Chemnitz, Stadthalle: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 18: Zeile 18:
 
Die Orgel ist als vielseitiges Solo- und Ensemble-Instrument gestaltet und in ihrer individuellen Gestaltung als wesentliche Ergänzung der westsächsischen Orgellandschaft konzipiert. Bestandteil und zugleich Dominante der Raumarchitektur ist der betont sachlich gehaltene Prospekt mit deutlich erkennbarem Werkaufbau.
 
Die Orgel ist als vielseitiges Solo- und Ensemble-Instrument gestaltet und in ihrer individuellen Gestaltung als wesentliche Ergänzung der westsächsischen Orgellandschaft konzipiert. Bestandteil und zugleich Dominante der Raumarchitektur ist der betont sachlich gehaltene Prospekt mit deutlich erkennbarem Werkaufbau.
  
 
 
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 36: Zeile 34:
 
(Alle Koppeln sind wechselwirkend für die Hand- und Fußschaltung angelegt: als Leuchttableau-Register-Schalter bei den Registern der betreffenden Werke und als Pistons mit Leuchtanzeige über der linken Hälfte der Pedalklaviatur.)
 
(Alle Koppeln sind wechselwirkend für die Hand- und Fußschaltung angelegt: als Leuchttableau-Register-Schalter bei den Registern der betreffenden Werke und als Pistons mit Leuchtanzeige über der linken Hälfte der Pedalklaviatur.)
  
8 Setzekombinationen (A-H), davon 2 (G und H) auch als Werkkombinationen einzeln verwendbar.
+
8 Setzerkombinationen (A-H), davon 2 (G und H) auch als Werkkombinationen einzeln verwendbar.
  
 
(Die Kombinationen sind wechselwirkend als Druckknöpfe an der Vorsatzleiste unter dem I. Manual und Pistons über der rechten Hälfte der Pedalklaviatur – beides mit Leuchtkontrolle – angelegt.)
 
(Die Kombinationen sind wechselwirkend als Druckknöpfe an der Vorsatzleiste unter dem I. Manual und Pistons über der rechten Hälfte der Pedalklaviatur – beides mit Leuchtkontrolle – angelegt.)
  
Pleno 16’ und Pleneo 8’ (Diese Plenostufen sind wechselwirkend wie die  Setzerkombinationen angelegt. Ihre Registerzuammensetzung kann an einer Schalttafel im Innern der Orgel variabel eingestellt werden.)
+
Pleno 16’ und Pleneo 8’ (Diese Plenostufen sind wechselwirkend wie die  Setzerkombinationen angelegt. Ihre Registerzusammensetzung kann an einer Schalttafel im Inneren der Orgel variabel eingestellt werden.)
  
Einzelschalter für die Zungenregister (Kippschalter über dem IV. Manual) Crescendowalze mit Zeigerindikator Walze an, Pedalkoppeln aus der Walze (Pistons mit Leuchtanzeige links neben der Walze)
+
Einzelschalter für die Zungenregister (Kippschalter über dem IV. Manual), Crescendowalze mit Zeigerindikator Walze an, Pedalkoppeln aus der Walze (Pistons mit Leuchtanzeige links neben der Walze)
  
 
Schwelltritte für den Schweller des III. und IV. Manuals.
 
Schwelltritte für den Schweller des III. und IV. Manuals.
 
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 213: Zeile 209:
  
 
67. Kopftrompete 2’
 
67. Kopftrompete 2’
 
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 239: Zeile 233:
 
        
 
        
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
 
+
YouTube: [https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthalle_Chemnitz Wikipedia, Stadthalle Chemnitz]
[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadthalle_Chemnitz Wikipedia, Stadthalle Chemnitz]
 
  
 
[https://www.c3-chemnitz.de/de/Stadthalle-Chemnitz-Architektur-Kunstwerke_1247.html?sid=cynFN1Lt5vhJiGgW4kmaVQ0J0NMTMI6M Webseite Stadthalle Chemnitz, Architektur-Kunstwerke, darin die Orgel]
 
[https://www.c3-chemnitz.de/de/Stadthalle-Chemnitz-Architektur-Kunstwerke_1247.html?sid=cynFN1Lt5vhJiGgW4kmaVQ0J0NMTMI6M Webseite Stadthalle Chemnitz, Architektur-Kunstwerke, darin die Orgel]

Version vom 26. Dezember 2021, 18:42 Uhr


Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, Jehmlich-Orgel, 1976.
Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, Jehmlich-Orgel-Spieltisch, 1976.
Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Stadthalle, 1977.
Orgelbauer: Erbauer: VEB Orgelbau Dresden (Horst Jehmlich), vorm. Gebrüder Jehmlich op.960, Disposition, Mensuren und Gesamtsachberatung: Frank-Harald Greß.
Baujahr: 1975/1976
Geschichte der Orgel: Die Stadthalle Chemnitz, seinerzeit „Karl-Marx-Stadt“, wurde 1969 bis 1974 als Mehrzweckhalle im Stadtzentrum erbaut und am 4. Oktober 1974 eröffnet.

