Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Bild raus, da es das selbe zeigt wie Bild 1)
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel).JPG       |BILD 1-Text= Chororgel der Stiftskirche
+
|BILD 1= Stuttgart Stiftskirche Chororgel.jpg       |BILD 1-Text=
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel), Prospekt.JPG        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Stiftskirche Stuttgart Chororgel Spieltisch.jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
+
|ORT            = Stiftsstraße, 70173 Stuttgart, Baden-Württemberg, Deutschland
|ORT            = Stiftsstraße, 70173 Stuttgart
 
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stiftskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelische Stiftskirche
 
|LANDKARTE      = 48.776845,9.178141
 
|LANDKARTE      = 48.776845,9.178141
|WEITERE ORGELN  = '''[[Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel)|Chororgel]]'''
+
|WEITERE ORGELN  = [[Stuttgart, Stiftskirche (Hauptorgel)|Hauptorgel]], [[Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel)|Chororgel]], Positiv (Fleig/Basel,  I/4)
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|ERBAUER        = Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
 
|BAUJAHR        = 1953
 
|BAUJAHR        = 1953
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
|GEHÄUSE        =  
+
|GEHÄUSE        = Prospekt: [https://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Seytter Hans Seytter]
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = 2003 technische und klangliche Überarbeitung und Ergänzung der Pedaltrompete durch Mühleisen
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|STIMMTONHÖHE    = a¹ = 440 Hz  
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade bzw. elektrische Unitlade [?]
 
|WINDLADEN      = Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade bzw. elektrische Unitlade [?]
|SPIELTRAKTUR    = Manual: mechanisch, Pedal: elektropneumatisch
+
|SPIELTRAKTUR    = Manuale: mechanisch, Pedal: elektropneumatisch
|REGISTERTRAKTUR = keine Angabe (wahrscheinlich elektropneumatisch)<ref>Die Angaben zur Ladenart und Trakturart sind in Musik und Kirche nicht eindeutig.</ref>
+
|REGISTERTRAKTUR = Manuale: mechanisch, Pedal: elektrisch oder elektropneumatisch<ref>Die Angaben zur Ladenart und Trakturart sind in Musik und Kirche nicht eindeutig.</ref>
|REGISTER        = 15 Register, davon 3 kombiniert
+
|REGISTER        = 14 (16) Register
|MANUALE        = 2 Manuale, Tonumfang: C-g³
+
|MANUALE        = 2 C–g³
|PEDAL          = Tonumfang: C-f¹
+
|PEDAL          = C–f¹
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/Ped, II/Ped
+
|SPIELHILFEN    = Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P
 
}}
 
}}
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Flöte 8'
 +
 +
Principal 4'
 +
 +
''Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>''' (VA)<ref>Vorabzug Sesquialtera</ref>
 +
 +
Sesquialtera II
 +
 +
''Octave 2''' (VA)<ref>Vorabzug Mixtur</ref>
 +
 +
Mixtur III-IV 2'
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8'
 +
 +
Blockflöte 4'
 +
 +
Principal 2'
 +
 +
Zimbel II-III 1'
 +
 +
Krummhorn 8'
 +
|WERK 3          = Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'
 +
 +
Oktavbass 8'
 +
 +
Gedecktbass 8'<ref>kombiniert mit Subbaß 16'</ref>
 +
 +
Choralbass 4'<ref>kombiniert mit Oktavbaß 8'</ref>
 +
 +
Trompete 8' <ref>aus HW-Trompete 16' der alten Hauptorgel</ref>
 +
}}
 +
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1953–1999
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|WERK 1          = I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 = Flöte 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Flöte 8'
Zeile 59: Zeile 97:
 
