Dischingen/Eglingen, St. Martinus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BILD 3-Text= |BILD 4= |BILD 4-Text= |ORT…“ wurde neu angelegt.)
 
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Kirchengässle, 89561 Dischingen, Baden-Württemberg, Deutschland       
 
|ORT            =Kirchengässle, 89561 Dischingen, Baden-Württemberg, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Kath. Pfarrkirche St. Martinus (Chor- und Turmbau 1763/4 durch J. Dossenberger, Arbeiten im Langhaus durch J.G. Hizelberger, vollendet 1777)
+
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Martinus (Chor- und Turmbau 1763/4 durch J. Dossenberger, Arbeiten im Langhaus durch J.G. Hizelberger, vollendet 1777)
 
|LANDKARTE      = 48.715453, 10.437454  
 
|LANDKARTE      = 48.715453, 10.437454  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 71: Zeile 71:
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =  Heribert Halbe, Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs, Eigenverlag Heidenheim 2003, ISBN: 3-00-010980-3, 138 Seiten, 15 EUR   
+
|LITERATUR      =  Heribert Halbe: ''Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs''. Eigenverlag Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3  
 
|WEBLINKS        =[https://dekanat-heidenheim.drs.de/seelsorgeeinheiten/se-haertsfeld.html  Seite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        =[https://dekanat-heidenheim.drs.de/seelsorgeeinheiten/se-haertsfeld.html  Seite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
 
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
 
[[Kategorie:Landkreis Heidenheim]]
[[Kategorie:1960-1979]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
 
[[Kategorie:Offner, Max]]
 
[[Kategorie:Offner, Max]]

Version vom 16. September 2020, 16:17 Uhr


Orgelbauer: Max Offner, Augsburg
Baujahr: 1975
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 1 freie Kombination



Disposition

I Hauptwerk II Oberwerk Pedal
Rohrflöte 8'

Salicet 8'

Prinzipal 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 11/3'

Trompete 8'


Tremulant

Gedackt 8'

Spitzflöte 4'

Prinzipal 2'

Sifflöte 11/3'

Oktävlein 1'

Krummhorn 8'


Tremulant

Subbass 16'

Prinzipal 8'

Piffaro 4' + 2'

Fagott 16'



Bibliographie

Literatur: Heribert Halbe: Orgeln in katholischen Kirchen Ostwürttembergs. Eigenverlag Heidenheim 2003, ISBN 3-00-010980-3
Weblinks: Seite der Kirchengemeinde