Stuttgart/Gaisburg, Evangelische Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
|ERBAUER = Friedrich Weigle | |ERBAUER = Friedrich Weigle | ||
|BAUJAHR = 1914 • op.467 | |BAUJAHR = 1914 • op.467 | ||
− | |UMBAU = 1976 • op. 1302 - "Großer Umbau", | + | |UMBAU = 1976 • op.1302 - "Großer Umbau" durch Weigle, Einbau von Schleifladen. |
− | In der Folgezeit bis 1988 (insbesondere 1983) wurde die Orgel durch die Erbauerfirma umgebaut, sie erhielt Schleifladen für die Manuale und einen neuen, dreimanualigen Spieltisch, der nun unter dem | + | In der Folgezeit bis 1988 (insbesondere 1983) wurde die Orgel durch die Erbauerfirma umgebaut, sie erhielt Schleifladen für die Manuale und einen neuen, dreimanualigen Spieltisch, der nun unter dem Hauptwerk im Chorraum steht. Die Disposition wurde unter der Sachberatung von Prof. Herbert Liedecke auf III/39 (davon 1 Transmission) erweitert und verändert. |
2015 Restaurierung des Echowerks (III. Manual) auf die ursprüngliche Disposition | 2015 Restaurierung des Echowerks (III. Manual) auf die ursprüngliche Disposition | ||
Zeile 161: | Zeile 161: | ||
Streichmixtur 4f 1' <ref name="Neu"/> | Streichmixtur 4f 1' <ref name="Neu"/> | ||
− | + | Fagott 16' <ref name="Vacant">1988 eingebautes Register</ref> | |
Oboe 8' | Oboe 8' | ||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
Principalbass 16' | Principalbass 16' | ||
− | + | Violonbass 16'<ref name="Vacant"/> | |
Subbass 16' | Subbass 16' | ||
Zeile 300: | Zeile 300: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 250 | + | |LITERATUR = Die Evangelische Stadtpfarrkirche in Stuttgart-Gaisburg, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 86. Hohenheim Verlag, Stuttgart: 2001 |
+ | Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 250 | ||
|WEBLINKS = [http://gaisburger-kirche.de/ Website der Kirchengemeinde] | |WEBLINKS = [http://gaisburger-kirche.de/ Website der Kirchengemeinde] | ||
Zeile 307: | Zeile 308: | ||
[http://de.wikipedia.org/wiki/Gaisburger_Kirche#Kircheninneres Orgel und Kirche auf wikipedia.de] | [http://de.wikipedia.org/wiki/Gaisburger_Kirche#Kircheninneres Orgel und Kirche auf wikipedia.de] | ||
− | [http:// | + | [http://kirchen-online.com/content/k_k-in-stuttgart/gaisburger-kirche.html Ausführliche Kirchenbeschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.com] |
− | [ | + | [https://www.kirchen-online.com/assets/downloads/w7dec0609211e0006da926ef08f9c221/w7e28110f1715001c060bc7ee3cbfbfd/Gaisburg%20-%20Halubek.Die%20Drei%20Orgeln.pdf Ausführliche Geschichte der Orgel] |
Zeitungsartikel: [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kirche-in-stuttgart-gaisburg-der-lange-weg-zum-perfekten-orgelklang.652b8dd6-19a2-4321-9767-745b0865cd0f.html Der lange Weg zum romantischen Orgelklang] | Zeitungsartikel: [https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.kirche-in-stuttgart-gaisburg-der-lange-weg-zum-perfekten-orgelklang.652b8dd6-19a2-4321-9767-745b0865cd0f.html Der lange Weg zum romantischen Orgelklang] | ||
− | + | ==Videographie== | |
− | + | <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=HCxPD5JaBeI</youtube> | |
}} | }} | ||
Version vom 8. Dezember 2022, 13:55 Uhr
Adresse: Faberstraße, 70188 Stuttgart-Gaisburg, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Evangelische Stadtkirche (auch: Gaisburger Kirche) (eingeweiht 1913)
Orgelbauer: | Friedrich Weigle |
Baujahr: | 1914 • op.467 |
Umbauten: | 1976 • op.1302 - "Großer Umbau" durch Weigle, Einbau von Schleifladen.
