Ottobeuren, St. Alexander und Theodor (Dreifaltigkeitsorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 144: | Zeile 144: | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR =Josef Edwin Miltschitzky: ''Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik''. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, [https:// | + | |LITERATUR =Josef Edwin Miltschitzky: ''Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik''. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, [https://dare.uva.nl/search?arno.record.id=431279 Volltext] |
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
}} | }} |
Version vom 24. September 2021, 03:13 Uhr
Adresse: 87724 Ottobeuren, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Basilika St. Alexander und Theodor (ehem. Stiftskirche Benediktinerabtei)
Weitere Orgeln: Marienorgel, Dreifaltigkeitsorgel, Heilig-Geist-Orgel
Orgelbauer: | Karl Joseph Riepp |
Baujahr: | 1766 |
Geschichte der Orgel: | Diese Orgel wurde 1914 durch Orgelbau Steinmeyer in für damalige Verhältnisse höchst ungewöhnlich pietätvoller Weise restauriert und ist dadurch bis auf den heutigen Tag in außergewöhnlich originalem Zustand erhalten. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 50 (51) |
Manuale: | 4 C-d3 |
Pedal: | 1 C-d1 |
Disposition
I Positiv | II Hauptwerk | III Récit | IV Echo | Pedal |
Principal 16' D
Flauta 8' B/D Copel 8' B/D Octav 4' B/D Flet 4' Gamba 4' B/D Nazard 3' B/D Quart 2' B/D Tertz 11/2' B/D Quint 11/2' B/D Forniture V-VI 1' B/D Trompet 8' B/D Cromorne 8' B/D Vox humaine 8' B/D Clairon 4' B/D |
Copel 16'
Prinzipal 8' Copel 8' Flauta 8' Gamba 8' Salicet 8' Prestant 4' Flet 4' Tertz 3' [1] Quint 3' Waldflet 2' Tertz 11/2' Cornet V (ab c0) Mixtur IV 3' Cimbal IV-VI 1' Trompet 8' Clairon 4' |
Cornet Resi V 8' (ab g0) | Copel 8' B/D
Flet 4' B/D Quint 3' B Quart 2' B Larigot II 3' + 2' D' Tertz 11/2′ B Tertz II 11/2' + 1' D Hoboi 8' B/D |
Prinzipal 16'
Copel 16' Octav 8' Gamb 8' Quint 6' Flet 4' Mixtur III 3' Bombarde 16' Trompet 8' Trompet 4' |
Anmerkung:
- ↑ Extension aus der Tertz 11/2'
Bibliographie
Literatur: | Josef Edwin Miltschitzky: Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, Volltext |