München/Lehel, St. Lukas: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen);  Opus: 1568
+
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) - op. 1568
 
|BAUJAHR        = 1932
 
|BAUJAHR        = 1932
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 1967
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Der Freipfeifen-Prospekt wurde vom Münchner Architekten German Bestelmeyer entworfen.
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 1932 - Als erstes großes postromantisches Instrument der aufblühenden Orgelbewegung im Münchner Raum mit einem Rückpositiv erbaut. Die Disposition stammt vom Lukas-Organisten Hermann Sagerer in Zusammenarbeit mit Steinmeyer.
 +
 
 +
1967 - Nach schweren Kriegsschäden mit notdürftigen Reparaturen erfolgt durch die Erbauerfirma eine Renovierung mit grundlegender neobarocker Umarbeitung des Pfeifenwerks und Neuintonation, wobei auch die Schwelltüren des Oberwerks ausgebaut und die Werkzuordnung des III. und IV. Manuals vertauscht werden. 
 +
 
 +
2002 - Überholung durch Frenger&Eder (Bruckmühl).
 +
 
 +
2004 -Bau eines Fernspieltisches (mit Setzeranlage und zusätzlichen Sub-/Superkoppeln) in futuristischem Metall-Design für das Kirchenschiff durch Harder-Völkmann und Scriba.
 +
 
 +
2019 - Ersatz des Fernspieltisches durch einen neuen der Fa. Eisenschmid, der optisch wieder an Steinmeyer-Vorbildern orientiert ist.
 +
 
 +
Eine grundlegende Restaurierung des Pfeifenwerks sowie des  Emporenspieltisches und eine Erweiterung um 6 Register im romantischen Stil (Geigenprincipal 8', Flöte 8’, Gambe 8', Corno di Bassetto 8’, Tuba 8’, Untersatz 32') durch Karl Schuke (Berlin) ist geplant, um dem ursprünglichen Klangbild wieder näherzukommen.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 20: Zeile 30:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 67 (72)
 
|REGISTER        = 67 (72)
|MANUALE        = 4 C-a<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 4 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, II/I, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
 
|SPIELHILFEN    = I/II, III/II, IV/II, II/I, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
Zeile 31: Zeile 41:
 
Kupfergedackt 8'
 
Kupfergedackt 8'
  
Oktave 4'
+
Oktave 4' <ref name =„P“>teilweise im Prospekt</ref>
  
 
Salicet 4'
 
Salicet 4'
Zeile 43: Zeile 53:
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
Mixtur 4f
+
Mixtur 4f 1'
  
Helle Trompete 8'
+
Helle Trompete 8' <ref> teilweise gekröpft</ref>
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|WERK 2          = II Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
Prinzipal 16'
+
Prinzipal 16' <ref name =„P“/>
  
 
Quintaden 16'
 
Quintaden 16'
  
Oktave 8'
+
Oktave 8' <ref name =„P“/>
  
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 68: Zeile 78:
 
Koppel 2'
 
Koppel 2'
  
Mixtur 4f
+
Mixtur 4f 2' <ref>1967 statt Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1932)</ref>
  
Zimbel 3f
+
Zimbel 3f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
 
Trompete 16'
 
Trompete 16'
  
Trompete 8'
+
Trompete 8' <ref>1967 statt Quinte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' (1932)</ref>
  
 
Trompete 4'
 
Trompete 4'
|WERK 3          = III Oberwerk
+
|WERK 3          = III Oberwerk  
 
|REGISTER WERK 3 =
 
|REGISTER WERK 3 =
 
Metallgedackt 8'
 
Metallgedackt 8'
Zeile 97: Zeile 107:
 
Nachthorn 1'
 
Nachthorn 1'
  
Scharf 3-4f
+
Scharf 3-4f 1‘
  
Zimbel 3f
+
Zimbel 3f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Rankett 16'
 
Rankett 16'
Zeile 128: Zeile 138:
 
Sesquialter 2f
 
Sesquialter 2f
  
Plein Jeu 4f
+
Plein Jeu 4f 2‘ <ref> 1967 statt Rauschpfeife 4f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' (1932)</ref>
  
Zimbel 2f
+
Zimbel 2f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>‘ <ref> 1967 statt Mixtur 4f 1' (1932)</ref>
  
Basson 16'
+
Basson 16'  
  
Trompete Harmonique 8'
+
Trompete Harmonique 8'  
  
 
Clarine 4'
 
Clarine 4'
Zeile 141: Zeile 151:
 
|WERK 5          = Pedal
 
|WERK 5          = Pedal
 
|REGISTER WERK 5 =
 
|REGISTER WERK 5 =
Metallprinzipalbass 16'
+
Metallprinzipalbass 16' <ref name =„P“/>
  
 
Holzprinzipalbass 16'
 
Holzprinzipalbass 16'
Zeile 167: Zeile 177:
 
