Ulm, St. Michael zu den Wengen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ulm, St. Michael zu den Wengen1.JPG       |BILD 1-Text= Walcker-Orgel von St. Michael zu den Wengen, Ulm
+
|BILD 1= Ulm, Wengenkirche (03).jpg       |BILD 1-Text= Walcker-Orgel von St. Michael zu den Wengen, Ulm
|BILD 2= Ulm, St. Michael zu den Wengen (Hauptorgel1).jpg        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Ulm, Wengenkirche (02).jpg        |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=       |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ORT            = Wengengasse 6, 89073 Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Wengengasse 6, 89073 Ulm, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|LANDKARTE      = 48.399276,9.987382
 
|LANDKARTE      = 48.399276,9.987382
|GEBÄUDE        = Katholische PfarrkircheSt. Michael zu den Wengen
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Michael zu den Wengen (Wengenkirche)
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Ulm, St. Michael zu den Wengen (Chororgel)|Orgel in der Werktagskapelle]]
 
|WEITERE ORGELN  = '''Hauptorgel''', [[Ulm, St. Michael zu den Wengen (Chororgel)|Orgel in der Werktagskapelle]]
|ERBAUER        = Walcker Orgelbau
+
|ERBAUER        = Walcker Orgelbau, Ludwigsburg, op. 4082
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|BAUJAHR        = 1961
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
Zeile 82: Zeile 82:
 
Stillposaune 16'
 
Stillposaune 16'
 
}}
 
}}
 +
 +
<gallery>
 +
</gallery>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Walcker Opusbuch Band 42, Seite 199
 
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Walcker Opusbuch Band 42, Seite 199
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: ''Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten'', Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2     
 
|WEBLINKS        = [https://katholische-kirche-ulm-mitte-ost.de/st-michael-zu-den-wengen Webseite der Kirchengemeinde]  
 
|WEBLINKS        = [https://katholische-kirche-ulm-mitte-ost.de/st-michael-zu-den-wengen Webseite der Kirchengemeinde]  
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_zu_den_Wengen_(Ulm) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Michael_zu_den_Wengen_(Ulm) Wikipedia]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2012910&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  

Version vom 6. August 2022, 12:57 Uhr


Walcker-Orgel von St. Michael zu den Wengen, Ulm
Orgel im Raum
Orgelbauer: Walcker Orgelbau, Ludwigsburg, op. 4082
Baujahr: 1961
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 2 freie Kombinationen, Organo Pleno



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Salicional 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Blockflöte 4'

Nasat 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4-6f

Trompete 8'

Holzprinzipal 8'

Gedacktflöte 8'

Dulzflöte 8'

Prästant 4'

Rohrflöte 4'

Schwiegel 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Scharff 3-4f

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Prinzipalbass 16'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktpommer 4'

Stillposaune 16'




Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Walcker Opusbuch Band 42, Seite 199
Literatur: Wolfgang Manecke, Johannes Mayr: Historische Orgeln in Ulm und Oberschwaben: Pfeifenorgeln im Alb-Donau-Kreis, in Ulm, Hayingen und Zwiefalten, Süddeutsche Verlagsgesellschaft, Ulm 1999, ISBN 978-3-88294-268-2
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgbase.nl