Mariazell, Basilika, Wiener Orgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 863: Zeile 863:
  
 
[https://www.mathis-orgelbau.ch/projekte/detail/mariazell-at-wallfahrtskirche-st-michael-wiener-orgel#content  Bericht Orgelbau Mathis]
 
[https://www.mathis-orgelbau.ch/projekte/detail/mariazell-at-wallfahrtskirche-st-michael-wiener-orgel#content  Bericht Orgelbau Mathis]
 +
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=TPKBTGSrsns</youtube>
  
 
}}
 
}}

Version vom 11. April 2022, 20:11 Uhr


Gottfried Sonnholz aus 1739
Orgelbauer: Mathis-Orgelbau, Näfels
Baujahr: 2003
Geschichte der Orgel: Der Prospekt der großen, 1739 fertig gestellten Westemporenorgel von Gottfried Sonnholz (III/P/36) wies ursprünglich ein Rückpositiv auf, das 1868 von Orgelbauer Friedrich Werner aus Graz entfernt wurde und nun beim Neubau der Orgel im historischen Gehäuse rekonstruiert wurde.
Gehäuse: Gottfried Sonnholz/Wien, 1739
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur)
Registertraktur: mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur)
Registeranzahl: 54 (am Hauptspieltisch: 83)
Manuale: 3, C-g3
Pedal: C-f'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln RP-HW, SW-HW, SW-RP, SW 16’-HW, SW-PED, SW 16’-PED, RP-PED, HW-PED, doppelt geführte Spiel- und Registertraktur (mechanisch sowie elektrisch) für das Spiel der Hauptorgel am Generalspieltisch) mit eigener Setzeranlage.



Disposition der Wiener Orgel

I. Hauptwerk II. Positiv III. Schwellwerk Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Violflöte 8'

Voce umana 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Gemshorn 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Terz 13/5'

Cornett 5fach 8'

Mixtur major 3-4fach 2'

Mixtur minor 2-3fach 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Quintatön ab c° 16'

Praestant 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2fach 22/3'

Octav 2'

Quint 11/3'

Scharff 4fach 11/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Gedeckt 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Vox coelestis ab c° 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Salicet 4'

Nasard 22/3'

Flageolett 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur 4-5fach 22/3'

Trompette harm. 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Cello 8'

Octav 4'

Rauschpfeife 4fach 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zimbelstern

Vogelgesang

Glockenspiel g° - g

Rossignol

Schauer


Disposition am Generalspieltisch (III/83)

I. Manual II. Manual III. Manual Pedal
Hauptwerk (WO*)

Principal 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gambe 8'

Violflöte 8'

Voce umana 8'

Octav 4'

Flöte 4'

Gemshorn 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Terz 13/5'

Cornett 5fach 8'

Mixtur major 3-4fach 2'

Mixtur minor 2-3fach 1'

Trompete 16'

Trompete 8'

Hauptmanual (MO*)

Bourdon 16'

Principal 8'

Hohlflöte 8'

Gemshorn 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 4-6fach 11/3'

Cornet 5fach 8'

Trompete 8'

Positiv (WO*)

Quintatön ab c° 16'

Praestant 8'

Gedackt 8'

Octav 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialtera 2fach 22/3'

Octav 2'

Quint 11/3'

Scharff 4fach 11/3'

Krummhorn 8'

Tremulant

Präludiermanual (MO*)

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Unda maris 4'

Principal 4'

Rohrflöte 4'

Dolce 4'

Waldflöte 2'

Sesquialtera 22/3'

Quint 11/3'

Mixtur 4fach 1'

Oboe 8'

Tremulant

Schwellwerk (WO*)

Gedeckt 16'

Principal 8'

Bourdon 8'

Salicional 8'

Vox coelestis ab c° 8'

Fugara 4'

Traversflöte 4'

Salicet 4'

Nasard 22/3'

Flageolett 2'

Terz 13/5'

Sifflöte 1'

Mixtur 4-5fach 22/3'

Trompette harm. 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Tremulant

Pedal (WO*)

Untersatz 32'

Principal 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Cello 8'

Octav 4'

Rauschpfeife 4fach 22/3'

Posaune 16'

Trompete 8'

Zimbelstern

Vogelgesang

Glockenspiel g° - g

Rossignol

Schauer

Pedal (MO*)

Principalbass 16'

Subbass 16'

Octavbass 8'

Gedecktbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Trompete 8'


Anmerkungen

[*] WO: = Wiener Orgel; MO: = Mariazeller Orgel (Chororgel)


Dreher&Flamm / Swoboda-Orgel 1912-2003

Orgelbeschreibung

Alternativer Name: Kaiserorgel
Orgelbauer: Franz Josef Swoboda/Dreher&Flamm
Baujahr: 1912/1929
Geschichte der Orgel: 1910 besucht Kaiser Franz Joseph I. die Basilika im Rahmen einer Wallfahrt und gibt die Stiftung einer Orgel bekannt.

