Tübingen, St. Johannes Evangelist: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 2= | + | |BILD 2= St Johannes Tübingen.jpg |BILD 2-Text=Orgel im Raum |
− | |BILD 1= | + | |BILD 1= St Johannes Tübingen (cropped 2).jpg |BILD 1-Text=Rieger-Orgel in Tübingen |
− | |BILD 3=St Johannes Tübingen ( | + | |BILD 3=St Johannes Tübingen (cropped).jpg |BILD 3-Text=Orgel im Raum |
− | |BILD 4= | + | |BILD 4=St Johannes Tübingen (cropped) (cropped).jpg |BILD 4-Text=Prospektdetail |
|ORT = Froschgasse 4, 72070 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | |ORT = Froschgasse 4, 72070 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland | ||
− | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (erbaut | + | |GEBÄUDE = Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (erbaut 1875–1878) |
|LANDKARTE = 48.521778,9.054028 | |LANDKARTE = 48.521778,9.054028 | ||
− | |WEITERE ORGELN = | + | |WEITERE ORGELN =Truhenorgel (Jürgen Kopp, I/5, 2012) |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = Rieger Orgelbau (Schwarzach) | |ERBAUER = Rieger Orgelbau (Schwarzach) | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
|GEHÄUSE = moderner Werkprospekt mit teilweise goldlackierten Pfeifen nach einem Entwurf von Raimund Glatter-Götz | |GEHÄUSE = moderner Werkprospekt mit teilweise goldlackierten Pfeifen nach einem Entwurf von Raimund Glatter-Götz | ||
|GESCHICHTE = | |GESCHICHTE = | ||
− | 1818 Als die Tübinger Katholiken das zur Konvikts- und Stadtpfarrkirche umgebaute ehemalige Ballhaus ziehen, wird zunächst ein „Zimmerörgelchen“ eines Tübinger Bürgers für die | + | 1818 Als die Tübinger Katholiken das zur Konvikts- und Stadtpfarrkirche umgebaute ehemalige Ballhaus ziehen, wird zunächst ein „Zimmerörgelchen“ eines Tübinger Bürgers für die Begleitung der Gottesdienste zur Verfügung gestellt. |
1820 Da das Örgelchen auf Dauer zu schwach ist, wird auf Bitten des Konviktsdirektors Sperl die im Wilhelmsstift eingelagerte und wohl über 100 Jahre alte Orgel des aufgelösten Dominikanerklosters in Mergentheim (II/21) durch den Bondorfer Orgelbauer Johannes Weinmar aufgestellt. | 1820 Da das Örgelchen auf Dauer zu schwach ist, wird auf Bitten des Konviktsdirektors Sperl die im Wilhelmsstift eingelagerte und wohl über 100 Jahre alte Orgel des aufgelösten Dominikanerklosters in Mergentheim (II/21) durch den Bondorfer Orgelbauer Johannes Weinmar aufgestellt. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
1838 Weinmar wird allerdings in diesem Zusammenhang eine „höchstens mittelmäßige Qualifikation“ bescheinigt, und die Verantwortlichen schlagen, auch wegen der „anderen unabänderlichen Gebrechen des Werkes“ eine Generalreparatur oder einen Neubau der „Ballhauskirchenorgel“ vor. | 1838 Weinmar wird allerdings in diesem Zusammenhang eine „höchstens mittelmäßige Qualifikation“ bescheinigt, und die Verantwortlichen schlagen, auch wegen der „anderen unabänderlichen Gebrechen des Werkes“ eine Generalreparatur oder einen Neubau der „Ballhauskirchenorgel“ vor. | ||
− | 1840 In die engere Wahl für einen Neubau kommen die Firmen von Walcker, Johann Viktor Gruol jun., und Andreas Laukhuff. Nachdem man mit Gruols Orgel für die nach | + | 1840 In die engere Wahl für einen Neubau kommen die Firmen von Walcker, Johann Viktor Gruol jun., und Andreas Laukhuff. Nachdem man mit Gruols Orgel für die nach Metzingen bei Urach gelieferte Orgel nicht zufrieden war, geht der Auftrag an Laukhuff, den „nach Walcker besten Orgelbauer des Landes“. |
1844 Fertigstellung des Neubaus durch Laukhuff (II/17) | 1844 Fertigstellung des Neubaus durch Laukhuff (II/17) | ||
Zeile 36: | Zeile 36: | ||
1962 Neubau einer dreimanuligen Orgel durch Gebr. Späth im neobarocken Stil. Dieser Orgel ist jedoch kein Glück beschieden, es zeigen sich alsbald grobe technische Mängel, und die ungünstig angelegte Warmluftheizung der Kirche mit starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen führt bald zu undichten Ventilen und gerissenen Windladen. Zwischenzeitlich wird als Ersatzinstrument eine Elektronenorgel verwendet. | 1962 Neubau einer dreimanuligen Orgel durch Gebr. Späth im neobarocken Stil. Dieser Orgel ist jedoch kein Glück beschieden, es zeigen sich alsbald grobe technische Mängel, und die ungünstig angelegte Warmluftheizung der Kirche mit starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen führt bald zu undichten Ventilen und gerissenen Windladen. Zwischenzeitlich wird als Ersatzinstrument eine Elektronenorgel verwendet. | ||
− | + | 1983–86 Nach zwei Ausschreibungen und Beratungen über die Reparaturfähigkeit der Späth-Orgel wird der Auftrag für einen Neubau an Fa. Rieger vergeben. Die Konzeption entwirft [https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Janca Jan Janca] (1933–2023, Kantor und Organist an St. Johannes von 1962–1996). | |
1989–90 Neubau der Orgel. Die universal angelegte Disposition entwerfen Wolfram Rehfeldt (Rottenburg), Jan Janca (Organist der Johanneskirche seit 1971) und Christoph Glatter-Götz (Rieger). Die Intonation erfolgt durch Klaus Knoth (Fa. Rieger). | 1989–90 Neubau der Orgel. Die universal angelegte Disposition entwerfen Wolfram Rehfeldt (Rottenburg), Jan Janca (Organist der Johanneskirche seit 1971) und Christoph Glatter-Götz (Rieger). Die Intonation erfolgt durch Klaus Knoth (Fa. Rieger). | ||
Zeile 52: | Zeile 52: | ||
|PEDAL = C–f<sup>1</sup> | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> | ||
|SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Setzer 8 x 16 gen., 6 indiv. Sequenzer, Tutti, Positiv ebenfalls schwellbar | |SPIELHILFEN = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Setzer 8 x 16 gen., 6 indiv. Sequenzer, Tutti, Positiv ebenfalls schwellbar | ||
− | }} | + | }}{{Disposition3 |
− | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>sofern nicht anders angegeben, alle Register aus 25–75% Zinn</ref> | |ÜBERSCHRIFT =Disposition<ref>sofern nicht anders angegeben, alle Register aus 25–75% Zinn</ref> | ||
|WERK 1 = I Hauptwerk | |WERK 1 = I Hauptwerk | ||
Zeile 147: | Zeile 146: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
+ | Tübingen, St. Johannes Evangelist, Innenraum.JPG | ||
+ | St Johannes Tübingen (3).jpg | ||
+ | Tübingen, St. Johannes.jpg | ||
Tübingen - Altstadt - Wilhelmsstift - Ansicht vom Turm der Stiftskirche (1) (cropped).jpg|Blick auf St. Johannes vom Turm der Stiftskirche | Tübingen - Altstadt - Wilhelmsstift - Ansicht vom Turm der Stiftskirche (1) (cropped).jpg|Blick auf St. Johannes vom Turm der Stiftskirche | ||
Tübingen, St. Johannes, Schild.jpg|Plakette an der Außenmauer | Tübingen, St. Johannes, Schild.jpg|Plakette an der Außenmauer | ||
Zeile 363: | Zeile 365: | ||
|ANMERKUNGEN =Die Kantoren an St. Johannes seit 1962 waren [https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Janca Jan Janca] (1962–1996, † 2023), Jürgen Maag (1997–2014) und Wilfried Rombach (seit 2014). | |ANMERKUNGEN =Die Kantoren an St. Johannes seit 1962 waren [https://de.wikipedia.org/wiki/Jan_Janca Jan Janca] (1962–1996, † 2023), Jürgen Maag (1997–2014) und Wilfried Rombach (seit 2014). | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
− | + | ''Orgel und Trompete.'' Bernhard Kugler. Motette Ursina CD 20251 | |
− | + | ''Jan Janca, Orgelwerke.'' Ludger Lohmann. Dabringhaus und Grimm 2002 Verl. Nr. MDG 606 1104-2 | |
