München/Sendling, Passionskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite „{{Orgelbeschreibung |BILD 1= |BILD 1-Text= Deininger-&-Renner-Orgel der Passionskirche Obersendling |BILD 2= |BILD 2-Text= |BILD 3= |BI…“ wurde neu angelegt.)
 
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text= Deininger-&-Renner-Orgel der Passionskirche Obersendling
+
|BILD 1= München-Obersendling, Passionskirche (1).jpg        |BILD 1-Text= Deininger-&-Renner-Orgel der Passionskirche Obersendling
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= München-Obersendling, Passionskirche (2).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= München-Obersendling, Passionskirche (3).jpg        |BILD 3-Text= Spieltisch
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= München-Obersendling, Passionskirche (4).jpg      |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 81379 München-Obersendling, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|ORT            = 81379 München-Obersendling, Oberbayern, Bayern, Deutschland       
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Passionskirche
 
|GEBÄUDE        = Evangelisch-Lutherische Passionskirche
Zeile 13: Zeile 13:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      =Die seit 1947 Passionskirche benannte Notkirche bot schon in den 1960er Jahren nicht mehr genügend Platz für die inzwischen – insbesondere durch die im westlichen Gemeindegebiet entstandene Siemens-Siedlung – stark gewachsene Gemeinde. Nach einem Entwurf des Münchner Regierungsbaumeisters Fritz Zeitler wurde daraufhin auf dem Grundstück der bisherigen Notkirche 1968 statt des alten Jugendheims das neue Gemeindehaus eingeweiht und der Grundstein für die heutige Passionskirche gelegt. Zum Osterfest am 5. April 1970 wurde die neue Kirche eingeweiht und vom Münchner Kreisdekan Oberkirchenrat Hans Schmidt ihrer Bestimmung übergeben.
 +
 
 +
Die Planung für die Orgel stammt vom damaligen Landeskirchenmusikdirektor Friedrich Högner (1897-1981).
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 19: Zeile 21:
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
|REGISTER        = 15
+
|REGISTER        = 16
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 C-g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
Zeile 38: Zeile 40:
  
 
Hohlflöte 2'
 
Hohlflöte 2'
 +
 +
Terz 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
  
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
|WERK 2          = II Brustwerk <br/> (schwellbar)
+
|WERK 2          = II Brustwerk<ref>schwellbar</ref>
 
|REGISTER WERK 2 =
 
|REGISTER WERK 2 =
 
Gedackt 8'
 
Gedackt 8'
Zeile 54: Zeile 58:
 
Blockflöte 1'
 
Blockflöte 1'
  
Cymbel 2f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Cromorne 8'
  
 
''Tremulant''
 
''Tremulant''
Zeile 63: Zeile 67:
 
Gemshorn 8'
 
Gemshorn 8'
  
Oktav 4'
+
Oktave 4'
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung
 +
<references/>
 +
<gallery>
 +
Kirchenraum Passionskirche München.jpg|Innenraum
 +
Leitspruch Passionskirche München.jpg|Leitspruch der Passionskirche
 +
Passionskirche München Schild.jpg|Schild
 +
</gallery>
 +
==Orgel in der Notkirche (1933-1969)==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=
 +
|BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=|BILD 2-Text=
 +
|BILD 3= |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4= |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        =
 +
|BAUJAHR        =
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =Von 1933 bis 1969 bestand an der Stelle des heutigen Gemeindehauses der Vorgängerbau (Notkirche), die ebenfalls über eine kleine Orgel verfügte. Genauere Einzelheiten sind hierzu noch nicht bekannt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
|SPIELTRAKTUR    =
 +
|REGISTERTRAKTUR =
 +
|REGISTER        =
 +
|MANUALE        =
 +
|PEDAL          =
 +
|SPIELHILFEN    = }}
 +
<gallery>
 +
Passions-Notkirche München-Obersendling (1933-1969) Empore.jpg|Unbekannte Orgel auf der Empore der Notkirche (1933-1969)
 +
Passions-Notkirche München-Obersendling (1933-1969) Außenansicht.jpg|Die Notkirche von außen
 +
Passions-Notkirche München-Obersendling (1933-1969) Altarraum.jpg|Altarraum
  