1912 Neubau der Orgel durch die "Hoforgelbauanstalt Franz Josef Swoboda" mit pneumatischer Traktur (III/45), die folglich den Namen "Kaiserorgel" erhält.

1929 Nachdem schon bald immer stärkere Störungen in der Technik der Kaiserorgel auftreten, erfolgt eine Generalüberholung mit Umbau auf Elektropneumatik durch Dreher&Flamm (Cäcilia A.G.) und Erweiterung unter Einbeziehung der 2 Chororgeln (III/58), für die teilweise historisches Pfeifenmaterial (7 Register von Sonnholz aus 1752) wiederverwendet wird. Das Schwellwerk von Swoboda wird als Fernwerk in den Kuppelraum versetzt, die übrige Orgel bleibt klanglich unverändert.

1957 Barockisierende Umdisponierung im I. und II. Manual (Register mit º) durch Dreher & Reinisch; eine Erweiterung um ein neues Schwellwerk mit 13 Registern als Ersatz für das ursprüngliche Schwellwerk, das seit 1929 in der Kuppel steht, ist vorgesehen, wird aber nicht gebaut.

1997 Letzte Instandsetzung durch Franz Windtner. Der Zustand des Werkes ist mangelhaft, sodaß der Beschluß gefaßt wird, die Orgelanlage durch einen Neubau zu ersetzen.

Gehäuse: Der Barockprospekt der Vorgängerorgel von 1739 wurde übernommen
Windladen: Taschenladen[1]
Spieltraktur: elektropneumatisch[2]
Registertraktur: elektropneumatisch[2]
Registeranzahl: 57 (58) [3]
Manuale: 3 C-g3[4]
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: (alle 1929)

Koppeln[5] II/I, III/I, III/II, Ok III/I, Ok III, Ok I, Ok II/I, I/P, II/P, III/P

Druckknöpfe: Fr. Komb. an I, HR ab, Crescendo ab, Zungenstimmen ab, Aut. Pedalumschaltung an, Auslöser

Messingtritte: Alle 16' ab, Hochoktavkoppeln ab, Hauptorgel ab

Balanciertritte: Crescendotritt, Jalousieschweller (Fernwerk)

Feste Kombinationen: p, mf, f, ff

Zwei identische Spieltische (1929): ein fahrbarer im vorderen Teil des Hauptschiffes, der "bis zu 12 m von seinem Platze entfernt werden kann", der andere im Hauptchor.



Disposition 1957-2003 Dreher&Reinisch

I. Manual II. Manual III. Manual Chororgel Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gambe 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

ºQuintatön 8'

Octav 4'

ºRohrflöte 4'

ºSpitzflöte 4'

Rauschquint 2f 22/3'

ºSuperoctav 2'

ºMixtur 5-6f 11/3'

Trompete 8'

Quintatön 16'

Bordunprinc. 8'

Salicional 8'

Gemshorn 8'

Liebl. Gedackt 8'

Prästant 4'

Flaut amabile 4'

ºNachthorn 2'

ºTerzian 2f 13/5'

ºScharff 5f 1'

Oboe 8'

Fernwerk

Geigenprinc. 8'

Rohrflöte 8'

Philomela 8'

Äoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto dolce 4'

Salicet 4'

Principalino 2'

Kornett 3f 22/3'

Vox humana 8'

Tremolo

Fernwerk-Pedal

Subbass 16'

I. Manual[6]

Oktav 8'

Prinzipal 4'

Waldflöte 4'

Mixtur 5f 2'

Krummhorn 8'

II. Manual[7]

Bourdon 8'

Salizional 8'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Doublette 2'

Terz 13/5'

Pedal

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Echobass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Sopran 4'

Posaune 16'


Disposition 1929-1957 Dreher&Flamm

I. Manual II. Manual III. Manual Chororgel Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gambe 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Quinte 51/3'

Octav 4'

Flöte harm. 4'

Terz 31/5'

Rauschquint 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 3-5f

Trompete 8'

Quintatön 16'

Bordunprinc. 8'

Salicional 8'

Gemshorn 8'

Liebl. Gedackt 8'

Prästant 4'

Flaut amabile 4'

Spitzquinte 22/3'

Violine 2'

Progressiv 2-4f

Oboe 8'

Fernwerk[8]

Geigenprinc. 8'

Rohrflöte 8'

Philomela 8'

Äoline 8'

Vox coelestis 8'

Flauto dolce 4'

Salicet 4'

Principalino 2'

Kornett 2-3f 22/3'

Vox humana 8'

Tremolo

Fernwerk-Pedal

Subbass 16'

I. Manual[6]

Oktav*[9] 8'

Prinzipal* 4'

Waldflöte* 4'

Mixtur 5fach 2'

Krummhorn 8'

II. Manual[7]

Bourdon* 8'

Salizional 8'

Gemshorn 4'

Quinte* 22/3'

Doublette* 2'

Terz 13/5'

Pedal

Subbass* 16'

Oktavbass 8'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Echobass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Sopran 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Chororgeln: Kegelladen
  2. 2,0 2,1 ursprünglich pneumatisch
  3. seit 1928; ursprünglich 45
  4. 1912-1957 alle Manuale bis g4 ausgebaut
  5. auch auf die Barockorgeln wirkend
  6. 6,0 6,1 linke Barockorgel
  7. 7,0 7,1 rechte Barockorgel
  8. vormals Schwellwerk der Swoboda-Orgel, 1929 in die Kuppel versetzt (17m über dem Hochaltar)
  9. (*) Register von 1752

Disposition 1912-1928 Swoboda

I. Manual II. Manual III. Manual[1] Pedalwerk
Bordun 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gambe 8'

Gedeckt 8'

Dolce 8'

Quinte 51/3'

Octav 4'

Flöte harm. 4'

Terz 31/5'

Rauschquint 22/3'

Superoctav 2'

Mixtur 3-5f

Trompete 8'

Quintatön 16'

Bordunprinc. 8'

Salicional 8'

Gemshorn 8'

Liebl. Gedackt 8'

Prästant 4'

Flaut amabile 4'

Spitzquinte 22/3'

Violine 2'

Progressiv 2-4f

Oboe 8'

Geigenprinc. 8'

Rohrflöte 8'

Philomela 8'

Äoline 8'

Vox coelestis 8'[2]

Flauto dolce 4'

Salicet 4'

Principalino 2'

Kornett 2-3f 22/3'

Vox humana 8'

Tremolo

Kontrabass 32'

Principalbass 16'

Subbass 16'

Violonbass 16'

Echobass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cello 8'

Sopran 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. Schwellwerk im Turmjoch hinter der Orgel
  2. ab c0

Sonnholz-Orgel 1739-1912

Disposition 36/III/P[1]

I. Manual II. Manual III. Manual[2] Pedal
Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Koppel 8'

Gamba 8'

Quintadena 8'

Salizional 8'

Piffero 8'

Oktav 4'

Nachthorn 4'

Dulciana 4'

Fugara 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Mixtur

Flöte 8'

Prinzipal 8'

Flöte 4'

Quint 22/3'

Oktav 2'

Spitzflöte 2'

Mixtur

Oboe 8'

Koppel 8'

Flöte 4'

Oktav 2'

Mixtur

Prinzipal 16'

Infrabaß 16'

Oktav 8'

Tubal 8'

Quint 51/3'

Oktav 4'

Kornett 8'

Mixtur

Basso trombono 16'

Fagott 8'

Anmerkungen
  1. später veränderte Disposition der ursprünglichen G. Sonnholz-Orgel (Umbau durch Friedrich Werner); Abtragung der Orgel 1912
  2. Brüstungspositiv, abgetragen 1868

Verweise

Bibliographie

Anmerkungen: Der Prospekt der großen, 1739 fertig gestellten Westemporenorgel von Gottfried Sonnholz (III-P-36) wies ursprünglich ein Rückpositiv auf, das 1868 von Orgelbauer Friedrich Werner aus Graz entfernt wurde und nun beim Neubau der Orgel im historischen Gehäuse rekonstruiert wurde.

Darüber hinaus befinden sich noch in der Wallfahrtsbasilika die Mariazeller-Orgel (Doppeltraktur, die mit elektrischem Spieltisch mit der Wiener Orgel verbunden ist, sowie die KONRAD- und die MARIENORGEL.

Zur Fertigstellung der Dreher&Flamm Orgel 1929 berichtet der Wiener Professor Franz Mlčoch: "Die Spieltische sind rein elektrisch angelegt. Für die elektrischen Leitungen wurdeb 78.51 km Draht im Kupfergewicht von 489 kg untergebracht. Für die Herstellung der 578 elektrischen Relais wurden 98.260 m Emailledraht verbraucht. (...) Die Intonation ist künstlerisch erwogen. (...) Die nun fertiggestellte Orgel ist wegen ihrer ungewöhnlichen Anlage ein Monument österreichischer Orgelbaukunst. Die Erbauer, Max Dreher und Flamm in Salzburg, haben hier mit ihrem technischen Scharfsinn und künstlerischem Empfinden ein Werk geschaffen, das Bewunderung und Hochachtung verdient."[3]

Literatur: Angaben Orgeln 1739-1912: [1] Forer, Alois: Orgeln in Österreich (1973)

Angaben 1928-2002: [2] Allmer, Gottfried (2004) Die Orgeln der Basillika Mariazell. Das Orgelforum (6), S. 6-39

[3] Zeitschrift für Instrumentenbau 1928/29 (49) S. 974-76

Weblinks: Orgelgeschichte auf den Seiten der Basilika

Bericht Orgelbau Mathis