Stuttgart/Möhringen, St. Hedwig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 63: Zeile 63:
 
1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Septime 1 1/
+
Septime 1<sup>1</sup>/<sub>7</sub>'
  
 
Oktävlein 1´
 
Oktävlein 1´
Zeile 83: Zeile 83:
 
Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Gemsquinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Gross-Septnone 8/+8/15´
+
Gross-Septnone <sup>8</sup>/<sub>9</sub>'+<sup>8</sup>/<sub>15</sub>'
  
Scharffcymbel 4f. 1´
+
Scharffcymbel 4f 1'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
Zeile 112: Zeile 112:
  
 
'''Anmerkungen
 
'''Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANGABEN        =
 
|ANGABEN        =

Version vom 22. November 2022, 16:42 Uhr


Stuttgart-Möhringen Kath. St. Hedwigskirche.JPG
Orgelbauer: Vleugels Orgelbau
Baujahr: 1970
Geschichte der Orgel: 1970 erbaut mit 35 Registern auf 3 Manualen
Umbauten: 2023 geplante Erweiterung, Reorganisation und Umdisponierung in Abkehr von neobarocken Klangbildern, neuer Spieltisch und Setzeranlage
Gehäuse: Werkprospekt mit teilweise asymmetrischen Kastenformen, Spieltisch mit Seitenwangen aus Plexiglas ursprünglich fahrbar mit freistehendem Registerpult
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: elektrisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 36
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Zungenabstelle, 4 freie Kombinationen, 3 feste Kombinationen, Tremulanten HW/SW/Pos/Kleinpedal



Aktuelle Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Gedecktpommer 16'

Principal 8'

Holzflöte 8'

Octave 4'

Spitzgambe 4'

Larigot 2f 22/3'

Mixtur 4f 11/3'

Trompete 8'

Rohrflöte 8'

Quintade 8'

Principal 4'

Nachthorn 4'

Nasard 22/3'

Waldflöte 2'

Terzflöte 13/5'

Septime 11/7'

Oktävlein 1´

Mixtur 4f 2'

Fagott 16'

Vox humana 8´

Gedeckt 8'

Koppelflöte 4'

Praestant 2'

Gemsquinte 11/3'

Gross-Septnone 8/9'+8/15'

Scharffcymbel 4f 1'

Krummhorn 8'

Principalbass 16'[1]

Pommerbaß 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Rohrpfeife 8'

Choralflöte 4'

Rauschwerk 3f 22/3'

Posaune 16'

Schalmey 4'


Anmerkungen

  1. Teilweise Prospekt (Kupfer)


Bibliographie

Weblinks: Informationen zum geplanten Umbau: Seiten des Orgelprojekts

Seiten der Gemeinde

Angaben zur aktuellen Disposition: Kirchenmusiker David Keller, 10.09.22