Erding/Klettham, Erlöserkirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
Zeile 21: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
 
|REGISTERTRAKTUR =elektrisch  
 
|REGISTER        =25 <ref>4 Extensionen im Pedal</ref>
 
|REGISTER        =25 <ref>4 Extensionen im Pedal</ref>
|MANUALE        = C-g <sup>3</sup>
+
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f <sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage
 
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, Setzeranlage
 
}}
 
}}
Zeile 61: Zeile 60:
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
 +
 
''Tremolo''
 
''Tremolo''
 
|WERK 3          =Pedal
 
|WERK 3          =Pedal
Zeile 79: Zeile 79:
 
; Anmerkungen
 
; Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
}}
+
 
 
==Kleuker-Orgel 1968-2018==
 
==Kleuker-Orgel 1968-2018==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
Zeile 102: Zeile 102:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 21
 
|REGISTER        = 21
|MANUALE        = 2 C-g <sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f <sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2

Version vom 17. Februar 2020, 07:42 Uhr


Orgelbauer: Christoph Kaps (Eichenau)
Baujahr: 2020
Geschichte der Orgel: Beim Bau der Orgel werden Teile des Vorgängerinstruments verwendet.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 25 [1]
Manuale: C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, Setzeranlage



Disposition 2020[2]

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Superoctave 2'

Mixtur 4f

Trompete 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Vox coelestis 8'

Prinzipal 4'

Traversflöte 4'

Quinte 22/3'

Waldflöte 2'

Terz 13/5'

Oboe 8'

Tremolo

Violon 16'

Subbass 16'

Octavbass 8‘

Cello 8'[3]

Gedecktbass 8'[3]

Choralbass 4'[3]

Posaune 16'

Trompete 8'[3]

Anmerkungen
  1. 4 Extensionen im Pedal
  2. laut den Internetseiten der Gemeinde, Stand Dezember 2019
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Extension

Kleuker-Orgel 1968-2018

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Detlev Kleuker (Brackwede)
Baujahr: 1968
Geschichte der Orgel: Nachdem sich die Mängel bei der Orgel häuften und eine Reparatur als nicht mehr wirtschaftlich erachtet wurde, plante man einen Neubau unter Verwendung einiger Teile der Kleuker-Orgel.
Gehäuse: Turmförmige Anlage mit 3 Ebenen, Werkprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln, 2 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Rohrflöte 8'

Octav 4'

Quintflöte 22/3'

Waldflöte 2'

Mixtur 4f 11/3'

Zimbel 3f 1/2'

Trompete 8'

Holzgedackt 8'

Koppelflöte 4'

Principal 2'

Nasat 11/3'

Scharfzimbel 3f 1'

Krummhorn 8'

Tremolo

Subbaß 16'

Octavbaß 8'

Gedecktbaß 8'

Choralbaß 4'

Kleinpommer 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Dulzian 16'



Bibliographie

Weblinks: Beschreibung der Kleuker-Orgel auf orgbase.nl

Bericht im Münchner Merkur

Seiten des Orgelbauvereins