München/Pasing, Himmelfahrtskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus: 1604
 
|ERBAUER        = Johannes Klais Orgelbau;  Opus: 1604
 
|BAUJAHR        = 1982
 
|BAUJAHR        = 1982
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2003 wurde durch Christoph Kaps im Schwellwerk das originale Clairon 4' gegen ein Prinzipal 4‘ getauscht.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
Zeile 54: Zeile 54:
 
Unda maris 8'
 
Unda maris 8'
  
Principal 4'
+
Principal 4'<ref>ursprünglich Clairon 4'</ref>
  
 
Gedackt 4'
 
Gedackt 4'
Zeile 64: Zeile 64:
 
Scharff 4f
 
Scharff 4f
  
Cromorne-Hautbois 8'
+
Cromorne-Hautbois 8' <ref>C-f<sup>1</sup> Krummhorn, ab fs<sup>1</sup> Hautbois</ref>
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 81: Zeile 81:
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung:'''
 +
<references/>
  
 
<gallery>
 
<gallery>
Zeile 87: Zeile 89:
 
München-Pasing, Himmelfahrtskirche (6).jpg|Blick ins Schwellwerk
 
München-Pasing, Himmelfahrtskirche (6).jpg|Blick ins Schwellwerk
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
 +
== Steinmeyer-Orgel 1904-1939==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=
 +
|BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Steinmeyer Orgelbau op. 820
 +
|BAUJAHR        = 1904
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =Die Steinmeyer-Orgel wurde 1940 abgebaut und in veränderter Form durch Albert Moser in der [http://organindex.de/index.php?title=M%C3%BCnchen/Neuaubing,_Adventskirche Adventskirche Neuaubing] wieder aufgebaut. Man gab sie 1939 der Tochtergemeinde sozusagen als Aussteuer mit.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =Taschenladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 14
 +
|MANUALE        = 2
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
Zeile 94: Zeile 122:
 
|WEBLINKS        = [http://www.himmelfahrtskirche-pasing.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.himmelfahrtskirche-pasing.de/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
}}
 
}}
[[Kategorie:Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing]]
 
  
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Pasing, Himmelfahrtskirche]]
 
[[Kategorie:1980-1999|München/Pasing, Himmelfahrtskirche]]
Zeile 103: Zeile 130:
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Pasing, Himmelfahrtskirche]]
 
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Pasing, Himmelfahrtskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Pasing, Himmelfahrtskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Pasing, Himmelfahrtskirche]]
 +
[[Kategorie:Stadtbezirk 21 Pasing-Obermenzing]]

Version vom 28. Dezember 2019, 22:21 Uhr


Klais-Hauptorgel der Himmelfahrtskirche München-Pasing
München-Pasing, Himmelfahrtskirche (3).jpg
Spieltisch
Orgelbauer: Johannes Klais Orgelbau; Opus: 1604
Baujahr: 1982
Umbauten: 2003 wurde durch Christoph Kaps im Schwellwerk das originale Clairon 4' gegen ein Prinzipal 4‘ getauscht.
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 23
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P, 5 mechanische Setzerkombinationen, Tutti, Alles Ab



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Gedackt 8'

Octave 4'

Blockflöte 4'

Schweizerpfeife 2'

Sesquialter 2f

Mixtur 5f

Solotrompete 8'

Tremulant

Koppelflöte 8'

Salicional 8'

Unda maris 8'

Principal 4'[1]

Gedackt 4'

Superoctave 2'

Spitzquinte 11/3'

Scharff 4f

Cromorne-Hautbois 8' [2]

Tremulant

Subbass 16'

Offenbass 8'

Cello 8'

Tenoroctave 4'

Rauchpfeife 3f

Posaune 16'

Anmerkung:

  1. ursprünglich Clairon 4'
  2. C-f1 Krummhorn, ab fs1 Hautbois

Steinmeyer-Orgel 1904-1939

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Steinmeyer Orgelbau op. 820
Baujahr: 1904
Geschichte der Orgel: Die Steinmeyer-Orgel wurde 1940 abgebaut und in veränderter Form durch Albert Moser in der Adventskirche Neuaubing wieder aufgebaut. Man gab sie 1939 der Tochtergemeinde sozusagen als Aussteuer mit.
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 14
Manuale: 2




Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Januar 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde