Magdeburg, Dom (Querhausorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Reicwo (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
|ORT = Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland | |ORT = Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelische Domkirche St. Mauritius und Katharina | |GEBÄUDE = Evangelische Domkirche St. Mauritius und Katharina | ||
− | |LANDKARTE = 52.124809, 11. | + | |LANDKARTE = 52.124809, 11.635074 |
− | |WEITERE ORGELN = [[Magdeburg, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''Querhausorgel'''; [[Magdeburg, Dom ( | + | |WEITERE ORGELN = [[Magdeburg, Dom (Hauptorgel)|Hauptorgel]]; '''Querhausorgel'''; [[Magdeburg, Dom (Remterorgel)|Remterorgel]] |
|ANDERER NAME = "Paradies-Orgel", Schwalbennest-Orgel im Nord-Querhaus über der Paradies-Pforte | |ANDERER NAME = "Paradies-Orgel", Schwalbennest-Orgel im Nord-Querhaus über der Paradies-Pforte | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau, Opus 402 |
|BAUJAHR = 1969/70 | |BAUJAHR = 1969/70 | ||
|UMBAU = 2010 Reinigung und Neu-Intonation | |UMBAU = 2010 Reinigung und Neu-Intonation | ||
|GEHÄUSE = von Fritz Leweke (Halle), Fichtenholz | |GEHÄUSE = von Fritz Leweke (Halle), Fichtenholz | ||
− | |GESCHICHTE = | + | |GESCHICHTE = |
+ | Aus dem CD-Booklet „Die drei Orgeln des Magdeburger Doms“ (s.u.):<br> | ||
+ | [...] Das älteste dieser Instrumente ist die Paradiesorgel, erbaut von der damaligen „VEB | ||
+ | Potsdamer Orgelbau Alexander Schuke“, 1970 vollendet und eingeweiht. Sie wurde als Hauptorgel des Doms konzipiert, | ||
+ | nachdem sowohl die Denkmalpflege als auch der zuständige Orgelsachverständige im Konsistorium der Kirchenprovinz | ||
+ | Sachsen Willi Strube die Orgelempore über der Ernstkapelle, wo immerhin seit dem 15. Jahrhundert eine Orgel gestanden | ||
+ | hatte, als Standort eines neuen Instrumentes verworfen hatten. Diese neue Orgel war in ihrer Größe stark begrenzt, zum Ersten | ||
+ | aus Platzgründen, zum Zweiten wegen der schwierigen finanziellen Bedingungen. Strube hatte glaubhaft gemacht, dass die | ||
+ | gegenüber einer Aufstellung auf der Empore geringere Höhe des Standortes, die wenig üppige Registerzahl wettmachen würde. | ||
+ | Damit hatte er sich geirrt. Die Platzierung des Instrumentes an der Nordwand des Querhauses, westlich des Liturgiealtars, bedeutete, dass sie nie die Aufgaben einer Hauptorgel übernehmen konnte. | ||
+ | Dennoch muss sie als ein Höhepunkt des Orgelbaus in der DDR gelten. Auch bei den herrschenden Mängeln an hochwertigen Materialien (am schmerzhaftesten, weil sichtbar, sind die Schwierigkeiten der Materialbeschaffung am Gehäuse offenbar) ist es der Firma Schuke gelungen, eine Orgel von | ||
+ | großartiger Qualität zu bauen, mit vielen Schattierungen, einem glänzenden Plenum, | ||
+ | singenden Prinzipalen und charakteristischen Einzelstimmen. Sie verfügt über 37 Register auf drei Manualen und Pedal. | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = seit 2010 ungleich-schwebend (modifizierter Bach-Lehmann) | |TEMPERATUR = seit 2010 ungleich-schwebend (modifizierter Bach-Lehmann) | ||
Zeile 20: | Zeile 32: | ||
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch | ||
|REGISTER = 37 | |REGISTER = 37 | ||
− | |MANUALE = 3 C-g<sup>3</sup> | + | |MANUALE = 3 Manuale, C-g<sup>3</sup> |
− | |PEDAL = | + | |PEDAL = C-f<sup>1</sup> |
− | |SPIELHILFEN = I/II, III/II, I/P, II/P | + | |SPIELHILFEN = Koppeln (mechanisch): I/II, III/II, I/P, II/P. |
}} | }} | ||
Zeile 39: | Zeile 51: | ||
Hohlflöte 2' | Hohlflöte 2' | ||
− | Quinte 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | + | Quinte 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