 +
</gallery>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = Angaben: Passionskirchengemeinde Obersendling - August 2016
+
|ANMERKUNGEN    = Eigene Sichtung - Juli 2017
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
 
|WEBLINKS        = [http://www.passionskirche.net/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 
|WEBLINKS        = [http://www.passionskirche.net/ Webseite der Kirchengemeinde]     
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/Passionskirche_(M%C3%BCnchen-Obersendling) Wikipedia]
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:11-20 Register|München/Sendling, Passionskirche]]
 +
[[Kategorie:1960-1979|München/Sendling, Passionskirche]]
 +
[[Kategorie:Bayern|München/Sendling, Passionskirche]]
 +
[[Kategorie:Deininger & Renner Orgelbau|München/Sendling, Passionskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München/Sendling, Passionskirche]]
 
[[Kategorie:Deutschland|München/Sendling, Passionskirche]]
[[Kategorie:Bayern|München/Sendling, Passionskirche]]
+
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Sendling, Passionskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Sendling, Passionskirche]]
 
[[Kategorie:Oberbayern|München/Sendling, Passionskirche]]
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt München|München/Sendling, Passionskirche]]
+
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
[[Kategorie:1960-1979|München/Sendling, Passionskirche]]
+
[[Kategorie:Stadtbezirk 19 Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln]]
[[Kategorie:11-20 Register|München/Sendling, Passionskirche]]
 
[[Kategorie:Deininger & Renner Orgelbau|München/Sendling, Passionskirche]]
 

Aktuelle Version vom 2. Januar 2024, 10:09 Uhr


Deininger-&-Renner-Orgel der Passionskirche Obersendling
München-Obersendling, Passionskirche (2).jpg
Spieltisch
München-Obersendling, Passionskirche (4).jpg
Orgelbauer: Deininger & Renner
Baujahr: 1975
Geschichte der Orgel: Die seit 1947 Passionskirche benannte Notkirche bot schon in den 1960er Jahren nicht mehr genügend Platz für die inzwischen – insbesondere durch die im westlichen Gemeindegebiet entstandene Siemens-Siedlung – stark gewachsene Gemeinde. Nach einem Entwurf des Münchner Regierungsbaumeisters Fritz Zeitler wurde daraufhin auf dem Grundstück der bisherigen Notkirche 1968 statt des alten Jugendheims das neue Gemeindehaus eingeweiht und der Grundstein für die heutige Passionskirche gelegt. Zum Osterfest am 5. April 1970 wurde die neue Kirche eingeweiht und vom Münchner Kreisdekan Oberkirchenrat Hans Schmidt ihrer Bestimmung übergeben.

Die Planung für die Orgel stammt vom damaligen Landeskirchenmusikdirektor Friedrich Högner (1897-1981).

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 16
Manuale: 2 C-g3
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P, II/P



Disposition

I Hauptwerk II Brustwerk[1] Pedal
Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Oktav 4'

Quinte 22/3'

Hohlflöte 2'

Terz 13/5'

Mixtur 3f 11/3'

Tremulant

Gedackt 8'

Spillflöte 8'

Holzflöte 4'

Prinzipal 2'

Blockflöte 1'

Cromorne 8'

Tremulant

Subbaß 16'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Anmerkung

  1. schwellbar

Orgel in der Notkirche (1933-1969)

Orgelbeschreibung

Geschichte der Orgel: Von 1933 bis 1969 bestand an der Stelle des heutigen Gemeindehauses der Vorgängerbau (Notkirche), die ebenfalls über eine kleine Orgel verfügte. Genauere Einzelheiten sind hierzu noch nicht bekannt.



Bibliographie

Anmerkungen: Eigene Sichtung - Juli 2017
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Wikipedia