Wasserburg am Inn, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Geschichte)
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          = 1974 Einbau eines neuen Spieltisches
 
|UMBAU          = 1974 Einbau eines neuen Spieltisches
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = vor 1469 Erste Orgel eines unbekannten Meisters
 +
1578-81 Umbau durch Georg Schmidt und Anton Neuknecht, Landshut (II/12)
 +
 
 +
1764 Neubau durch Anton Bayr, München (II/17)
 +
 
 +
1885 Neubau durch Jakob Müller, Rosenheim (II/25)
 +
 
 +
1925 Reparatur und neue Prospektpfeifen durch Josef Hackl, Rosenheim
 +
 
 +
1932 Umbau durch St. Gregoriuswerk/Georg Glatzl (II/39)
 +
 
 +
1958 Neubau durch St. Gregoriuswerk (III/48), vermutlich aus bestehendem Material
 +
 
 +
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 82: Zeile 95:
 
Blockflöte 2'
 
Blockflöte 2'
  
Sesquialtera 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Sesquialtera 2f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>repetiert</ref>
  
Zimbel 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>''
+
Zimbel 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
  
Claeron 4'
+
Claeron [sic] 4'
  
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
Zeile 138: Zeile 151:
 
Tromba 8'
 
Tromba 8'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung
 +
<references/>
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 143: Zeile 159:
 
|QUELLEN        = [https://www.kirchenmusik-wasserburg-am-inn.com/die-orgeln/stadtpfarrkirche-st-jakob/ Webseite der Kirchenmusik Wasserburg] - März 2020
 
|QUELLEN        = [https://www.kirchenmusik-wasserburg-am-inn.com/die-orgeln/stadtpfarrkirche-st-jakob/ Webseite der Kirchenmusik Wasserburg] - März 2020
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =       
+
|LITERATUR      =      Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
Zeile 154: Zeile 170:
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:St. Gregoriuswerk]]
 
[[Kategorie:St. Gregoriuswerk]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:Müller, Jakob (Rosenheim)]]
 +
[[Kategorie:Bayr, Anton]]
 +
[[Kategorie:1750-1799]]

Version vom 20. Februar 2023, 11:20 Uhr


Sax-Orgel auf den beiden Seitenschiffemporen der Stadtpfarrkirche St. Jakob Wasserburg am Inn
Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (6).jpg
Orgelprospekt im nördlichen Seitenschiff
Orgelbauer: St. Gregoriuswerk (Inhaber: Max Sax)
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: vor 1469 Erste Orgel eines unbekannten Meisters

1578-81 Umbau durch Georg Schmidt und Anton Neuknecht, Landshut (II/12)

1764 Neubau durch Anton Bayr, München (II/17)

1885 Neubau durch Jakob Müller, Rosenheim (II/25)

1925 Reparatur und neue Prospektpfeifen durch Josef Hackl, Rosenheim

1932 Umbau durch St. Gregoriuswerk/Georg Glatzl (II/39)

1958 Neubau durch St. Gregoriuswerk (III/48), vermutlich aus bestehendem Material

Umbauten: 1974 Einbau eines neuen Spieltisches
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 48
Manuale: 3 C-g1
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Waldflöte 8'

Grobgedackt 8'

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 4f 2'

Mixtur minor 3f 1'

Trompete 8'

Quintadena 16'

Hornprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Streicherschwebung 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Offenflöte 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f 11/3'[1]

Zimbel 4f 11/3'

Oboe 8'

Claeron [sic] 4'

Tremolo

Prästant 8'

Koppelflöte 8'

Viol 8'

Quintadena 8'

Singend Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Spitzquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Scharff 4f 1/2'

Rohrschalmei 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Stillbourdon 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Rohrpfeife 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16'

Tromba 8'

Anmerkung

  1. repetiert



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Webseite der Kirchenmusik Wasserburg - März 2020
Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009