|LITERATUR = | |LITERATUR = | ||
Angaben: Die neue Orgel von St. Johannes. Festschrift zur Orgelweihe und zum Abschluß der Kirchenrenovation. Kirchengemeinde St. Johannes, Tübingen (1990) | Angaben: Die neue Orgel von St. Johannes. Festschrift zur Orgelweihe und zum Abschluß der Kirchenrenovation. Kirchengemeinde St. Johannes, Tübingen (1990) | ||
− | |||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
[https://katholisch-tue.de/gemeinden/st-johannes/gemeinde/kirche Homepage der Kirchgemeinde] | [https://katholisch-tue.de/gemeinden/st-johannes/gemeinde/kirche Homepage der Kirchgemeinde] | ||
Zeile 383: | Zeile 384: | ||
[https://www.trauer-im-allgaeu.de/traueranzeige/josef-fleschhut Traueranzeige] und [https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/ein-guter-mensch-hat-uns-verlassen/ Nachruf] für Josef Fleschhut | [https://www.trauer-im-allgaeu.de/traueranzeige/josef-fleschhut Traueranzeige] und [https://www.wochenblatt.es/kanarische-inseln/ein-guter-mensch-hat-uns-verlassen/ Nachruf] für Josef Fleschhut | ||
− | [https://www.facebook.com/100063621815868/posts/838869654910421/?mibextid=rS40aB7S9Ucbxw6v Nachruf | + | Jan Janca:<br>[https://www.facebook.com/100063621815868/posts/838869654910421/?mibextid=rS40aB7S9Ucbxw6v Nachruf] auf den Facebook-Seiten der Johanneskantorei Tübingen (Dezember 2023)<br>Konrad Klek: ''Eine denkwürdige Bestattung. Ein persönlicher Erlebnisbericht.'' In: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 2/2024, S. 18–19 |
}} | }} | ||
== Videos == | == Videos == | ||
− | '''Jan Janca 90 | + | '''Jan Janca 90. Im Gespräch mit Prof. Dr. Ludger Lohmann und Michael Grüber – ORGANpromotion:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=8Ij67QXBZ5o</youtube> |
{{DEFAULTSORT:Tubingen}} | {{DEFAULTSORT:Tubingen}} |
Aktuelle Version vom 8. März 2024, 15:20 Uhr
Adresse: Froschgasse 4, 72070 Tübingen, Baden-Württemberg, Deutschland
Gebäude: Katholische Pfarrkirche St. Johannes Evangelist (erbaut 1875–1878)
Weitere Orgeln: Truhenorgel (Jürgen Kopp, I/5, 2012)
Orgelbauer: | Rieger Orgelbau (Schwarzach) |
Baujahr: | 1989–1990 |
Geschichte der Orgel: | 1818 Als die Tübinger Katholiken das zur Konvikts- und Stadtpfarrkirche umgebaute ehemalige Ballhaus ziehen, wird zunächst ein „Zimmerörgelchen“ eines Tübinger Bürgers für die Begleitung der Gottesdienste zur Verfügung gestellt.
1820 Da das Örgelchen auf Dauer zu schwach ist, wird auf Bitten des Konviktsdirektors Sperl die im Wilhelmsstift eingelagerte und wohl über 100 Jahre alte Orgel des aufgelösten Dominikanerklosters in Mergentheim (II/21) durch den Bondorfer Orgelbauer Johannes Weinmar aufgestellt. 1838 Weinmar wird allerdings in diesem Zusammenhang eine „höchstens mittelmäßige Qualifikation“ bescheinigt, und die Verantwortlichen schlagen, auch wegen der „anderen unabänderlichen Gebrechen des Werkes“ eine Generalreparatur oder einen Neubau der „Ballhauskirchenorgel“ vor. 1840 In die engere Wahl für einen Neubau kommen die Firmen von Walcker, Johann Viktor Gruol jun., und Andreas Laukhuff. Nachdem man mit Gruols Orgel für die nach Metzingen bei Urach gelieferte Orgel nicht zufrieden war, geht der Auftrag an Laukhuff, den „nach Walcker besten Orgelbauer des Landes“. 1844 Fertigstellung des Neubaus durch Laukhuff (II/17) 1878 Fertigstellung des Kirchenneubaus der Johanneskirche und Abbruch der Ballhauskirche. Die Laukhuff-Orgel wird nach Ergenzingen verkauft, wo sie offenbar noch bis 1966 in Gebrauch ist. 1879 Einbau einer neuen Orgel (II/25) durch Heinrich Conrad Branmann (Ulm) mit Kegelladen und mechanischer Traktur. Die von ihm gegebene „Garantie von 10 Jahren“ kann er jedoch nicht mehr einhalten, da er 1882 stirbt. Die Geschäfte überträgt er Gebr. Link in Giengen. 