Sakskøbing, Kirke

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Köhne-Orgel in Sakskøbing
Orgel im Raum
Prospekt
Spielschrank
Orgelbauer: Daniel Köhne, Kopenhagen
Baujahr: 1866
Geschichte der Orgel: 1931 Installation elektr. Gebläse und Magazinbalg durch F. Hansen & Sohn

1936 Umbau, Ersatz Dolcian durch Mixtur durch anonymen Orgelbauer

1971 Restaurierung durch Carsten Lund, neuer Dolcian nach Kopenhagen, Ref. Kirche

2007 weiterer neuer Dolcian durch Carsten Lund

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkobbel (II/I, Schiebekoppel), Pedalkobbel;[1] Ventil for Pedalet, Ventil for Manualet



Disposition

I Hovedværk II Præludeerværk[2] Pedalet
Bordun 16'

Principal 8'

Octav 4'

Spidsflöite 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Ters 13/5'

Trompet 8'


Klokkespil

Gedakt 8'

Fugara 8'

Flöite 4'

Gemsehorn 2'

Dolcian 8'


Tremolo

Subbas 16'

Principalbas 8'

Gedacktbas 8'

Basun 16'


Anmerkungen
  1. als Zug und Tritt
  2. schwellbar




Bibliographie

Anmerkungen: Es handelt sich wohl um das größte (und bis auf den Dolcian original) erhaltene Werk von Köhne in Dänemark.

Des Weiteren besitzt die Kirche eine Allen-Digitalorgel (Spieltisch im Kirchenschiff).

Discographie: Danske romantiske orgler. Matthæus Kirke · Sakskøbing Kirke · Jerusalemskirken. Vibeke Astner. Helikon HCD 1063, 2011, CD

Elektron. Allen-Orgel:
In Lumine Domini. Flemming Chr. Hansen. Eigene Werke. Helikon HCD 1078–80, 2014, CD; Spotify

"Sommerfugledalen" - in memoriam Inger Christensen (2009). Flemming Chr. Hansen. Eigene Werke. Helikon HCD 1064, 2011, CD; Spotify)

Weblinks: Website der Kirchengemeinde, Kirchen- und Orgelbeschreibung (PDF; 0,8 MB)

Wikipedia: Kirche (da), Stadt (de)

Eintrag im Dansk Orgel Index (Suchbegriff: Sakskøbing)

Beschreibung auf orgelsite.nl

Kantor Flemming Chr. Hansen: Homepage, YouTube, SoundCloud