− | Sesquialtera | + | Sesquialtera II |
− | Mixtur | + | Mixtur IV-VI 1 <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Krummhorn 8' | Krummhorn 8' | ||
Zeile 60: | Zeile 72: | ||
Spitzflöte 4' | Spitzflöte 4' | ||
− | Nassat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' | + | Nassat 2 <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Oktave 2' | Oktave 2' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur VI-VIII 2' |
− | Scharff | + | Scharff IV <sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Fagott 16' | Fagott 16' | ||
Zeile 83: | Zeile 95: | ||
Octave 1' | Octave 1' | ||
− | Cymbel | + | Cymbel IV <sup>1</sup>/<sub>3</sub>' |
Vox Humana 8' | Vox Humana 8' | ||
Zeile 102: | Zeile 114: | ||
Rohrschelle 2' | Rohrschelle 2' | ||
− | Mixtur | + | Mixtur VI 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>' |
Posaune 16' | Posaune 16' | ||
Zeile 112: | Zeile 124: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN = | + | |ANMERKUNGEN = Sichtung und Spiel im April 2013. |
− | |DISCOGRAPHIE = [ | + | |DISCOGRAPHIE = |
− | + | ''Die drei Orgeln des Magdeburger Doms.'' Barry Jordan. [https://www.prospect-al.shop/shop5f1fb23c/Die-drei-Orgeln-des-Magdeburger-Doms-CD-p428998835 prospect 00370], 2021, CD, [https://prospect-al.com/media/Inlaycards/00370.pdf Inlay (PDF)], [https://prospect-al.com/media/Booklets/00370.pdf Booklet (PDF)], [https://youtube.com/playlist?list=OLAK5uy_mb2plxylHYQrXSo2VYBryRdfbnsJ-ZBzQ YouTube], [https://open.spotify.com/album/2jdAZIemNuwcWiMPTnon7C Spotify] | |
− | |||
− | [http://www. | + | siehe auf orgbase.nl |
+ | |LITERATUR = | ||
+ | Barry Jordan: ''Eine Geschichte des Orgelbaus im Dom zu Magdeburg.'' [http://web.archive.org/web/20230311152802/https://www.magdeburgerdommusik.de/assets/files/Orgelgeschichte.pdf Online (PDF; 0,8 MB)] ''(Memento)'' | ||
− | [ | + | Aktion Neue Domorgeln Magdeburg e. V. (Hrsg.). ''Orgeln im Magdeburger Dom einst & jetzt''. Magdeburg, 2008. |
+ | |WEBLINKS = [https://www.magdeburgerdom.de/index.php?call=dommusik&menu=orgeln Die Orgeln auf der Website der Domgemeinde] | ||
− | [http:// | + | [http://www.domorgel-magdeburg.de Webseite über die Magdeburger Domorgeln] |
− | [http://www. | + | [http://www.aktion-neue-domorgeln-magdeburg.de/dieparadiesorgel.php Orgel-Förderverein] |
+ | }} | ||
+ | == Videos == | ||
+ | '''S. Scheidt: Vita Sanctorum Decus Angelorum SSWV 152: 1. Versus - Barry Jordan:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=AipS5RU1eZk</youtube> | ||
− | + | '''J.J. Froberger: Canzon II - Barry Jordan:''' <youtube>https://youtube.com/watch?v=xu9QZuPfXnI</youtube> | |
− | |||
[[Kategorie:1960-1979|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | [[Kategorie:1960-1979|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | ||
Zeile 132: | Zeile 148: | ||
[[Kategorie:Deutschland|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | [[Kategorie:Deutschland|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | ||
[[Kategorie:Kreisfreie Stadt Magdeburg|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | [[Kategorie:Kreisfreie Stadt Magdeburg|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | ||
+ | [[Kategorie:Orgel einer ev. Hauptkirche]] | ||
[[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | [[Kategorie:Sachsen-Anhalt|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | ||
[[Kategorie:Schuke, Alexander|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] | [[Kategorie:Schuke, Alexander|Magdeburg, Dom (Querhausorgel)]] |
Aktuelle Version vom 19. Februar 2024, 16:05 Uhr
