Freiberg (Sachsen), Dom St. Marien (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
|||
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|BILD 2= Freiberg, Dom (2).JPG |BILD 2-Text= | |BILD 2= Freiberg, Dom (2).JPG |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= Domorgel Freiberg, Spieltisch.jpg |BILD 3-Text= Spielschrank | |BILD 3= Domorgel Freiberg, Spieltisch.jpg |BILD 3-Text= Spielschrank | ||
− | |BILD 4= | + | |BILD 4= Silbermannorgel Freiberg 2013.JPG |BILD 4-Text=Die Orgel, Aufnahme 2013 |
|ORT = Freiberg, Sachsen, Deutschland | |ORT = Freiberg, Sachsen, Deutschland | ||
|GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Domkirche St. Marien | |GEBÄUDE = Evangelisch-Lutherische Domkirche St. Marien | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
1933 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Neuherstellung von Quintadehn 8’ wegen angeblichen Zinnpestbefalls, neue Pedalklaviatur. Austausch von Trakturteilen | 1933 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Neuherstellung von Quintadehn 8’ wegen angeblichen Zinnpestbefalls, neue Pedalklaviatur. Austausch von Trakturteilen | ||
− | 1939 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Überarbeitung der Oberwerk- | + | 1939 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Überarbeitung der Oberwerk- Zungenregister in Zusammenarbeit mit Firma Giesecke, Göttingen |
− | 1953 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Wiederherstellung der Wind-trennung Manual/Pedal, Neueinstellung des Winddrucks, Umintonierung mit | + | 1953 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Wiederherstellung der Wind-trennung Manual/Pedal, Neueinstellung des Winddrucks, Umintonierung mit geöffnetem Pfeifenfuß und Kernspalt-bearbeitung, Restaurierung weiterer Zungenregister, Neutemperierung |
1981/83 VEB Jehmlich Orgelbau: Restaurierung | 1981/83 VEB Jehmlich Orgelbau: Restaurierung | ||
Zeile 115: | Zeile 115: | ||
Flaschflöt 1' | Flaschflöt 1' | ||
− | Echo V 8' | + | Echo V 8' <ref>ab c<sup>1</sup>; in zwei separaten Dämpfungskästen</ref> |
Mixtur III | Mixtur III | ||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
Vox humana 8' | Vox humana 8' | ||
− | ''Schwebung'' | + | ''Schwebung'' <ref> = Tremulant</ref> |
|WERK 4 = Pedal | |WERK 4 = Pedal | ||
|REGISTER WERK 4 =Untersatz 2f 32'+16' | |REGISTER WERK 4 =Untersatz 2f 32'+16' | ||
Zeile 145: | Zeile 145: | ||
}} | }} | ||
− | ''' | + | '''Anmerkungen''' |
− | <references | + | <references/> |
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Dom zu Freiberg AB2012 119.jpg | ||
+ | Dom zu Freiberg AB2012 041.jpg | ||
+ | Freiberger Dom Sept2015 08.JPG|Blick zur Orgelempore | ||
+ | Freiberg, Dom, große Silbermannorgel-003.jpg|Detail mit Engelsfigur | ||
+ | Fotothek df ps 0002744 Kirchen ^ Dome.jpg|Die Orgel 1964 (Aufnahme Deutsche Fotothek) | ||
+ | Fotothek df roe-neg 0006282 013 Silbermann-Orgel im Dom.jpg|Die Orgel 1952 (Aufnahme Deutsche Fotothek) | ||
+ | |||
</gallery> | </gallery> | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
Zeile 163: | Zeile 170: | ||
Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom St. Marien. SLUB, Manuskript. | Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom St. Marien. SLUB, Manuskript. | ||
+ | |||
+ | Greß, Frank-Harald: Ergänzungen zur Silbermann-Orgel, Dom St. Marien in Freiberg von 2024. | ||
|WEBLINKS = [http://www.freiberger-dom.de/konzerte/silbermannorgeln/grosse-silbermannorgel.html Die Orgel auf der Website des Freiberger Doms] | |WEBLINKS = [http://www.freiberger-dom.de/konzerte/silbermannorgeln/grosse-silbermannorgel.html Die Orgel auf der Website des Freiberger Doms] | ||
Zeile 177: | Zeile 186: | ||
[https://picryl.com/media/stamps-of-germany-ddr-1976-minr-2112-e66183 Briefmarke von 1976] | [https://picryl.com/media/stamps-of-germany-ddr-1976-minr-2112-e66183 Briefmarke von 1976] | ||
+ | |||
+ | [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Pipe_organ_of_Freiberger_Dom Weitere Bilder (Wikimedia Commons)] | ||
}} | }} | ||
== Videos == | == Videos == |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2025, 12:20 Uhr
Adresse: Freiberg, Sachsen, Deutschland
Gebäude: Evangelisch-Lutherische Domkirche St. Marien