In der Folgezeit bis 1988 (insbesondere 1983) wurde die Orgel durch die Erbauerfirma umgebaut, sie erhielt Schleifladen für die Manuale und einen neuen, dreimanualigen Spieltisch, der nun unter dem Hauptwerk im Chorraum steht. Die Disposition wurde unter der Sachberatung von Prof. Herbert Liedecke auf III/39 (davon 1 Transmission) erweitert und verändert. 2015 Restaurierung des Echowerks (III. Manual) auf die ursprüngliche Disposition Seit geraumer Zeit besteht das Orgelrestaurierungsprojekt "OReP", das eine "Rückgewinnung des ursprünglichen Klangideals" beabsichtigt. |
Windladen: | Schleifladen in den Manualen, Membranladen im Pedal (ursprünglich Membranladen) |
Spieltraktur: | elektrisch (ursprünglich elektropneumatisch) |
Registertraktur: | elektrisch (ursprünglich elektropneumatisch) |
Registeranzahl: | 36 (37) (ursprünglich 31) |
Manuale: | 3 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Crescendowalze |
Derzeitige Disposition (seit 2015)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Echowerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Flûte octaviante 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Hörnlein 2f Mixtur 4-5f 11/3' Trompete 8' |
Schwellprincipal 8'
Seraphonflöte 8' Salizional 8' Geigenprinzipal 4' Gedecktflöte 4' Flageolet 2' Larigot 11/3' Kornett 3-5f 22/3' Streichmixtur 4f 1' Oboe 8' Tremulant |
Quintatön 16'
Gemshorn 8' Flauto amabile 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' |
Principalbass 16'
Subbass 16' Echobass 16' Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Cello 8' Choralbass 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' Trompete 8' |
Disposition 1983-2015
I Hauptwerk | II Schwellwerk | III Echowerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Gedeckt 8' Flûte octaviante 8' Octave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' [1] Oktave 2' [1] Hörnlein 2f [1] Mixtur 4-5f 11/3' [1] Trompete 8' |
Schwellprincipal 8'
Seraphonflöte 8' Salizional 8' Geigenprinzipal 4' Gedecktflöte 4' Flageolet 2' [1] Larigot 11/3' [1] Kornett 3-5f 22/3' Streichmixtur 4f 1' [1] Fagott 16' [2] Oboe 8' Tremulant |
Quintatön 16'
Spitzpfeife 8' Flöte 8' [3] Schwebung 8' Prinzipal 4' [1] Traversflöte 4' Rauschwerk 4f 2' [1] Tremulant |
Principalbass 16'
Violonbass 16'[2] Subbass 16' Echobass 16' [4] Oktavbass 8' Gedecktbass 8' Cello 8' Choralbass 4' Hintersatz 4f 22/3' [3] Posaune 16' Trompete 8' |
Anmerkungen:
Bemerkung: Die Werkverteilung im Kirchenraum gestaltet sich wie folgt: Das Hauptwerk befindet sich auf der Empore an der Nordseite des Chorraumes, das Schwellwerk gegenüber auf der Südempore. Am hinteren Ende der Kirche befindet sich auf der obersten Empore das Echowerk. Das Pedalwerk teilt sich auf beide Choremporen auf: Principalbass 16', Subbass 16', Octavbass 8', Choralbass 4', Hintersatz 4f und Posaune 16' befinden sich beim Hauptwerk auf der Nordempore, Violonbass 16' und Cello 8' auf der Südempore beim Schwellwerk.
Ursprüngliche Disposition 1914-1983 (Restaurierungsziel)
I Hauptwerk | II Schwellwerk | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Viola di Gamba 8' Flûte octaviante 8' Doppelgedeckt 8' Dulciana 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Mixtur 4-5f 22/3' Trompete 8' |
Principal 8'
Seraphonflöte 8' Fugara 8' Lieblich Gedeckt 8' Salicional 8' Geigenprincipal 4' Flautino 2' Cornett 3-5f 8'
Quintatön 16' Gemshorn 8' Flauto amabile 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Traversflöte 4' |
Principalbass 16'
Violonbass 16'[2] Subbass 16' Echobass 16' [3] Octavbass 8' Cello 8' Posaune 16' |
Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Die Evangelische Stadtpfarrkirche in Stuttgart-Gaisburg, Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart, Band 86. Hohenheim Verlag, Stuttgart: 2001
Völkl, Orgeln in Württemberg, S. 250 |
Weblinks: | Website der Kirchengemeinde
Orgel und Kirche auf wikipedia.de Ausführliche Kirchenbeschreibung und viele Bilder auf kirchen-online.com Ausführliche Geschichte der Orgel Zeitungsartikel: Der lange Weg zum romantischen Orgelklang Videographie |