1889 Bei einer Reparatur durch Link, wobei das ganze Gebläse neu gemacht und an der Claviatur und dem Pfeifenwerk repariert werden musste tadelt der Chronist die „überhudelte und nicht solide Arbeit Branmanns“. Eine weitere Generalreparatur erfolgt 1896. 1917 Abgabe der Prospektpfeifen; in den 20er Jahren wird auch ein elektrisches Gebläse eingebaut. 1960 Der Renovierung und „Modernisierung“ der Johanneskirche fällt die gesamte neugotische Einrichtung und das im gleichen Stil gehaltene Orgelgehäuse Branmanns zum Opfer. Aufgrund des gewandelten musikalischen Stilideals entschließt man sich auch, die Branmann-Orgel durch einen Neubau zu ersetzen. 1962 Neubau einer dreimanuligen Orgel durch Gebr. Späth im neobarocken Stil. Dieser Orgel ist jedoch kein Glück beschieden, es zeigen sich alsbald grobe technische Mängel, und die ungünstig angelegte Warmluftheizung der Kirche mit starken Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen führt bald zu undichten Ventilen und gerissenen Windladen. Zwischenzeitlich wird als Ersatzinstrument eine Elektronenorgel verwendet. 1983–86 Nach zwei Ausschreibungen und Beratungen über die Reparaturfähigkeit der Späth-Orgel wird der Auftrag für einen Neubau an Fa. Rieger vergeben. Die Konzeption entwirft Jan Janca (1933–2023, Kantor und Organist an St. Johannes von 1962–1996). 1989–90 Neubau der Orgel. Die universal angelegte Disposition entwerfen Wolfram Rehfeldt (Rottenburg), Jan Janca (Organist der Johanneskirche seit 1971) und Christoph Glatter-Götz (Rieger). Die Intonation erfolgt durch Klaus Knoth (Fa. Rieger). 1994 Die Späth-Orgel wird an die Pfarrkirche Nuestra Señora de la Mercedes de Roja in El Médano (Teneriffa) gespendet, wo sie durch Orgelbau Schmid wieder aufgebaut wird. 2011 Renovierung, Umintonation, u.a. Einbau eines Registers im Schwellwerk und Austausch der Zungenregister Trompete 8' im HW und Hautbois 8' im SW |
Umbauten: | 2011 Umbau, u.a. Erweiterung um Bourdon 16' im SW sowie Austausch der Zungenregister Trompete 8' im HW und Hautbois 8' im SW |
Gehäuse: | moderner Werkprospekt mit teilweise goldlackierten Pfeifen nach einem Entwurf von Raimund Glatter-Götz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 40 (seit 2011; ursprüglich 39) |
Manuale: | 3 C–a3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Setzer 8 x 16 gen., 6 indiv. Sequenzer, Tutti, Positiv ebenfalls schwellbar |
Disposition[1]
I Hauptwerk | II Schwellpositiv | III Schwellwerk | Pedal |
Gedeckt 16'
Principal 8' [2] Flûte harmonique 8' Spitzflöte 8' Octav 4' Nachthorn 4' Superoctave 2' Mixtur 4f 11/3' Trompete 8' Tremulant |
Holzgedeckt 8' [3]
Principal 4' Rohrflöte 4' Sesquialtera 2f 22/3' Gemshorn 2' Larigot 11/3' Scharff 3f 1' Cromorne 8' Tremulant |
Bourdon 16' [4]
Koppelflöte 8' Salicional 8' Vox coelestis 8' Principal 4' Traversflöte 4' Nazard 22/3' Hohlflöte 2' Terzflöte 13/5' Sifflet 1' Plein Jeu 5f 2' Fagott 16' Trompette Hautbois 8' Clairon 4' Tremulant |
Principalbaß 16' [5][2]
Subbaß 16' [6] Octavbaß 8' Gedecktbaß 8' Choralbaß 4' Hintersatz 4f 22/3' Posaune 16' Baßtrompete 8' |
Anmerkung:
Die Späth-Orgel 1962–1989
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Freiburger Orgelbau August Späth |
Baujahr: | 1962 • op. 739 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel wurde aufgrund technischer Unzulänglichkeiten abgebaut, eingelagert und schließlich an die Pfarrkirche von El Medano (Teneriffa) verschenkt, wo sie 1994 aufgestellt und 2016 durch Alberto Blancafort restauriert wurde (u.a. Termitenbefall).