}}
 
}}
  
; Anmerkungen
+
;Anmerkungen
 
<references/>
 
<references/>
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =
+
|ANMERKUNGEN    = Sachberatung (Neubau): Walter Lutz
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1956, S. 142
 
|LITERATUR      = Musik und Kirche 3/1956, S. 142
 
|WEBLINKS        = - [http://www.stiftskirche.de/ Homepage der evangelischen Stiftskirche Stuttgart]
 
|WEBLINKS        = - [http://www.stiftskirche.de/ Homepage der evangelischen Stiftskirche Stuttgart]
 +
 +
- [https://www.stiftsmusik-stuttgart.de/start/index.html Stiftsmusik Stuttgart], [https://www.stiftsmusik-stuttgart.de/uploads/Chororgel%20Stiftskirche,%20Disposition.pdf Disposition Chororgel, PDF]
  
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_(Stuttgart) Wikipedia-Artikel zur Stiftskirche Stuttgart]
 
- [http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_(Stuttgart) Wikipedia-Artikel zur Stiftskirche Stuttgart]
 +
 +
- [http://www.orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2021148&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag bei orgbase.nl]
 
}}
 
}}
  
Zeile 75: Zeile 117:
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Baden-Württemberg]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]]
 
[[Kategorie:Stadtkreis Stuttgart]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]
 
[[Kategorie:Weigle, Orgelbau]]

Aktuelle Version vom 13. September 2024, 17:12 Uhr


Stuttgart Stiftskirche Chororgel.jpg
Stuttgart, Stiftskirche (Chororgel), Prospekt.JPG
Spieltisch
Orgelbauer: Friedrich Weigle Orgelbau, Echterdingen
Baujahr: 1953
Geschichte der Orgel: 2003 technische und klangliche Überarbeitung und Ergänzung der Pedaltrompete durch Mühleisen
Gehäuse: Prospekt: Hans Seytter
Stimmtonhöhe: a¹ = 440 Hz
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Manuale: Schleifladen, Pedal: Kegellade bzw. elektrische Unitlade [?]
Spieltraktur: Manuale: mechanisch, Pedal: elektropneumatisch
Registertraktur: Manuale: mechanisch, Pedal: elektrisch oder elektropneumatisch[1]
Registeranzahl: 14 (16) Register
Manuale: 2 C–g³
Pedal: C–f¹
Spielhilfen, Koppeln: Normalkoppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Flöte 8'

Principal 4'

Quinte 22/3' (VA)[2]

Sesquialtera II

Octave 2' (VA)[3]

Mixtur III-IV 2'

Gedeckt 8'

Blockflöte 4'

Principal 2'

Zimbel II-III 1'

Krummhorn 8'

Subbass 16'

Oktavbass 8'

Gedecktbass 8'[4]

Choralbass 4'[5]

Trompete 8' [6]


Anmerkungen
  1. Die Angaben zur Ladenart und Trakturart sind in Musik und Kirche nicht eindeutig.
  2. Vorabzug Sesquialtera
  3. Vorabzug Mixtur
  4. kombiniert mit Subbaß 16'
  5. kombiniert mit Oktavbaß 8'
  6. aus HW-Trompete 16' der alten Hauptorgel


Disposition 1953–1999

I. Manual II. Manual Pedalwerk
Flöte 8'

Lieblich Prinzipal 4'

Sesquialter II

Mixtur III-IV

Singend Gedackt 8'

Blockflöte 4'

Prinzipal 2'

Zimbel II

Krummhorn 8'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Gedecktbaß 8'[1]

Choralbaß 4'[2]

Flöte 4'

Flöte 2'[3]


Anmerkungen
  1. kombiniert mit Subbaß 16'
  2. kombiniert mit Oktavbaß 8'
  3. kombiniert mit Flöte 4'



Bibliographie

Anmerkungen: Sachberatung (Neubau): Walter Lutz
Literatur: Musik und Kirche 3/1956, S. 142
Weblinks: - Homepage der evangelischen Stiftskirche Stuttgart

- Stiftsmusik Stuttgart, Disposition Chororgel, PDF

- Wikipedia-Artikel zur Stiftskirche Stuttgart

- Eintrag bei orgbase.nl