Falkenstein (Oberpfalz), St. Sebastian: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die heutige Orgel wurde 1984 durch Deininger-&-Renner aus verschiedenen Teilen älterer Orgeln zusammengebaut. Die direkten Vorgämngerorgeln stammen von Eduard Hirnschrodt (II/14) aus dem Jahr 1939, sowie von Weise (II/27) aus dem Jahr 1966. Der Spieltisch stammt von der ehemaligen [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Großer Saal)|Steinmeyer-Orgel im Konzertsaal der Musikhochschule München]] und gelangte auf Vermittlung von Prof. Friedemann Winklhofer, dessen Vater Hanskarl (1926-2019) seit 1942 Organist in Falkenstein war, in die Pfarrkirche. Die Steinmeyer-Orgel selbst ist in [[Weißenhorn, Mariä Himmelfahrt|Weißenhorn erhalten]].   
+
|GESCHICHTE      = Die heutige Orgel wurde 1984 durch Deininger-&-Renner aus verschiedenen Teilen älterer Orgeln zusammengebaut. Die direkten Vorgängerorgeln stammen von Eduard Hirnschrodt (II/14) aus dem Jahr 1939, sowie von Weise (II/27) aus dem Jahr 1966. Der Spieltisch stammt von der ehemaligen [[München/Maxvorstadt, Musikhochschule (Großer Saal)|Steinmeyer-Orgel im Konzertsaal der Musikhochschule München]] und gelangte auf Vermittlung von Prof. Friedemann Winklhofer, dessen Vater Hanskarl (1926-2019) seit 1942 Organist in Falkenstein war, in die Pfarrkirche. Die Steinmeyer-Orgel selbst ist in [[Weißenhorn, Mariä Himmelfahrt|Weißenhorn erhalten]].   
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  

Version vom 13. Februar 2023, 10:33 Uhr


Deininger-&-Renner-Orgel in Falkenstein
Falkenstein, St. Sebastian (2).jpg
Spieltisch (ursprünglich in der Münchner Musikhochschule)
Firmenschild
Orgelbauer: Deininger & Renner
Baujahr: 1966/1984/1993
Geschichte der Orgel: Die heutige Orgel wurde 1984 durch Deininger-&-Renner aus verschiedenen Teilen älterer Orgeln zusammengebaut. Die direkten Vorgängerorgeln stammen von Eduard Hirnschrodt (II/14) aus dem Jahr 1939, sowie von Weise (II/27) aus dem Jahr 1966. Der Spieltisch stammt von der ehemaligen Steinmeyer-Orgel im Konzertsaal der Musikhochschule München und gelangte auf Vermittlung von Prof. Friedemann Winklhofer, dessen Vater Hanskarl (1926-2019) seit 1942 Organist in Falkenstein war, in die Pfarrkirche. Die Steinmeyer-Orgel selbst ist in Weißenhorn erhalten.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 42 (46)
Manuale: 3 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, Setzeranlage, 3 freie Kombinationen, Tutti



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Oktav 4'

Gedacktflöte 4'

Quinte 22/3'

Oktav 2'

Mixtur 4-5f 11/3'

Fagott 16'

Trompete 8'

Trompete 4'

Tremulant

Rohrflöte 8'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Prinzipal 2'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Oktävlein 1'

Cymbel 3f 1/2'

Cornett 5f 8' [1]

Rohrschalmey 8'

Tremulant

Gedeckt 8'

Salicional 8'

Voix céleste 8'

Prinzipal 4'

Flöte 4'

Nasard 22/3'

Hohlflöte 2'

Scharff 5f 1'

Dulcian 16'

Hautbois 8'

Tremulant

Prinzipalbaß 16'

Subbaß 16'

Quintade 16' [2]

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Flötbaß 8'

Choralbaß 4'

Pommer 4'

Hanskarl 2'[3]

Baßkornett 3f 51/3'

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16'

Baßtrompete 8' [4]

Trompete 4' [5]


Anmerkungen:

  1. Kollektivzug
  2. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Pommer 16'
  3. Reminiszenz an den langjährigen Organisten Hanskarl Winklhofer
  4. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Trompete 8'
  5. Transmission aus dem Hauptwerk (I), Trompete 4'




Bibliographie

Anmerkungen: Sichtung durch Franz Schloder - Mai 2019
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Traueranzeige Hanskarl Winklhofer