Die Orgel ist als vielseitiges Solo- und Ensemble-Instrument gestaltet und in ihrer individuellen Gestaltung als wesentliche Ergänzung der westsächsischen Orgellandschaft konzipiert. Bestandteil und zugleich Dominante der Raumarchitektur ist der betont sachlich gehaltene Prospekt mit deutlich erkennbarem Werkaufbau.

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 67
Manuale: 4
Pedal: 1
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppeln: III/I; IV/I; I/II; III/II; IV/II; IV/III

Pedalkoppeln: I/P; II/P; III/P; IV/P

(Alle Koppeln sind wechselwirkend für die Hand- und Fußschaltung angelegt: als Leuchttableau-Register-Schalter bei den Registern der betreffenden Werke und als Pistons mit Leuchtanzeige über der linken Hälfte der Pedalklaviatur.)

8 Setzerkombinationen (A-H), davon 2 (G und H) auch als Werkkombinationen einzeln verwendbar.

(Die Kombinationen sind wechselwirkend als Druckknöpfe an der Vorsatzleiste unter dem I. Manual und Pistons über der rechten Hälfte der Pedalklaviatur – beides mit Leuchtkontrolle – angelegt.)

Pleno 16’ und Pleneo 8’ (Diese Plenostufen sind wechselwirkend wie die Setzerkombinationen angelegt. Ihre Registerzusammensetzung kann an einer Schalttafel im Inneren der Orgel variabel eingestellt werden.)

Einzelschalter für die Zungenregister (Kippschalter über dem IV. Manual), Crescendowalze mit Zeigerindikator Walze an, Pedalkoppeln aus der Walze (Pistons mit Leuchtanzeige links neben der Walze)

Schwelltritte für den Schweller des III. und IV. Manuals.



Disposition

I. Manual, Oberwerk, C-c4 II. Manual, Hauptwerk C-c4 III. Manual, Schwellwerk, C-c4 IV. Manual, Schwellpositiv C-c4 Pedal, C-f1
1. Rohrgedackt 8’

2. Quintade 8’

3. Prinzipal 4’

4. sing. Nachthorn 4’

5. Rohrnasat 2 2/3’

6. Gemsoktave 2’

7. Terz 1 3/5’

8. Gemsquinte 1 1/3’

9. Oktave 1’

10. Scharf V

11. Sordun 16’

12. Krummhorn 8’

13. Rohrschalmei 4’

Tremulant

14. Pommer 16’

15. Prinzipal 8’

16. Flûte harm. 8’

17. Spillpfeife 8’

18. Oktave 4’

19. Spitzflöte 4’

20. Quinte 2 2/3’

21. Oktave 2’

22. Waldflöte 2’

23. Großsesqu. I - III

24. Mixtur V - VI

25. Zimbel III

26. Trompete 16’

27. Trompete 8’

28. Stillgedackt 16’

29. Flötenprinzipal 8’

30. Weidenpfeife 8’

31. Spitzgedackt 8’

32. Schwebung 4’

33. Weitprinzipal 4’

34. Koppelflöte 4’

35. Schwiegel 2’

36. Kornett V ab g°

37. Larigot II

38. Plein jeu V - VI

39. Nonenzimbel III

40. Holzfagott 16’

41. Hautbois 8’

42. Clairon 4’

Tremulant

43. Holzgedackt 8’

44. Suavial 4’

45.Rohrflöte 4’

46. Prinzipal 2’

47. Querflöte 2’

48. Quinte 1 1/3’

49. Sesquialtera II

50. Septquart II

51. Scharfzimbel IV

52. Musette 16’

53. Vox humana 8’

Tremulant

54. Prinzipal 16'

55. Subbaß 16’

56. Oktave 8’

57. Holzflöte 8’

58. Oktave 4’

59. Trichterflöte 4’

60. Flachflöte 2’

61. Baßzink IV

62. Mixtur V

63. Bombarde 32’

64. Posaune 16’

65. Baßtrompete 8’

66. Fanfare 4’

67. Kopftrompete 2’



Bibliographie

Literatur: Greß, Frank-Harald: Die Orgel in der Stadthalle Karl-Marx-Stadt. Herausgeber Stadthalle Karl-Marx-Stadt,1976.

Gubisch, Wolfgang: Dresdner Konzertorgel für Karl-Marx-Stadt. In: Sächsische Zeitung, 12.4.1976.

Jehmlich Orgelbau Dresden GmbH

Lexikon norddeutscher Orgelbauer, Bd.2, Sachsen und Umgebung, Pape-Verlag Berlin, 2012, S. 172.

Discographie: "Tönet ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!", Festliches Weihnachtskonzert für Drei Trompeten, Pauken und Orgel, am 21.Dezember 2011 aus dem großen Saal der Stadthalle in Chemnitz, an der Orgel Matthias Eisenberg.


Historisches Orgelkonzert: für Orgel, Blechbläser, Streicher und Schlagzeug (1 CD), [Felix Friedrich an der Orgel, ca.2002]

Die Jehmlichorgel der Stadthalle Karl-Marx-Stadt: Felix Friedrich spielt zeitgenössische Orgelmusik. Berlin: VEB Deutsche Schallplatten Berlin DDR, 1989. 1 Schallplatte.

Weblinks: YouTube: Wikipedia, Stadthalle Chemnitz

Webseite Stadthalle Chemnitz, Architektur-Kunstwerke, darin die Orgel