Ettenheim/Ettenheimmünster, St. Landelin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ettenheimmünster14.jpg        |BILD 1-Text= Prospekt der Silbermann-Orgel
+
|BILD 1= Ettenheimmünster, St. Landelin (05).jpg        |BILD 1-Text=Silbermann-Orgel in Ettenheimmünster
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=Ettenheimmünster, St. Landelin (03).jpg         |BILD 2-Text=Orgel im Raum
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=Ettenheimmünster, St. Landelin (02).jpg      |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Münstertalstraße, 77955 Ettenheim-Ettenheimmünster, Baden-Württemberg, Deutschland
 
|ORT            = Münstertalstraße, 77955 Ettenheim-Ettenheimmünster, Baden-Württemberg, Deutschland
|GEBÄUDE        = Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Landelin
+
|GEBÄUDE        = Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Landelin (erbaut 1686–1704)
 
|LANDKARTE      = 48.242248,7.875266
 
|LANDKARTE      = 48.242248,7.875266
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Benediktinerabtei Ettenheimmünster erbaut. Nach der Aufhebung des Klosters wurde die Orgel 1804 von Mathias Martin in die ca. 500 Meter entfernte Wallfahrtskirche St. Landelin umgesetzt. 1872 erfolgte ein Umbau durch Johann Heinrich Schaefer, der 1964 durch Ernest Muhleisen rückgängig gemacht wurde.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde ursprünglich für die Benediktinerabtei Ettenheimmünster erbaut. Nach der Aufhebung des Klosters wurde die Orgel 1804 von Mathias Martin in die ca. 500 Meter entfernte Wallfahrtskirche St. Landelin umgesetzt. 1872 erfolgte ein Umbau durch Johann Heinrich Schaefer (neue Klaviaturen, Pedal-Kegellade, Entfernung der Aliquoten und Manualzungen zugunsten Streicher), der 1964 durch Ernest Muhleisen rückgängig gemacht wurde.
  
 
Historische Substanz: Gehäuse, Prospektpfeifen, etliche Register, Manualladen, Registertraktur
 
Historische Substanz: Gehäuse, Prospektpfeifen, etliche Register, Manualladen, Registertraktur
Zeile 22: Zeile 22:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 22
 
|REGISTER        = 22
|MANUALE        = 2, Tonumfang: C-d<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2, Tonumfang: C–d<sup>3</sup>
|PEDAL          = Tonumfang: C-d<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = Tonumfang: C–d<sup>1</sup><ref>ursprünglich C–d<sup>0</sup></ref>
 
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel als Schiebekoppel, Koppel I an Pedal
 
|SPIELHILFEN    = Manualkoppel als Schiebekoppel, Koppel I an Pedal
  
Zeile 31: Zeile 31:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1         = II Positiv
+
|WERK 2         = II Positiv
|REGISTER WERK 1 = Bourdon 8' <ref name=ori>Originalregister</ref>
+
|REGISTER WERK 2 = Bourdon 8' <ref name=ori>Originalregister</ref>
  
 
Prestant 4' <ref name=ori/>
 
Prestant 4' <ref name=ori/>
Zeile 47: Zeile 47:
  
 
Cromhorne 8'
 
Cromhorne 8'
|WERK 2         = I Hauptwerk
+
|WERK 1         = I Hauptwerk
|REGISTER WERK 2 = Montre 8' <ref name=ori/>
+
|REGISTER WERK 1 = Montre 8' <ref name=ori/>
  
 
Bourdon 8' <ref name=ori/>
 
Bourdon 8' <ref name=ori/>
Zeile 60: Zeile 60:
 
Tierce 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Tierce 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Sifflet 1'
+
Sifflet 1' ''(B/D)''<ref>geteilt zwischen h<sup>0</sup> und c<sup>1</sup></ref>
  
 
Fourniture 3f. <sup>2</sup>/<sub>3</sub> <ref name=ori/>
 
Fourniture 3f. <sup>2</sup>/<sub>3</sub> <ref name=ori/>
  
Cornet 5f. 8' <ref name=ori/> <ref>ab c<sup>1</sup></ref>
+
Cornet 5f. 8' <ref name=ori/><ref>ab c<sup>1</sup></ref>
  
Basson/Trompette 8' <ref>geteilt zwischen d<sup>1</sup> und dis<sup>1</sup></ref>
+
Basson ''(B)''<ref name=bt>geteilt zwischen d<sup>1</sup> und dis<sup>1</sup></ref>
 +
 
 +
Trompette de Recit 8' ''(D)''<ref name=bt />
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16' <ref name=ori/>
 
|REGISTER WERK 3 = Subbaß 16' <ref name=ori/>
Zeile 74: Zeile 76:
 
Trompettenbaß 8' <ref name=ori/>
 
Trompettenbaß 8' <ref name=ori/>
  
Clairon 4'
+
Clairon 4' <ref>hinzugefügt 1964</ref>
 
}}
 
}}
  
 
;Anmerkungen
 
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
<gallery>
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
Zeile 85: Zeile 90:
  