Weitere Orgeln: Hauptorgel; Chororgel
Orgelbauer: | Gottfried Silbermann (Freiberg) |
Baujahr: | 1711-14 |
Geschichte der Orgel: | 13./14.8.1714 Prüfung des fertiggestellten Instruments durch den Leipziger Thomaskantor Johann Kuhnau und dem Altenburger Hoforganisten Gottfried Ernst Bestel. |
Umbauten: | 1719 Gottfried Silbermann: neue Kehlen und Stiefel für Posaune 16’, Belederung der Kehlen von Pedaltrompete 8’
1738 Gottfried Silbermann: Veränderung der Balgbetätigung (Steig-bügelanlage statt Seilzügen), wahrscheinlich gleichzeitig: Austausch von Nasat 22/3’ und Terz 13/5’ im Oberwerk gegen Quintadehn 8’ und „Flaschflöt“ (Flageolett) 1’ zwischen 1753 und 1911 Pflegearbeiten und Reparaturen durch Johann Georg Schön, Adam Gottfried Oehme, Johann Christian und Wilhelm Gottlob Knöbel, Karl August Stöckel, Karl Eduard Jehmlich. Guido Hermann Schäf und Emil Lohse 1920 Johannes Jahn, Dresden: Veränderung der Windanlage (Beseitigung der Windtrennung Manual/Pedal), Neuintonation und Neutemperierung (gleichstufig) 1933 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Neuherstellung von Quintadehn 8’ wegen angeblichen Zinnpestbefalls, neue Pedalklaviatur. Austausch von Trakturteilen 1939 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Überarbeitung der Oberwerk- Zungenregister in Zusammenarbeit mit Firma Giesecke, Göttingen 1953 Gebrüder Jehmlich, Dresden: Wiederherstellung der Wind-trennung Manual/Pedal, Neueinstellung des Winddrucks, Umintonierung mit geöffnetem Pfeifenfuß und Kernspalt-bearbeitung, Restaurierung weiterer Zungenregister, Neutemperierung 1981/83 VEB Jehmlich Orgelbau: Restaurierung 1985 VEB Jehmlich Orgelbau: Neutemperierung 2009/2010 Jehmlich Orgelbau Dresden: Restaurierung, Rekonstruktion der Windanlage für alternativem Betrieb durch Kalkanten |
Gehäuse: | Entwurf von Elias Lindner (Freiberg), der spätere Domorganist z.Zt. Silbermanns. Ausführung durch den Tischler Georg Lampertius, Holzbildhauer-Arbeiten von Johann Adam Georgi. |
Stimmtonhöhe: | Chorton (Cornetton): a1 = 476,3 Hz bei 15°C |
Temperatur (Stimmung): | Ursprünglich: Variante der mitteltönigen Temperatur seit 1985: systemfreie ungleichstufige Temperatur. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 44, 2674 Pfeifen klingend, 50 stumm (Prospekt) |
Manuale: | 3 C, D-c3 |
Pedal: | 1 C, D-c1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Manualschiebekoppeln I/II und III/II, keine Pedalkoppel, Sperrventil für Hauptwerk und Brustwerk gemeinsam, Sperrventil für Oberwerk. |
Disposition
I Brustwerk | II Hauptwerk | III Oberwerk | Pedal |
Gedackt 8'
Prinzipal 4' Rohrflöt 4' Nassat 3' Octava 2' Tertia (13/5') Qvinta 11/2' Sufflöt 1' Mixtur III
|
Bordun 16'
Principal 8' Rohrflöte 8' Viola di Gamba 8' Octava 4' Qvinta 3' Super Octava 2' Tertia (13/5') Mixtur IV Zimbeln III Cornet V ab c1 Trompet 8' Clarin 4'
|
Qvintadehn 16'
Principal 8' Gedackt 8' Qvintadehn 8' Octava 4' Spitzflöt 4' Super Octava 2' Flaschflöt 1' Echo V 8' [1] Mixtur III Zimbeln II Krumbhorn 8' Vox humana 8' Schwebung [2] |
Untersatz 2f 32'+16'
Principal Bass 16' Sub Bass 16' Octav Bass 8' Octav Bass 4' Pedal Mixtur VI Posaun Bass 16' Trompeten Bass 8' Clarin Bass 4' |
Anmerkungen
Bibliographie
Literatur: | Friedrich / Froesch "Orgeln in Sachsen - Ein Reiseführer" (Kamprad, Altenburg 2012) S. 124-27, 209
"Die schönsten Orgeln" - Orgelkalender 2008 (St. Benno-Verlag Leipzig) Greß, Frank-Harald: Die Orgeln Gottfried Silbermanns, Dresden. Michael Sandstein Verlag, 2000. Greß, Frank-Harald: Dokumentation der Silbermann-Orgel in Freiberg, Dom St. Marien. SLUB, Manuskript. Greß, Frank-Harald: Ergänzungen zur Silbermann-Orgel, Dom St. Marien in Freiberg von 2024. |
Discographie: | s. orgbase.nl |
Weblinks: | Die Orgel auf der Website des Freiberger Doms
Beschreibung auf musiqueorguequebec.ca |
Videos
The Great 1714 Gottfried Silbermann Organ at Freiberg Cathedral, Germany | Demonstration of Stops – Balint Karosi:
Besuch bei Gottfried Silbermann im Freiberger Dom – ORGANpromotion:
Fantasia in G Major, BWV 572 "Pièce d'orgue" – Dietrich Wagler:
Silbermann SoundWalk - Freiberger Dom - Große Silbermann-Orgel – Albrecht Koch:
Bach - In dulci jubilo BWV 608 - Laurens De Man | Netherlands Bach Society: