Ottobeuren, St. Alexander und Theodor (Marienorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
Zeile 268: | Zeile 268: | ||
|ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im Oktober 2009. | |ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im Oktober 2009. | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |LITERATUR = Josef Edwin Miltschitzky: ''Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik''. Dissertation, | + | |LITERATUR = Josef Edwin Miltschitzky: ''Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik''. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, [https://pure.uva.nl/ws/files/1835940/113009_thesis_klein_incl._omslag.pdf PDF, 979 Seiten, 43 MB] |
|WEBLINKS = [https://www.klais.de/m.php?sid=20 Informationen zur Orgel auf der Website von Orgelbau Klais Bonn.] | |WEBLINKS = [https://www.klais.de/m.php?sid=20 Informationen zur Orgel auf der Website von Orgelbau Klais Bonn.] | ||
}} | }} |
Version vom 17. Oktober 2020, 06:23 Uhr
Adresse: 87724 Ottobeuren, Schwaben, Bayern, Deutschland
Gebäude: Katholische Basilika St. Alexander und Theodor (ehem. Stiftskirche Benediktinerabtei)
Weitere Orgeln: Marienorgel, Dreifaltigkeitsorgel, Heilig-Geist-Orgel
Orgelbauer: | G. F. Steinmeyer & Co.; Opus: 1930 |
Baujahr: | 1955—1957 |
Umbauten: | 2001—2002 Orgelbau Klais: Im Zuge der Renovierung wurden auch die beiden originalen Spieltische durch einen einzigen neuen fünfmanualigen Spieltisch ersetzt, welcher die vormals mechanischen Manuale mechanisch und die restlichen Werke elektrisch ansteuert. Die beiden alten Spieltische befinden sich heute im Orgelzentrum Valley (Oberbayern). |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Taschenladen/Schleifladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch/mechanisch (Manuale I, II und III und Pedal) |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 88 (90) |
Manuale: | 5 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln:
Normalkoppeln (elektrisch): I/II, III/II, IV/II, V/II, III/I, IV/I, V/I, I/III, IV/III, V/III, V/IV, I/P, II/P, III/P, IV/P, V/P, Trompeteria an I, II, III, IV, V, P Suboktavkoppeln: IV/IV, V/V Superoktavkoppeln: IV/IV, V/V, IV/P Spielhilfen: Setzeranlage, Sequenzer vor und zurück, Crescendowalze, Zwei Schwelltritte für IV. und V. Manual. |
Disposition
I Positiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | IV Récit expressif [1] | V Echo [2] | Pedal |
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Gamba 8' [3] Octave 4' Coppelflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Terz 13/5' Mixtur 5f 11/3' Trompete 8' Cromorne 8' [3] Tremulant
Cornet 5 8' Tuba mirabilis 8' [3] Fanfare 8' [3] |
Principal 16'
Principal 8' Doppelflöte 8' [3] Gemshorn 8' Gedackt 8' Octave 4' Hohlflöte 4' Quinte 22/3' Oktave 2' Großmixtur 3-5f 2' Mixtur 4-5f 11/3' Bombarde 16' [3] Trompette 8' [3] Clairon 4' [3] |
Salicet 8'
Koppelgedackt 8' Praestant 4' Blockflöte 4' Nasard 22/3' Waldflöte 2' Terz 13/5' Larigot 11/3' Flageolett 1' Scharfcymbel 4f 1' Musette 16' [3] Vox humana 8' [3] Tremulant |
Bourdon 16'
Montre 8' [3] Flûte harmonique 8' Salicional 8' Unda maris 8' (ab c0) [3] Quintade 8' Prestant 4' Flûte octaviante 4' Octavin 2' Septimkornett 3-5f 22/3' Plein jeu 5f 2' Basson 16' Trompette harm. 8' [3] Clairon harm. 4' [3] Tremulant
Subbaß 16' Flûte 8' Fagott 16' |
Principal 8' [3]
Viola di Gamba 8' Vox angelica 8' (ab c0) Bourdon doux 8' Venezianerflöte 4' Viola d'amore 4' Nachthorn 2' Viola piccola 2' Harmonia aeth. 4f 22/3' [3] Cymbel 3f 1' [3] Dulcian 16' Hautbois 8' Regal 8' Tremulant
Salicet-Bass 16' Violoncello 8' Flûte 4' |
Principal Untersatz 32'
Principalbass 16' Subbass 16 Octave 8' Violon 8' [3] Gedackt 8' Octave 4' Choralflöte 2' Hintersatz 5f 22/3' Contraposaune 32' [3] Bombarde 16' [3] Posaune 16' [3] Trompette 8' [3] Clairon 4' [3] |
Anmerkungen:
- ↑ Schwellbares Teilwerk auf dem linken Balkon.
- ↑ Schwellbares Teilwerk auf dem rechten Balkon.
- ↑ 3,00 3,01 3,02 3,03 3,04 3,05 3,06 3,07 3,08 3,09 3,10 3,11 3,12 3,13 3,14 3,15 3,16 3,17 3,18 3,19 3,20 3,21 3,22 3,23 3,24 Register von Klais (2002)
- ↑ Jedem der fünf Manuale und dem Pedal frei zuteilbar
- ↑ 5,0 5,1 Extensionen aus der Tuba mirabilis 8'
Details des ehemaligen 5-manualigen Steinmeyer-Hauptspieltisches
Details des ehemaligen 3-manualigen Steinmeyer-Zweitspieltisches
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung und Spiel im Oktober 2009. |
Literatur: | Josef Edwin Miltschitzky: Ottobeuren: ein europäisches Orgelzentrum. Orgelbauer, Orgeln, und überlieferte Orgelmusik. Dissertation, Universiteit van Amsterdam 2012, PDF, 979 Seiten, 43 MB |
Weblinks: | Informationen zur Orgel auf der Website von Orgelbau Klais Bonn. |