 
Bernd Sulzmann: Silbermannorgeln in der Ortenau, Zeitschrift "Badische Heimat" 1968
 
Bernd Sulzmann: Silbermannorgeln in der Ortenau, Zeitschrift "Badische Heimat" 1968
 +
 +
Association Itinéraires des Orgues Silbermann d' Alsace: Orgues Silbermann
 +
d'Alsace et d' Ailleurs. AZ Imprimerie Brunstatt 2011
 +
 +
Association Régionale pour le Développement de l'Action Musicale en
 +
Alsace: Orgues Silbermann d'Alsace. Strasbourg 1991
 +
 +
Badisches Landesmuseum Karlsruhe und Franziskanermuseum Villingen-
 +
Schwenningen (Hrsg.): Silbermann. Geschichte und Legende einer Orgel-
 +
bauerfamilie. Ostfildern: Jan Thorbecke 2006
 +
 +
Hohn, P. Albert: Die Orgeln Johann Andreas Silbermanns. Acta Organologica 4 (1970) 11–58
 +
 +
Klär, Bernhard: Pater Ildefons Haas (1735–1791) aus Ettenheimmünster:
 +
Ein Beitrag zur Musikgeschichte eines süddeutschen Benediktinerklosters
 +
im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Universität, Inaug.-Diss. 1971
 +
 +
Mathias, Franz Xaver / Joseph Wörsching: Die Orgelbauer-Familie Silbermann
 +
Straßburg i. E. Aus dem Nachlass der Verfasser. Hrsg. von Paul Smets.
 +
Mainz: Rheingold-Verlag o. J. (1960)
 +
 +
Musch, Hans (Hrsg.): Die Rekonstruktion der Johann-Andreas-Silbermann-
 +
Orgel von 1752 in der Benediktinerkirche Villingen. Villingen: Katholische
 +
Münsterpfarrei 2002
 +
 +
Schaefer, Marc: Recherches sur la famille et l'oeuvre des Silbermann en Alsace. Introduction aux ,,Archives Silbermann de Paris". Thèse de Musicologie, Doctorat de Illème cycle, Université des Sciences Humaines de Strasbourg
 +
1984, [http://www.walcker-stiftung.de/Downloads/Schaefer_Silbermann.pdf online (PDF; 7 MB)]
 +
 +
Schaefer, Marc (Hrsg.): Das Silbermann-Archiv: Der handschriftliche Nachlaß des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann (1712–1783). Winterthur/Schweiz: Amadeus 1994
 +
 +
Silbermann, Johann Andreas: Anmerckungen derer Auf meiner Sächsischen Reyße gesehenen Merckwürdigkeiten. Reisetagebuch 1741, [https://www.slub-dresden.de/sammlungen/musik/musik-spezialthemen/
 +
johann-andreas-silbermann online]
 +
 +
Sulzmann, Bernd: Historische Orgeln in Baden. München-Zürich: Schnell &
 +
Steiner 1980, S. 74–75
 +
 +
Sulzmann, Bernd: Quellenbelege zur Orgelbaugeschichte des Ettenheimer
 +
Umlandes im 17., 18. und 19. Jahrhundert. In: Dieter Weis: St. Bartholomäus Ettenheim. München-Zürich: Schnell & Steiner 1982, S. 290–327
 +
 +
Sulzmann, Bernd: Die Orgel Johann Andreas Silbermanns in Ettenheim-
 +
münster. In: Wallfahrtskirche St. Landelin Ettenheimmünster. Gemeinde
 +
Ettenheimmünster 1987, S. 32–48
 
|WEBLINKS        = [https://www.kath-ettenheim.de Website der Seelsorgeeinheit]
 
|WEBLINKS        = [https://www.kath-ettenheim.de Website der Seelsorgeeinheit]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2006410&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
 +
 +
[https://www.greifenberger-institut.de/dt/wissenswertes/orgel/sueddt/ettenheimmuenster_text.php Beschreibung bei greifenberger-institut.de]
 +
 +
Zeitungsartikel: [https://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.ettenheim-silbermann-orgel-ein-meisterwerk.175bdd5e-ece2-4a4e-b4d9-b6b816d801bb.html Silbermann-Orgel – ein Meisterwerk]
 
}}
 
}}
  

Version vom 2. Oktober 2022, 10:38 Uhr


Silbermann-Orgel in Ettenheimmünster
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Johann Andreas Silbermann, Straßburg
Baujahr: 1769
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde ursprünglich für die Benediktinerabtei Ettenheimmünster erbaut. Nach der Aufhebung des Klosters wurde die Orgel 1804 von Mathias Martin in die ca. 500 Meter entfernte Wallfahrtskirche St. Landelin umgesetzt. 1872 erfolgte ein Umbau durch Johann Heinrich Schaefer (neue Klaviaturen, Pedal-Kegellade, Entfernung der Aliquoten und Manualzungen zugunsten Streicher), der 1964 durch Ernest Muhleisen rückgängig gemacht wurde.