Initiator des Orgelprojektes war der langjährige Diözesanmusikdirektor von Rottenburg-Stuttgart, Josef Fleschhut (1942–2016), der seit seinem Ruhestand auf Teneriffa seit Jahren als Organist wirkte, als er sich erinnerte, dass während seiner Amtszeit in der Diözese die Tübinger Späth-Orgel eingelagert worden war. Bereits 1993 hatte er dafür gesorgt, dass die Pfarrkirche von Los Cristianos eine elektronische Johannus-Orgel von der Diözese Rottenburg geschenkt bekam. Das Instrument ist nach der Blancafort-Konzertorgel im Auditorio de Tenerife in Santa Cruz die zweitgrößte Pfeifenorgel auf den kanarischen Inseln. |
Gehäuse: | Freipfeifenprospekt, im Pedal mit Kupferpfeifen |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 35 |
Manuale: | 3 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, III/I, III/II, I/P, II/ P, III/P;
Handregister; 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen; Tutti, Zungeneinzelabsteller, Crescendo |
Disposition[1]
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk[2] | Pedal |
Pommer 16'
Prinzipal 8' Spitzgedackt 8' Oktave 4' Rohrquintade 4' Quinte 22/3' Schwiegel 2' Mixtur 5-6f 11/3' Trompete 8' |
Gedackt 8'
Blockflöte 4' Prinzipal 2' Sifflöte 11/3' Nachthorn 1' Zimbel 3f 1/2' Vox humana 8' Schalmey 4' Tremulant |
Koppelflöte 8'
Spitzgamba 8' Prinzipal 4' Rohrflöte 4' Gemsquinte 22/3' Hohlflöte 2' Terzflöte 13/5' Septim 11/7' Mixtur 3-4f 2' Oboe 8' |
Prinzipalbaß 16'
Subbaß 16' Oktavbaß 8' Gemshorn 8' Spillpfeife 4' Rauschbass 4f 4' Posaune 16' Clairon 4' |
- Anmerkungen
Die Branmann-Orgel 1878–1962
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Heinrich Conrad Branmann (Ulm) |
Baujahr: | 1878 |
Geschichte der Orgel: | s.o. (diverse Reparaturen durch Branmanns Nachfolger Gebr. Link, Abbruch 1962) |
Umbauten: | 1917 Abgabe der Prospektpfeifen, späterer Einbau Gebläse |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 25 |
Manuale: | 2 C–f3 |
Pedal: | C–d1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Normal-Koppeln |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Bourdon 16'
Principal 8' Viola di Gamba 8' Doppelflöte 8' Gedackt 8' Gemshorn 8' Fugara 8' Octave 4' Dolce 4' Rohrflöte 4' Octave 2' Mixtur 3-4f 22/3‘ Trompete 8‘ |
Lieblich Gedeckt 16'
Principal 8' Gamba 8' Konzertflöte 8' Bourdon 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Fugara 4‘ Traversflöte 4' Flautino 2‘ Cornett 3-5f 8' Oboe 8' |
Principalbass 16'
Contrabass 16' Subbass 16' Flötenbass 8' Posaune 16' |
Verweise
Bibliographie
Anmerkungen: | Die Kantoren an St. Johannes seit 1962 waren Jan Janca (1962–1996, † 2023), Jürgen Maag (1997–2014) und Wilfried Rombach (seit 2014). |
Literatur: | Angaben: Die neue Orgel von St. Johannes. Festschrift zur Orgelweihe und zum Abschluß der Kirchenrenovation. Kirchengemeinde St. Johannes, Tübingen (1990) |
Discographie: | Orgel und Trompete. Bernhard Kugler. Motette Ursina CD 20251
Jan Janca, Orgelwerke. Ludger Lohmann. Dabringhaus und Grimm 2002 Verl. Nr. MDG 606 1104-2 |
Weblinks: | Homepage der Kirchgemeinde
Beschreibung bei Rieger Orgelbau Bericht über die nach Teneriffa versetzte und renovierte Späth-Orgel Traueranzeige und Nachruf für Josef Fleschhut Jan Janca: |
Videos
Jan Janca 90. Im Gespräch mit Prof. Dr. Ludger Lohmann und Michael Grüber – ORGANpromotion: