Heidenheim (Brenz)/Oggenhausen, Ev. Kirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Weiherstraße, Oggenhausen, 89522 Heidenheim an der Brenz, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|ORT            = Weiherstraße, Oggenhausen, 89522 Heidenheim an der Brenz, Baden-Württemberg, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelische Kirche (erbaut 1732)
 
|LANDKARTE      = 48.671547, 10.238493  
 
|LANDKARTE      = 48.671547, 10.238493  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1995 Umsetzung nach Oggenhausen  
+
|GESCHICHTE      = 1995 Umsetzung nach Oggenhausen durch die Erbauerforma
 +
Vorgängerorgel von 1862
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 23:
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = II/I, I/II, I/P, II/P
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/II, I/P, II/P
 
}}
 
}}
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2

Version vom 1. Januar 2022, 18:16 Uhr


Orgelbauer: Rieger Orgelbau, Schwarzach (A)
Baujahr: 1990
Geschichte der Orgel: 1995 Umsetzung nach Oggenhausen durch die Erbauerforma

Vorgängerorgel von 1862

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 9
Manuale: 2, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/II, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Metallgedackt 8'

Principal 4'

Gemshorn 2'

Holzgedackt 8'

Rohrflöte 4'

Quinte 11/3'

Subbaß 16'

Bourdon 8'

Octav 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Das Instrument stand als Interimsorgel ab Wiedereröffnung der Kirche bis zur Fertigstellung der Hauptorgel einige Jahre in der Pauluskirche Heidenheim und wurde danach nach Oggenhausen transferiert.
Literatur: Die Rieger-Orgel (1994/95) der Pauluskirche Heidenheim/Brenz. Ev. Pauluskirchengemeinde Heidenheim 1995, 20 Seiten DIN A5
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Eintrag beim Orgelbauer (falsche Standortzuordnung)