Mixtur 3f
 
Mixtur 3f
  
Bombarde 32'
+
Bombarde 32' <ref>C-H halbe Länge; Holzbecher </ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 180: Zeile 190:
  
 
Cornett 2'
 
Cornett 2'
 +
|WERK 6          = ''Auxiliar'' <ref>vorgesehen</ref>
 +
|REGISTER WERK 6 =
 +
''Geigenprincipal 8''
 +
}}
 +
 +
'''Anmerkungen:'''
 +
<references/>
 +
 +
== Erste Steinmeyer-Orgel 1896-1932 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=
 +
|BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=
 +
|BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. - op. 578
 +
|BAUJAHR        = 1896
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        = neuromanischer Prospekt
 +
|GESCHICHTE      = Da sie den großen Kirchenraum nicht zu füllen vermochte, wurde die erste Steinmeyer-Orgel 1932 abgebaut und in die kath. Kirche St. Ludwig Nürnberg versetzt, wo sie 1950 schließlich durch einen Neubau, ebenfalls von Steinmeyer, ersetzt wurde. Möglicherweise wurden dabei einige Register wiederverwendet.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 34
 +
|MANUALE        = 2 C-f<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C-d<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = 3 Copplungen, 4 Collectiv-Tritte
 
}}
 
}}
 +
 +
 +
{{Disposition2
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Tibia 8'
 +
 +
Gedeckt 8'
 +
 +
Gamba 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Quintflöte 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘
 +
 +
Octave 4'
 +
 +
Gemshorn 4'
 +
 +
Rohrflöte 4'
 +
 +
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 +
 +
Octave 2'
 +
 +
Mixtur 4f 2'
 +
 +
Cornett 8'
 +
 +
Trompete 8‘
 +
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Gedeckt 16'
 +
 +
Principal 8'
 +
 +
Bourdonalflöte 8'
 +
 +
Lieblich Gedeckt 8'
 +
 +
Dolce 8'
 +
 +
Aeoline 8'
 +
 +
Octav 4‘
 +
 +
Traversflöte 4'
 +
 +
Flautino 2‘
 +
 +
Mixtur 3f 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘
 +
 +
Fagott&Clarinette 8'
 +
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Principalbass 16'
 +
 +
Violon 16'
 +
 +
Subbass 16'
 +
 +
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 +
Octavbass 8'
 +
 +
Cellobass 8'
 +
 +
Flötbass 4'
 +
 +
Posaune 16'
 +
}}
 +
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|LITERATUR      =    
+
|LITERATUR      = Orgeldatenbank Bayern;  Archiv Fa. Steinmeyer
 
|WEBLINKS        =
 
|WEBLINKS        =
[http://www.gerdkoetter.de/htmls/orgel/orgel_index.html Beschreibung der Orgel]
+
Beschreibung der Orgel  [https://de.wikipedia.org/wiki/St._Lukas_(M%C3%BCnchen)#Orgel  auf Wikipedia]
 +
 
 +
Beschreibung der Orgel auf den [https://www.sanktlukas.de/musik/orgel.html Seiten der Kirchengemeinde]
  
 
[http://www.sanktlukas.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 
[http://www.sanktlukas.de/ Webseite der Kirchengemeinde]
 +
 +
[https://www.sanktlukas.de/musik/orgel/neuer_orgelspieltisch.html Bericht über neuen Spieltisch]
 +
 +
[https://www.sanktlukas.de/musikprogramm.html Kirchenmusik-Jahresprogramm 2019]
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel]]
 
  
 
[[Kategorie:1920-1939|München, St. Lukas]]
 
[[Kategorie:1920-1939|München, St. Lukas]]
Zeile 199: Zeile 325:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, St. Lukas]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München, St. Lukas]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, St. Lukas]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München, St. Lukas]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 01 Altstadt-Lehel]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München, St. Lukas]]
 
[[Kategorie:Steinmeyer Orgelbau|München, St. Lukas]]
 +
[[Kategorie:1880-1899]]
 +
[[Kategorie:31-40 Register]]

Version vom 29. Dezember 2019, 20:20 Uhr


Steinmeyer-Orgel in St. Lukas München
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen) - op. 1568
Baujahr: 1932
Geschichte der Orgel: 1932 - Als erstes großes postromantisches Instrument der aufblühenden Orgelbewegung im Münchner Raum mit einem Rückpositiv erbaut. Die Disposition stammt vom Lukas-Organisten Hermann Sagerer in Zusammenarbeit mit Steinmeyer.

1967 - Nach schweren Kriegsschäden mit notdürftigen Reparaturen erfolgt durch die Erbauerfirma eine Renovierung mit grundlegender neobarocker Umarbeitung des Pfeifenwerks und Neuintonation, wobei auch die Schwelltüren des Oberwerks ausgebaut und die Werkzuordnung des III. und IV. Manuals vertauscht werden.

2002 - Überholung durch Frenger&Eder (Bruckmühl).