Historische Substanz: Gehäuse, Prospektpfeifen, etliche Register, Manualladen, Registertraktur

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 22
Manuale: 2, Tonumfang: C–d3
Pedal: Tonumfang: C–d1[1]
Spielhilfen, Koppeln: Manualkoppel als Schiebekoppel, Koppel I an Pedal

Tremblant fort und Tremblant doux



Disposition

I Hauptwerk II Positiv Pedal
Montre 8' [2]

Bourdon 8' [2]

Prestant 4' [2]

Nazard 3' [2]

Doublette 2' [2]

Tierce 13/5'

Sifflet 1' (B/D)[3]

Fourniture 3f. 2/3 [2]

Cornet 5f. 8' [2][4]

Basson (B)[5]

Trompette de Recit 8' (D)[5]

Bourdon 8' [2]

Prestant 4' [2]

Flutte 4' [2]

Nazard 3' [2]

Doublette 2' [2]

Tierce 13/5'

Cymbale 3f. 1/2'

Cromhorne 8'

Subbaß 16' [2]

Octavbaß 8' [2]

Trompettenbaß 8' [2]

Clairon 4' [6]


Anmerkungen
  1. ursprünglich C–d0
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 2,12 2,13 2,14 Originalregister
  3. geteilt zwischen h0 und c1
  4. ab c1
  5. 5,0 5,1 geteilt zwischen d1 und dis1
  6. hinzugefügt 1964


Bibliographie

Literatur: Bernd Sulzmann: Historische Orgeln in Baden, Verlag Schnell&Steiner

Bernd Sulzmann: Silbermannorgeln in der Ortenau, Zeitschrift "Badische Heimat" 1968

Association Itinéraires des Orgues Silbermann d' Alsace: Orgues Silbermann d'Alsace et d' Ailleurs. AZ Imprimerie Brunstatt 2011

Association Régionale pour le Développement de l'Action Musicale en Alsace: Orgues Silbermann d'Alsace. Strasbourg 1991

Badisches Landesmuseum Karlsruhe und Franziskanermuseum Villingen- Schwenningen (Hrsg.): Silbermann. Geschichte und Legende einer Orgel- bauerfamilie. Ostfildern: Jan Thorbecke 2006

Hohn, P. Albert: Die Orgeln Johann Andreas Silbermanns. Acta Organologica 4 (1970) 11–58

Klär, Bernhard: Pater Ildefons Haas (1735–1791) aus Ettenheimmünster: Ein Beitrag zur Musikgeschichte eines süddeutschen Benediktinerklosters im 18. Jahrhundert. Heidelberg: Universität, Inaug.-Diss. 1971

Mathias, Franz Xaver / Joseph Wörsching: Die Orgelbauer-Familie Silbermann Straßburg i. E. Aus dem Nachlass der Verfasser. Hrsg. von Paul Smets. Mainz: Rheingold-Verlag o. J. (1960)

Musch, Hans (Hrsg.): Die Rekonstruktion der Johann-Andreas-Silbermann- Orgel von 1752 in der Benediktinerkirche Villingen. Villingen: Katholische Münsterpfarrei 2002

Schaefer, Marc: Recherches sur la famille et l'oeuvre des Silbermann en Alsace. Introduction aux ,,Archives Silbermann de Paris". Thèse de Musicologie, Doctorat de Illème cycle, Université des Sciences Humaines de Strasbourg 1984, online (PDF; 7 MB)

Schaefer, Marc (Hrsg.): Das Silbermann-Archiv: Der handschriftliche Nachlaß des Orgelmachers Johann Andreas Silbermann (1712–1783). Winterthur/Schweiz: Amadeus 1994

Silbermann, Johann Andreas: Anmerckungen derer Auf meiner Sächsischen Reyße gesehenen Merckwürdigkeiten. Reisetagebuch 1741, [https://www.slub-dresden.de/sammlungen/musik/musik-spezialthemen/ johann-andreas-silbermann online]

Sulzmann, Bernd: Historische Orgeln in Baden. München-Zürich: Schnell & Steiner 1980, S. 74–75

Sulzmann, Bernd: Quellenbelege zur Orgelbaugeschichte des Ettenheimer Umlandes im 17., 18. und 19. Jahrhundert. In: Dieter Weis: St. Bartholomäus Ettenheim. München-Zürich: Schnell & Steiner 1982, S. 290–327

Sulzmann, Bernd: Die Orgel Johann Andreas Silbermanns in Ettenheim- münster. In: Wallfahrtskirche St. Landelin Ettenheimmünster. Gemeinde Ettenheimmünster 1987, S. 32–48

Weblinks: Website der Seelsorgeeinheit

Eintrag auf orgbase.nl

Beschreibung bei greifenberger-institut.de

Zeitungsartikel: Silbermann-Orgel – ein Meisterwerk