Erlangen, Neustädter (Universitäts)Kirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Erlangen Universitätskirche Prospekt.jpg |BILD 1-Text= |
− | |BILD 2= |BILD 2-Text= | + | |BILD 2=Erlangen Neustädter Kirche - Orgel 1.jpg |BILD 2-Text= |
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
|BILD 4= |BILD 4-Text= | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
|ORT =Erlangen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland | |ORT =Erlangen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = | + | |GEBÄUDE = evang. Neustädter (Universitäts)kirche (AB) |
− | |LANDKARTE = | + | |LANDKARTE =49.59566, 11.005484 |
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN ='''[[Erlangen, Neustädter (Universitäts)Kirche (Chororgel)|Chororgel]]''' |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Goll Orgelbau AG | |ERBAUER = Goll Orgelbau AG | ||
|BAUJAHR = 2005 | |BAUJAHR = 2005 | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = Johann Glis 1741 | + | |GEHÄUSE = Johann Glis aus 1741 |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
Zeile 41: | Zeile 41: | ||
Spitzflöte 4‘ | Spitzflöte 4‘ | ||
− | Quinta 2 2/ | + | Quinta 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘ * |
Super Octava 2‘ * | Super Octava 2‘ * | ||
− | Terz 1 3/ | + | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>‘ |
Cornett 5f 8‘ | Cornett 5f 8‘ | ||
− | Mixtura 4f 1 1/ | + | Mixtura 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>‘ * |
Fagott 16‘ | Fagott 16‘ | ||
Zeile 67: | Zeile 67: | ||
Viola 4‘ * | Viola 4‘ * | ||
− | Nasat 2 2/ | + | Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>‘ * |
Flageolet 2‘ | Flageolet 2‘ | ||
− | Terz 1 3/ | + | Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>‘ * |
Mixtura 4f 2‘ * | Mixtura 4f 2‘ * | ||
Zeile 130: | Zeile 130: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN =* in Anlehnung an die originale Glis-Disposition | |ANMERKUNGEN =* in Anlehnung an die originale Glis-Disposition | ||
+ | |||
+ | Von der ursprünglichen Glis-Orgel sind bis heute das barocke Gehäuse vorhanden, das von dem Bildhauer Antonius Merz gestaltet wurde, sowie drei Register. Sechs Register stammen aus den Jahren 1910 und 1919 (G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen). Die mechanischen Registertrakturen sind mit Elektromagneten ausgestattet. Über das zweite Manual ist die Chororgel anspielbar, die sich hinter dem Hochaltar befindet. | ||
+ | |||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = http://www.orgel-information.de/Deutschland/E/ep-et/Erlangen_Neustadt_Universitaetskirche.html#.VuK2slImBfc |
}} | }} | ||
Aktuelle Version vom 8. Oktober 2021, 08:22 Uhr
Adresse: Erlangen, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
Gebäude: evang. Neustädter (Universitäts)kirche (AB)
Weitere Orgeln: Chororgel
Orgelbauer: | Goll Orgelbau AG |
Baujahr: | 2005 |
Gehäuse: | Johann Glis aus 1741 |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch/elektrisch (Doppeltraktur) |
Registeranzahl: | 48 |
Manuale: | 3 |
Pedal: | 30 Töne |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln III-I III-II I-P II-P III-P; Setzeranlage |
Disposition
Hauptwerk (I) | Oberwerk (II) | Schwellwerk (III) | Pedal |
Bordoun 16‘ *
Principal 8‘ * Human Gedackt 8‘ * Viola da Gamba 8‘ * Doppelflöte 8’ Octava 4‘ * Spitzflöte 4‘ Quinta 22/3‘ * Super Octava 2‘ * Terz 13/5‘ Cornett 5f 8‘ Mixtura 4f 11/3‘ * Fagott 16‘ Trompete 8‘ |
Rohrflöte 8’ *
Quintatön 8‘ * Salicional 8‘ * Principal 4‘ * Klein Gedackt 4’ * Viola 4‘ * Nasat 22/3‘ * Flageolet 2‘ Terz 13/5‘ * Mixtura 4f 2‘ * Krummhorn 8‘ Vox humana 8’ * Tremulant |
Violon 16’
Cor de nuit 8‘ Tibia 8‘ Gambe 8’ Voix céleste 8’ Prestant 4‘ Flûte octaviante 4‘ Octavin 2‘ Plein jeu 2-5f 2‘ Trompette harmonique 8’ Hautbois 8’ Clairon 4’ Tremulant |
Untersatz 32‘
Violon Bass 16’ * Sub Bass 16‘ * Principal Bass 8’ * Violoncello 8‘ (Transm. HW) Gedackt 8’ (Trans. HW) Bassetto 4’ * Posaunen Bass 16‘ * Fagott 16‘ (Transm. HW) Trompeten Bass 8’ |
Bibliographie
Anmerkungen: | * in Anlehnung an die originale Glis-Disposition
Von der ursprünglichen Glis-Orgel sind bis heute das barocke Gehäuse vorhanden, das von dem Bildhauer Antonius Merz gestaltet wurde, sowie drei Register. Sechs Register stammen aus den Jahren 1910 und 1919 (G. F. Steinmeyer & Co., Oettingen). Die mechanischen Registertrakturen sind mit Elektromagneten ausgestattet. Über das zweite Manual ist die Chororgel anspielbar, die sich hinter dem Hochaltar befindet. |
Weblinks: | http://www.orgel-information.de/Deutschland/E/ep-et/Erlangen_Neustadt_Universitaetskirche.html#.VuK2slImBfc |