Hörselberg-Hainich/Großenlupnitz, St. Peter und Paul: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Emil Heerwagen
+
|ERBAUER        = Emil Heerwagen, Weimar
|BAUJAHR        = 1914
+
|BAUJAHR        = 1907/1908
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        =um 1700, unbekannt
 
|GESCHICHTE      = 2021: Sanierung / Restaurierung nach Wasserschaden durch Hoffmann & Schindler
 
|GESCHICHTE      = 2021: Sanierung / Restaurierung nach Wasserschaden durch Hoffmann & Schindler
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 432 Hz ( 7 °C)
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      = Kegelladen
+
|WINDLADEN      = Kegelladen<br>Winddruck 105 mmWS
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
Zeile 87: Zeile 87:
  
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Gro%C3%9Fenlupnitz) Wikipedia]
 
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Peter_und_Paul_(Gro%C3%9Fenlupnitz) Wikipedia]
 +
 +
[https://orgelbau-hoffmann.de/wp-content/uploads/2021/11/Grossenlupnitz-Praesentation-zur-Restaurierung.pdf Restaurierungsbericht von Hoffmann & Schindler (PDF; 14 MB)]
  
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2049202&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2049202&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
Zeile 96: Zeile 98:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Thüringen]]
 
[[Kategorie:Wartburgkreis]]
 
[[Kategorie:Wartburgkreis]]
[[Kategorie:1900-1919]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Heerwagen, Emil]]
 

Version vom 11. September 2023, 18:17 Uhr


Heerwagen-Orgel in Großenlupnitz
Großenlupnitz, St. Peter und Paul (09).jpg
Großenlupnitz, St. Peter und Paul (13).jpg
Orgelbauer: Emil Heerwagen, Weimar
Baujahr: 1907/1908
Geschichte der Orgel: 2021: Sanierung / Restaurierung nach Wasserschaden durch Hoffmann & Schindler
Gehäuse: um 1700, unbekannt
Stimmtonhöhe: a1= 432 Hz ( 7 °C)
Windladen: Kegelladen
Winddruck 105 mmWS
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2, C–f3
Pedal: C–d1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16′

Principal 8′

Flöte 8′

Gamba 8′

Octave 4′

Quinte 22/3

Octave 2′

Terz 13/5

Mixtur 2f 11/3

Gemshorn 8′

Aeoline 8′

Vox coelestis 8′

Lieblich Gedackt 8′

Flauto dolce 4′

Subbass 16′

Oktavbass 8′



Bibliographie

Literatur: Hartmut Haupt: Orgeln in Nord- und Westthüringen. Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege 1998
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Restaurierungsbericht von Hoffmann & Schindler (PDF; 14 MB)

Eintrag auf orgbase.nl

Kirchenwege Wartburgland: Der Landpfarrer – Die Peter-und-Pauls-Kirche in Großenlupnitz

Zeitungsartikel: Orgel in St. Peter und Paul in Großenlupnitz wird restauriert, Sanierung der Heerwagen-Orgel ist mit vielen Spenden und Geschichten verbunden, Wohlklang erfüllt Peter-und-Paul-Kirche in Großenlupnitz (Paywall)