Vilshofen an der Donau/Aunkirchen, Hl. Kreuzauffindung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Gliwi (Diskussion | Beiträge) (+ Orgel) |
JJBB1 (Diskussion | Beiträge) Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|WEITERE ORGELN = | |WEITERE ORGELN = | ||
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
− | |ERBAUER = | + | |ERBAUER = vermutlich Eisenbarth (Passau) und Johannes Klais (Bonn) |
|BAUJAHR = | |BAUJAHR = | ||
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
− | |GEHÄUSE = | + | |GEHÄUSE = wahrscheinlich 19.Jh., mit modernen Schleierbrettern |
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
− | |WINDLADEN = | + | |WINDLADEN = Schleifladen |
− | |SPIELTRAKTUR = | + | |SPIELTRAKTUR = mechanisch |
− | |REGISTERTRAKTUR = | + | |REGISTERTRAKTUR = mechanisch |
− | |REGISTER = | + | |REGISTER = 13 |
|MANUALE = 1 | |MANUALE = 1 | ||
|PEDAL = 1 | |PEDAL = 1 | ||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
}} | }} | ||
− | {{ | + | {{Disposition2 |
− | |WERK 1 = | + | |WERK 1 =Hauptwerk |
− | |REGISTER WERK 1 = | + | |REGISTER WERK 1 =Prinzipal 8' |
− | |WERK 2 = | + | Gedeckt 8' |
− | |REGISTER WERK 2 = | + | |
+ | Octave 4' | ||
+ | |||
+ | Nachthorn 2' | ||
+ | |||
+ | Mixtur 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' | ||
+ | |WERK 2 =Nebenwerk | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Gemshorn 8' | ||
+ | Salicional 8' | ||
+ | |||
+ | Hohlflöte 4' | ||
+ | |||
+ | Octave 2' | ||
+ | |||
+ | Sesquialter 2f | ||
+ | |||
+ | Horn 8' | ||
+ | |||
+ | ''Tremulant'' | ||
+ | |WERK 3 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 3 =Subbass 16' | ||
+ | Offenbass 8' | ||
}} | }} | ||
Zeile 36: | Zeile 57: | ||
Kreuzauffindung Bauabschnitt 1514 Aunkirchen (Vilshofen a. d. Donau).jpg | Kreuzauffindung Bauabschnitt 1514 Aunkirchen (Vilshofen a. d. Donau).jpg | ||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | ==Verweise== | |
{{Verweise | {{Verweise | ||
− | |ANMERKUNGEN =Laut Mesner/Küster das Instrument wurde aus der Abteikirche Schweiklberg transferiert. | + | |ANMERKUNGEN =Laut Mesner/Küster das Instrument wurde aus der Abteikirche Schweiklberg transferiert. Es könnte sich dabei zumindest in Teilen um die ehemalige [http://orgeldb.de/cgi-bin/pretty?s=1020199340 Chororgel] von Ludwig Eisenbarth aus dem Jahr 1971 handeln, welche im Jahr 2000 durch einen [[Vilshofen, Abteikirche Schweiklberg (Chororgel)|Neubau]] der Firma Klais ersetzt wurde. |
|QUELLEN = | |QUELLEN = | ||
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | |WEBLINKS = | + | |WEBLINKS = [https://pfarrverband-vilshofen.bistum-passau.de/pfarrverband/pfarrverband-1 Seiten des PV Vilshofen] |
}} | }} | ||
+ | [[Kategorie:- Unbekannter Orgelbauer]] | ||
+ | [[Kategorie:11-20 Register]] | ||
+ | [[Kategorie:Bayern]] | ||
+ | [[Kategorie:Deutschland]] | ||
[[Kategorie:Landkreis Passau]] | [[Kategorie:Landkreis Passau]] | ||
+ | [[Kategorie:Niederbayern]] |
Aktuelle Version vom 2. August 2024, 19:12 Uhr
Adresse: Aunkirchen, 94474 Vilshofen an der Donau
Gebäude: Filialkirche Hl. Kreuzauffindung
Orgelbauer: | vermutlich Eisenbarth (Passau) und Johannes Klais (Bonn) |
Gehäuse: | wahrscheinlich 19.Jh., mit modernen Schleierbrettern |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 13 |
Manuale: | 1 |
Pedal: | 1 |
Disposition
Hauptwerk | Nebenwerk | Pedal |
Prinzipal 8'
Gedeckt 8' Octave 4' Nachthorn 2' Mixtur 11/3' |
Gemshorn 8'
Salicional 8' Hohlflöte 4' Octave 2' Sesquialter 2f Horn 8' Tremulant |
Subbass 16'
Offenbass 8' |
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Laut Mesner/Küster das Instrument wurde aus der Abteikirche Schweiklberg transferiert. Es könnte sich dabei zumindest in Teilen um die ehemalige Chororgel von Ludwig Eisenbarth aus dem Jahr 1971 handeln, welche im Jahr 2000 durch einen Neubau der Firma Klais ersetzt wurde. |
Weblinks: | Seiten des PV Vilshofen |