Streithausen, Abtei Marienstatt (Klosterkirche): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) K |
(→Rieger-Seifert-Orgel (1969/2006/2012): Erg Baugesch. Details Disp) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
|UMBAU = 2006 Erweiterung um sechs Pedalregister und eine Celesta durch Romanus Seifert (Kevelaer) | |UMBAU = 2006 Erweiterung um sechs Pedalregister und eine Celesta durch Romanus Seifert (Kevelaer) | ||
− | 2012 Einbau | + | 2012 Einbau Sinua-Setzeranlage, Auxiliarwerk und Glockenspiel durch dieselbe Firma |
− | |GEHÄUSE = Massive Eiche. Disposition und Gehäuse-Entwurf (in Mandel-Form: Mandorla) stammen vom Orgelbauer | + | |
+ | 2015/16 Weitere Ergänzungen durch OB Seifert bzw. OB Krawinkel | ||
+ | |GEHÄUSE = Massive Eiche. Disposition und Gehäuse-Entwurf (in Mandel-Form: Mandorla) stammen vom Orgelbauer Georges Lhôte (Genf/Schweiz) und Dipl.-Ing. Josef von Glatter-Götz (Fa. Rieger) | ||
|GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt eine Feith-Orgel aus dem Jahr 1912, die 1969 nach [[Köln/Neuehrenfeld, St. Peter|St. Peter Köln-Ehrenfeld]] verkauft wurde. | |GESCHICHTE = Die Orgel ersetzt eine Feith-Orgel aus dem Jahr 1912, die 1969 nach [[Köln/Neuehrenfeld, St. Peter|St. Peter Köln-Ehrenfeld]] verkauft wurde. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 24: | Zeile 26: | ||
|MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> | |MANUALE = 4 C-g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C-f<sup>1</sup> | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = alle Normal-, Oktav- und Superoktavkoppeln, Crescendo, Sinua-Setzeranlage | + | |SPIELHILFEN = alle Normal-, Oktav- und Superoktavkoppeln, Crescendo, Sinua-Setzeranlage (2012) |
}} | }} | ||
Zeile 153: | Zeile 155: | ||
Bordunschwebung 8'<ref group=" ">2015</ref> | Bordunschwebung 8'<ref group=" ">2015</ref> | ||
− | Dulciana 8'<ref group=" ">2016</ref> | + | Dulciana 8'<ref group=" ">2016; Conacher</ref> |
Zeile 203: | Zeile 205: | ||
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2012 (St. Benno-Verlag Leipzig) | "Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2012 (St. Benno-Verlag Leipzig) | ||
− | |WEBLINKS = [ | + | |WEBLINKS = [https://www.abtei-marienstatt.de/zisterzienser/abteikirche/orgel/ Orgelgeschichte auf der Homepage der Abtei] |
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2015720&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl] | [http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=orgbase2&%250=2015720&LGE=DE&LIJST=lang Beschreibung und Fotos auf orgbase.nl] |
Version vom 15. September 2020, 09:35 Uhr
Adresse: Kloster Marienstatt, 57629 Streithausen, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Gebäude: Katholische Klosterkirche (erbaut 1222 - 1425)
Weitere Orgeln: Orgel in der Klosterkirche; Orgel in der Annakapelle
Orgelbauer: | Rieger (Schwarzach/Vorarlberg) |
Baujahr: | 1969/70 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel ersetzt eine Feith-Orgel aus dem Jahr 1912, die 1969 nach St. Peter Köln-Ehrenfeld verkauft wurde. |
Umbauten: | 2006 Erweiterung um sechs Pedalregister und eine Celesta durch Romanus Seifert (Kevelaer)
2012 Einbau Sinua-Setzeranlage, Auxiliarwerk und Glockenspiel durch dieselbe Firma 2015/16 Weitere Ergänzungen durch OB Seifert bzw. OB Krawinkel |
Gehäuse: | Massive Eiche. Disposition und Gehäuse-Entwurf (in Mandel-Form: Mandorla) stammen vom Orgelbauer Georges Lhôte (Genf/Schweiz) und Dipl.-Ing. Josef von Glatter-Götz (Fa. Rieger) |
Temperatur (Stimmung): | gleichstufig |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 67 |
Manuale: | 4 C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | alle Normal-, Oktav- und Superoktavkoppeln, Crescendo, Sinua-Setzeranlage (2012) |
Rieger-Seifert-Orgel (1969/2006/2012)
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Schwellwerk | IV Brustwerk (schwellbar) | Auxiliarwerk[1] (schwellbar) | Pedal |
Spitzgedackt 8'
Salizional 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Gemshorn 2' Sesquialter 2f 22/3' Scharff 4f 1' Krummhorn 8' Tremulant |
Prinzipal 16'
Prinzipal 8' Spitzflöte 8' Flöte 8'[2] Gambe 8'[3] Oktave 4' Rohrflöte 4' Flöte 4'[4] Gambe 4'[5] Quinte 22/3' Superoktav 2' Larigot 2f 11/3' Mixtur 5-7f 1' Cornett 5f 8' (ab g0) Dulzian 16' Trompete 8' (2006) |
Bordun 16' (2006)
Prinzipal 8' Rohrflöte 8' Aeoline 8' Schwebung 8' (ab g0) Oktave 4' Blockflöte 4' Nasat 22/3' Hohlflöte 2' Terz 13/5' Mixtur 5f 2' Trompete 8' Hautbois 8' (2006) Clairon 4' Tremulant |
Holzgedackt 8'
Quintade 8' Rohrflöte 4' Prinzipal 2' Quinte 11/3' Sifflet 1' None 8/9' Cymbel 2f 1/4' Vox humana 8' Tremulant
Trompeta magna 16' D Trompeta de Batalla 8' B/D Clarin Claro 8' D Bajoncillo 4' B/D Chirima 2' B |
Klarinette 8'[6]
Choralbordun 8'[7] Bordunschwebung 8'[8] Dulciana 8'[9]
Glockenspiel [11] Cymbelstern |
Untersatz 32' (2006)
Prästant 16' Untersatz 16' (2006) Subbaß 16' (2006) Oktav 8' Gedacktbaß 8' (2006) Cello 8' (2006) Choralbaß 4' Nachthorn 2' Zinke 3f 51/3' Mixtur 4f 22/3' Kontraposaune 32' (2006) Bombarde 16' Posaune 16' (2006) Posaune 8' Busine 4' |
Anmerkung:
- ↑ Einzeln registrierbar auf I,II,IV, schwellbar
- ↑ 2012, überblasend, Einzeln registrierbar auf I,II,IV, schwellbar
- ↑ 2012, Einzeln registrierbar auf I,II,IV, schwellbar
- ↑ Extension Flöte 8'
- ↑ Extension Gambe 8'
- ↑ 2015, durchschlagend mit eigenem Windschweller
- ↑ 2015
- ↑ 2015
- ↑ 2016; Conacher
- ↑ original von Skinner (USA) um 1920, 2006 restauriert (61 Noten), spielbar von III und IV
- ↑ 2012 (Bronze-Platten/-Röhrenglocken, 56 Noten), spielbar von III, IV, Ped
Bibliographie
Literatur: | Musik und Kirche (4/1970)
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2012 (St. Benno-Verlag Leipzig) |
Weblinks: | Orgelgeschichte auf der Homepage der Abtei |