Düsseldorf/Reisholz, Thomaskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 5: Zeile 5:
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 
|ORT            =Steubenstr. 13, 40599 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
 
|ORT            =Steubenstr. 13, 40599 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland       
|GEBÄUDE        = Alt-Katholische Thomaskirche
+
|GEBÄUDE        = Alt-Katholische Thomaskirche (erbaut 1957/58)
 
|LANDKARTE      = 51.176348, 6.857125  
 
|LANDKARTE      = 51.176348, 6.857125  
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = '''Geschichte der Kirche:'''<br> Die Kirche wurde als Klarenbachkapelle der ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Holthausen 1957 errichtet und 1996 als "qualitätsvolles Beispiel der modernen Bauaufgabe 'Gemeindezentrum'" und "charakteristisches Beispiel der Architektur der 50er Jahre" unter Denkmalschutz gestellt. <br>Nachdem die alt-katholische Gemeinde bereits einige Jahre dort zu Gast gewesen war konnte die Kirche mit Gemeinderaum und Pfarrhaus (ohne Gemeindezentrum) 2007 käuflich erworben werden. Die Kirchweihe des nun in "Thomaskirche" umbenannten Gotteshauses fand am 30. März 2008 statt.
+
|GESCHICHTE      = '''Geschichte der Kirche:'''<br> Die Kirche wurde als Klarenbachkapelle der ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Holthausen 1957 errichtet und 1996 als &bdquo;qualitätsvolles Beispiel der modernen Bauaufgabe 'Gemeindezentrum'&ldquo; und &bdquo;charakteristisches Beispiel der Architektur der 50er Jahre&ldquo; unter Denkmalschutz gestellt.<br>Nachdem die alt-katholische Gemeinde bereits einige Jahre dort zu Gast gewesen war, konnte die Kirche mit Gemeinderaum und Pfarrhaus (ohne Gemeindezentrum) 2007 käuflich erworben werden. Die Kirchweihe des nun in &bdquo;Thomaskirche&ldquo; umbenannten Gotteshauses fand am 30. März 2008 statt.
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup>= 440 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 20:
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTER        = 6<sup>1</sup>/<sub>2</sub>
 
|REGISTER        = 6<sup>1</sup>/<sub>2</sub>
|MANUALE        = C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 1, C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
|SPIELHILFEN    = Pedalkoppel
 
}}
 
}}
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition1
 
{{Disposition1
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =Manual <ref>Bass-/Diskantteilung zwischen a<sup>0</sup> und b<sup>0</sup></ref>
+
|WERK 1          =Manual ''(B/D)''<ref>Bass-/Diskantteilung zwischen a<sup>0</sup> und b<sup>0</sup></ref>
 
|REGISTER WERK 1 =
 
|REGISTER WERK 1 =
 
Gedeckt 8'
 
Gedeckt 8'
Zeile 35: Zeile 35:
 
Rohrflöte 4'
 
Rohrflöte 4'
  
Sesquialter 2f. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (Diskant)  
+
Sesquialter 2f.<br>2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' ''(Diskant)''
  
 
Octave 2'
 
Octave 2'
Zeile 57: Zeile 57:
 
Düsseldorf-Reisholz, Thomaskirche (9).jpg
 
Düsseldorf-Reisholz, Thomaskirche (9).jpg
 
Düsseldorf-Reisholz, Thomaskirche (10).jpg
 
Düsseldorf-Reisholz, Thomaskirche (10).jpg
 +
Thomaskirche in Duesseldorf-Reisholz, von Sueden.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 64: Zeile 64:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168 (unter: Klarenbachkapelle)     
 
|LITERATUR      = Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168 (unter: Klarenbachkapelle)     
|WEBLINKS        = [https://www.alt-katholisch.de/gemeinden/gemeinden/gemeinde-duesseldorf.html Seite der Kirchengemeinde]     
+
|WEBLINKS        = [https://www.alt-katholisch.de/unsere-gemeinden/gemeinde-duesseldorf Seiten der Kirchengemeinde]     
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Thomaskirche_(D%C3%BCsseldorf-Reisholz) Wikipedia-Eintrag]
 
}}
 
}}
  
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 +
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Düsseldorf]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Peter, Willi]]
 
[[Kategorie:Peter, Willi]]
[[Kategorie:1940-1959]]
 

Version vom 15. Februar 2021, 21:30 Uhr


Peter-Orgel der alt-katholischen Thomaskirche Düsseldorf-Reisholz
Düsseldorf-Reisholz, Thomaskirche (2).jpg
Düsseldorf-Reisholz, Thomaskirche (3).jpg
Orgelbauer: Willi Peter
Baujahr: 1959
Geschichte der Orgel: Geschichte der Kirche:
Die Kirche wurde als Klarenbachkapelle der ev. Kirchengemeinde Düsseldorf-Holthausen 1957 errichtet und 1996 als „qualitätsvolles Beispiel der modernen Bauaufgabe 'Gemeindezentrum'“ und „charakteristisches Beispiel der Architektur der 50er Jahre“ unter Denkmalschutz gestellt.
Nachdem die alt-katholische Gemeinde bereits einige Jahre dort zu Gast gewesen war, konnte die Kirche mit Gemeinderaum und Pfarrhaus (ohne Gemeindezentrum) 2007 käuflich erworben werden. Die Kirchweihe des nun in „Thomaskirche“ umbenannten Gotteshauses fand am 30. März 2008 statt.
Stimmtonhöhe: a1= 440 Hz
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 61/2
Manuale: 1, C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Pedalkoppel





Disposition

Manual (B/D)[1] Pedal
Gedeckt 8'

Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Sesquialter 2f.
22/3' (Diskant)

Octave 2'

Scharff 4f. 11/3'

Pommer 16'


Anmerkungen
  1. Bass-/Diskantteilung zwischen a0 und b0




Bibliographie

Anmerkungen: Disposition, Mensuren und Gehäusegestaltung: Orgelbau Peter (Frdl. Mitteilung von Orgelbau Peter an Frank Berger)
Literatur: Oskar Gottlieb Blarr / Theodor Kersken, Orgelstadt Düsseldorf, Düsseldorf 1982, S. 168 (unter: Klarenbachkapelle)
Weblinks: Seiten der Kirchengemeinde

Wikipedia-Eintrag