Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Ried im Zillertal-Erler.JPG       |BILD 1-Text=Gebrüder Mayer aus 1912
+
|BILD 1= Ried im Zillertal Prospekt.JPG       |BILD 1-Text=Gebrüder Mayer, 1912
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Orgelempore Hl. Johannes der Taeufer Ried im Zillertal-1.jpg      |BILD 2-Text=Prospekt
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 4=   Innenraum Hl. Johannes der Taeufer Ried im Zillertal-1.jpg    |BILD 4-Text=Blick zum Altar
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 3= Ried im Zillertal Spieltisch.JPG        |BILD 3-Text=Spieltisch
|ORT            = 6273 Ried im Zillertal, Tirol, Österreich       
+
|ORT            = A-6273 Ried im Zillertal, Tirol, Österreich       
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
 
|GEBÄUDE        = röm.-kath. Pfarrkirche St. Johannes d. Täufer
|LANDKARTE      =
+
|LANDKARTE      = 47.300706, 11.868721
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebrüder Mayer
+
|ERBAUER        = Gebrüder Mayer, Feldkirch, op.172
 
|BAUJAHR        = 1912
 
|BAUJAHR        = 1912
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
|STIMMTONHÖHE    = 435 Hz bei 15° C, 83 mm WS
|TEMPERATUR      =  
+
|TEMPERATUR      = gleichstufig temperiert
 
|WINDLADEN      = Membranenladen
 
|WINDLADEN      = Membranenladen
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 
|REGISTER        = 18
 
|REGISTER        = 18
|MANUALE        = 2
+
|MANUALE        = 2, C-f<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-d'
 
|PEDAL          = C-d'
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II – I, I – P, II – P, Tiefoktav II – I, Hochoktav II – I, Hochoktav – I, Hochoktav – II; Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Pleno, Freie Kombination, Auslöser, Automatische Pedalumschaltung, Zungen ab
 
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II – I, I – P, II – P, Tiefoktav II – I, Hochoktav II – I, Hochoktav – I, Hochoktav – II; Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Pleno, Freie Kombination, Auslöser, Automatische Pedalumschaltung, Zungen ab
Zeile 27: Zeile 27:
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
 
|ÜBERSCHRIFT    =
 
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =Manual I
+
|WERK 1          =I. Manual
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
 
Principal 8'
 
Principal 8'
Zeile 39: Zeile 39:
 
Octave 4'
 
Octave 4'
  
Mixtur 2 2/3'
+
Mixtur 4f 2<sup>2</sup>/<Sub>3</Sub>'
  
|WERK 2          =Manual II
+
|WERK 2          =II. Manual
 
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal 8'
 
|REGISTER WERK 2 =Geigenprincipal 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
 
Lieblich Gedeckt 8'
Zeile 57: Zeile 57:
 
Violon 16'
 
Violon 16'
  
Flötenbass 16' (aus: Bordun 16')
+
''Flötenbass 16''' <ref>Transmission aus Bordun 16'(I)</ref>
  
 
Octavbass 8'
 
Octavbass 8'
Zeile 63: Zeile 63:
 
Geigenprincipal 8'
 
Geigenprincipal 8'
  
Tuba 16' (durchschlag. Z.)
+
Tuba 16'<ref>durchschlagendes Zungenregister</ref>
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = restauriert: Erler-Orgelbau 2012
+
|ANMERKUNGEN    = restauriert: Erler-Orgelbau/Schlitters 2012: Pneumatische Spiel- und Registertraktur, Membranlade; Austauschen von Verschleißteilen, Erneuern der Tonmembranen, Beheben von Gebrauchs- und Holzwurmschäden
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        =    
+
|WEBLINKS        = [https://www.orgelbau-erler.at/dienstleistungen/restaurierungen/franziskanerkirche-hall-in-tirol-1 Orgelbau Christian Erler]
 +
[http://seelsorgeraum.uderns.at/kirche-kaltenbach/ Seiten der Pfarre Ried-Kaltenbach]
 
}}
 
}}
 +
 +
== Video ==
 +
<youtube>https://www.youtube.com/watch?v=BggXAiWPFdY</youtube>
  
 
[[Kategorie:11-20 Register|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:11-20 Register|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:1900-1919|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 +
[[Kategorie:Bezirk Schwaz|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 +
[[Kategorie:Durchschlagendes Zungenregister]]
 +
[[Kategorie:Erler, Christian|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Mayer, Gebrüder|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Mayer, Gebrüder|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 +
[[Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks]]
 
[[Kategorie:Tirol|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Tirol|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]
 
[[Kategorie:Österreich|Ried im Zillertal, St. Johannes d. Täufer]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 09:32 Uhr


Gebrüder Mayer, 1912
Prospekt
Spieltisch
Blick zum Altar
Orgelbauer: Gebrüder Mayer, Feldkirch, op.172
Baujahr: 1912
Stimmtonhöhe: 435 Hz bei 15° C, 83 mm WS
Temperatur (Stimmung): gleichstufig temperiert
Windladen: Membranenladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 18
Manuale: 2, C-f3
Pedal: C-d'
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II – I, I – P, II – P, Tiefoktav II – I, Hochoktav II – I, Hochoktav – I, Hochoktav – II; Pianissimo, Piano, Mezzoforte, Forte, Pleno, Freie Kombination, Auslöser, Automatische Pedalumschaltung, Zungen ab



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Bordun 16'

Principal 8'

Tibia 8'

Gamba 8'

Salicional 8'

Octave 4'

Mixtur 4f 22/3'

Geigenprincipal 8'

Lieblich Gedeckt 8'

Vox coelestis 8'

Aeoline 8'

Hohlflöte 4'

Fugara 4'

Subbass 16'

Violon 16'

Flötenbass 16' [1]

Octavbass 8'

Geigenprincipal 8'

Tuba 16'[2]

Anmerkungen
  1. Transmission aus Bordun 16'(I)
  2. durchschlagendes Zungenregister


Bibliographie

Anmerkungen: restauriert: Erler-Orgelbau/Schlitters 2012: Pneumatische Spiel- und Registertraktur, Membranlade; Austauschen von Verschleißteilen, Erneuern der Tonmembranen, Beheben von Gebrauchs- und Holzwurmschäden
Weblinks: Orgelbau Christian Erler

Seiten der Pfarre Ried-Kaltenbach


Video