellung in Sakskøbing durch Robert Gustavsson

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 4
Manuale: 1, C–c3





Disposition

Gedakt 8'

Fugara 8'

Flöite 4'

Octave 2'




Bibliographie

Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Kirchen- und Orgelbeschreibungen (PDF; 0,8 MB)

Wikipedia: Kirche (da), Stadt (de)

YouTube-Kanal des Kantors Flemming Christian Hansen

Eintrag im Dansk Orgel Index (Suchbegriff: Sakskøbing)