2004 -Bau eines Fernspieltisches (mit Setzeranlage und zusätzlichen Sub-/Superkoppeln) in futuristischem Metall-Design für das Kirchenschiff durch Harder-Völkmann und Scriba.

2019 - Ersatz des Fernspieltisches durch einen neuen der Fa. Eisenschmid, der optisch wieder an Steinmeyer-Vorbildern orientiert ist.

Eine grundlegende Restaurierung des Pfeifenwerks sowie des Emporenspieltisches und eine Erweiterung um 6 Register im romantischen Stil (Geigenprincipal 8', Flöte 8’, Gambe 8', Corno di Bassetto 8’, Tuba 8’, Untersatz 32') durch Karl Schuke (Berlin) ist geplant, um dem ursprünglichen Klangbild wieder näherzukommen.

Umbauten: 1967
Gehäuse: Der Freipfeifen-Prospekt wurde vom Münchner Architekten German Bestelmeyer entworfen.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 67 (72)
Manuale: 4 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: I/II, III/II, IV/II, II/I, III/I, IV/I, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P, 4 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Rückpositiv II Hauptwerk III Oberwerk IV Schwellwerk Pedal
Kupfergedackt 8'

Oktave 4' [1]

Salicet 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 4f 1'

Helle Trompete 8' [2]

Prinzipal 16' [1]

Quintaden 16'

Oktave 8' [1]

Gedackt 8'

Salicional 8'

Oktave 4'

Rohrflöte 4'

Superquinte 22/3'

Superoktave 2'

Koppel 2'

Mixtur 4f 2' [3]

Zimbel 3f 1/2'

Trompete 16'

Trompete 8' [4]

Trompete 4'

Metallgedackt 8'

Quintaden 8'

Koppel 8'

Prinzipal 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Rohrflöte 2'

Superquinte 11/3'

Nachthorn 1'

Scharf 3-4f 1‘

Zimbel 3f 2/3'

Rankett 16'

Krummhorn 8'

Vox Humana 4'

Tremulant

Gedackt 16'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Violflöte 8'

Unda Maris 8' (ab c0)

Oktave 4'

Kleingedackt 4'

Flachflöte 2'

Sesquialter 2f

Plein Jeu 4f 2‘ [5]

Zimbel 2f 1/2[6]

Basson 16'

Trompete Harmonique 8'

Clarine 4'

Tremulant

Metallprinzipalbass 16' [1]

Holzprinzipalbass 16'

Subbass 16'

Gedackt 16' (Transm. IV)

Quintbass 102/3'

Prinzipal 8'

Gemshorn 8'

Gedackt 8' (Transm. III)

Oktave 4'

Quintaden 4'

Rohrpfeife 2'

Mixtur 4f

Mixtur 3f

Bombarde 32' [7]

Posaune 16'

Basson 16' (Transm. IV)

Trompete 8'

Krummhorn 8' (Transm. III)

Clarine 4' (Transm. IV)

Cornett 2'


Anmerkungen:

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 teilweise im Prospekt
  2. teilweise gekröpft
  3. 1967 statt Mixtur 4f 22/3' (1932)
  4. 1967 statt Quinte 51/3' (1932)
  5. 1967 statt Rauschpfeife 4f 22/3' (1932)
  6. 1967 statt Mixtur 4f 1' (1932)
  7. C-H halbe Länge; Holzbecher

Erste Steinmeyer-Orgel 1896-1932

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. - op. 578
Baujahr: 1896
Geschichte der Orgel: Da sie den großen Kirchenraum nicht zu füllen vermochte, wurde die erste Steinmeyer-Orgel 1932 abgebaut und in die kath. Kirche St. Ludwig Nürnberg versetzt, wo sie 1950 schließlich durch einen Neubau, ebenfalls von Steinmeyer, ersetzt wurde. Möglicherweise wurden dabei einige Register wiederverwendet.
Gehäuse: neuromanischer Prospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 34
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: 3 Copplungen, 4 Collectiv-Tritte




Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gedeckt 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Quintflöte 51/3

Octave 4'

Gemshorn 4'

Rohrflöte 4'

Quinte 22/3

Octave 2'

Mixtur 4f 2'

Cornett 8'

Trompete 8‘

Gedeckt 16'

Principal 8'

Bourdonalflöte 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Dolce 8'

Aeoline 8'

Octav 4‘

Traversflöte 4'

Flautino 2‘

Mixtur 3f 22/3

Fagott&Clarinette 8'

Principalbass 16'

Violon 16'

Subbass 16'

Quintbass 102/3'

Octavbass 8'

Cellobass 8'

Flötbass 4'

Posaune 16'




Bibliographie

Literatur: Orgeldatenbank Bayern; Archiv Fa. Steinmeyer
Weblinks: Beschreibung der Orgel auf Wikipedia

Beschreibung der Orgel auf den Seiten der Kirchengemeinde

Webseite der Kirchengemeinde

Bericht über neuen Spieltisch

Kirchenmusik-Jahresprogramm 2019