Adresse: Magdeburg, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Gebäude: Evangelische Domkirche St. Mauritius und Katharina
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Querhausorgel; Remterorgel
Alternativer Name: | "Paradies-Orgel", Schwalbennest-Orgel im Nord-Querhaus über der Paradies-Pforte |
Orgelbauer: | VEB Potsdamer Schuke-Orgelbau, Opus 402 |
Baujahr: | 1969/70 |
Geschichte der Orgel: | Aus dem CD-Booklet „Die drei Orgeln des Magdeburger Doms“ (s.u.): [...] Das älteste dieser Instrumente ist die Paradiesorgel, erbaut von der damaligen „VEB Potsdamer Orgelbau Alexander Schuke“, 1970 vollendet und eingeweiht. Sie wurde als Hauptorgel des Doms konzipiert, nachdem sowohl die Denkmalpflege als auch der zuständige Orgelsachverständige im Konsistorium der Kirchenprovinz Sachsen Willi Strube die Orgelempore über der Ernstkapelle, wo immerhin seit dem 15. Jahrhundert eine Orgel gestanden hatte, als Standort eines neuen Instrumentes verworfen hatten. Diese neue Orgel war in ihrer Größe stark begrenzt, zum Ersten aus Platzgründen, zum Zweiten wegen der schwierigen finanziellen Bedingungen. Strube hatte glaubhaft gemacht, dass die gegenüber einer Aufstellung auf der Empore geringere Höhe des Standortes, die wenig üppige Registerzahl wettmachen würde. Damit hatte er sich geirrt. Die Platzierung des Instrumentes an der Nordwand des Querhauses, westlich des Liturgiealtars, bedeutete, dass sie nie die Aufgaben einer Hauptorgel übernehmen konnte. Dennoch muss sie als ein Höhepunkt des Orgelbaus in der DDR gelten. Auch bei den herrschenden Mängeln an hochwertigen Materialien (am schmerzhaftesten, weil sichtbar, sind die Schwierigkeiten der Materialbeschaffung am Gehäuse offenbar) ist es der Firma Schuke gelungen, eine Orgel von großartiger Qualität zu bauen, mit vielen Schattierungen, einem glänzenden Plenum, singenden Prinzipalen und charakteristischen Einzelstimmen. Sie verfügt über 37 Register auf drei Manualen und Pedal. |
Umbauten: | 2010 Reinigung und Neu-Intonation |
Gehäuse: | von Fritz Leweke (Halle), Fichtenholz |
Temperatur (Stimmung): | seit 2010 ungleich-schwebend (modifizierter Bach-Lehmann) |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 37 |
Manuale: | 3 Manuale, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln (mechanisch): I/II, III/II, I/P, II/P. |
Disposition
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Brustwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Quintadena 8' Principal 4' Blockflöte 4' Hohlflöte 2' Quinte 1 1/3' Sesquialtera II Mixtur IV-VI 1 1/3' Krummhorn 8' Tremulant |
Pommer 16'
Principal 8' Spillpfeife 8' Oktave 4' Spitzflöte 4' Nassat 2 2/3' Oktave 2' Mixtur VI-VIII 2' Scharff IV 2/3' Fagott 16' Trompete 8' |
Holzgedackt 8'
Salicional 4' Rohrflöte 4' Principal 2' Octave 1' Cymbel IV 1/3' Vox Humana 8' Tremulant |
Principal 16'
Subbass 16' Oktave 8' Bifra 8' Oktave 4' Rohrschelle 2' Mixtur VI 22/3' Posaune 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Bibliographie
Anmerkungen: | Sichtung und Spiel im April 2013. |
Literatur: | Barry Jordan: Eine Geschichte des Orgelbaus im Dom zu Magdeburg. Online (PDF; 0,8 MB) (Memento)
Aktion Neue Domorgeln Magdeburg e. V. (Hrsg.). Orgeln im Magdeburger Dom einst & jetzt. Magdeburg, 2008. |
Discographie: | Die drei Orgeln des Magdeburger Doms. Barry Jordan. prospect 00370, 2021, CD, Inlay (PDF), Booklet (PDF), YouTube, Spotify
siehe auf orgbase.nl |
Weblinks: | Die Orgeln auf der Website der Domgemeinde |
Videos
S. Scheidt: Vita Sanctorum Decus Angelorum SSWV 152: 1. Versus - Barry Jordan:
J.J. Froberger: Canzon II - Barry Jordan: