Warendorf/Milte, St. Johannes der Täufer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
-tbc-
 
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (01).jpg |BILD 1-Text=Pohlmann-Orgel in Milte
 
|BILD 1= Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (01).jpg |BILD 1-Text=Pohlmann-Orgel in Milte
Zeile 5: Zeile 4:
 
|BILD 3=    Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (07).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 3=    Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (07).jpg    |BILD 3-Text=Prospekt
 
|BILD 4=  |BILD 4-Text=
 
|BILD 4=  |BILD 4-Text=
|ORT            = Am Kirchpl., Milte, 48231 Warendorf, Niedersachsen, Deutschland
+
|ORT            = Am Kirchpl., Milte, 48231 Warendorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (erbaut 1829–1830)
 
|GEBÄUDE        = Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer (erbaut 1829–1830)
 
|LANDKARTE      =51.997988,7.945954
 
|LANDKARTE      =51.997988,7.945954
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Franz Henrich Pohlmann, Warendorf
+
|ERBAUER        = Franz Henrich Pohlmann, Warendorf / Friedrich Fleiter
|BAUJAHR        = um 1831 / 1840
+
|BAUJAHR        =1832 / 1977
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GESCHICHTE      =  
 
|GESCHICHTE      =  
um 183q.Bau durch Pohlmann unter Verwendung älteren Materials
+
1832 Neubau durch Pohlmann unter Verwendung älteren Materials, vermutlich als einmanualiges Werk mit 10 Registern. Da die heute vorhandene Pedalposaune sehr alte Pfeifen aufweist, ist auch ein eigenständiges Pedal in der damaligen Orgel wahrscheinlich. Die Disposition ist nicht überliefert.
 +
1898 Wartungsarbeiten durch Fleiter
  
1924 u. 1977 Arbeiten/Umbau durch Fleiter
+
1919 Ersatz der abgebenen Metallpfeifen
 +
 
 +
1924 Umbau auf Pneumatische Traktur und Erweiterung (auch um Pedal) durch Fleiter. Gesamtkosten: 9600 Goldmark
 +
 
 +
1945 Reparaturen durch Fritz Klingenhegel
 +
 
 +
1969 Das Werk ist in einem schlechten Zustand, dokumentiert durch ein Gutachten von Prof. Rudolf Reuter
 +
 
 +
1977 Restaurierung und Umbau auf mech. Traktur durch Fleiter. 13 Register sind ganz (*) und 2 Register teilweise (°) von Pohlmann bzw. aus der Orgel von 1924 übernommen worden.
  
 
2009 Überholung durch Schuke Berlin
 
2009 Überholung durch Schuke Berlin
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
|WINDLADEN      =  
+
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =  
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
|REGISTERTRAKTUR =  
+
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTER        = 21
 
|REGISTER        = 21
|MANUALE        = 3, C–
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C–
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 +
|SPIELHILFEN    = Koppelmanual (I), II/P, III/P
 +
}}{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition seit 1977
 +
|WERK 1          =II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 =Bordun* 16'
 +
Prinzipal° 8'
 +
 
 +
Hohlflöte* 8'
 +
 
 +
Oktave* 4'
 +
 
 +
Gedacktflöte* 4'
 +
 
 +
Oktave* 2'
 +
 
 +
Mixtur* 3f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Trompete* 8'
 +
 
 +
|WERK 2          =III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =Liebl. Gedackt* 8'
 +
Prinzipal 4'
 +
 
 +
Flauto dolce* 4'
 +
 
 +
Gemshorn* 2'
 +
 
 +
Sesquialter 2f
 +
 
 +
Kleinquint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 +
 
 +
Cymbel 4f <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 +
 
 +
Oboe* 8'
 +
 
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 3          =Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =Subbaß* 16'
 +
Oktavbaß 8'
 +
 
 +
Gedacktbaß* 8'
 +
 
 +
Piffaro 4'+2'
 +
 
 +
Posaune° 16'
 +
}}
 +
==Die Orgel von 1924-1977==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=  |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=    |BILD 2-Text=Orgel im Raum
 +
|BILD 3=      |BILD 3-Text=Prospekt
 +
|BILD 4=  |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Friedrich Fleiter (Nienberge)
 +
|BAUJAHR        =1924 (Umbau und Erweiterung der Pohlmann-Orgel)
 +
|UMBAU          = 
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
Die Orgel von 1924 wurde wegen Funktionsmängeln durch einen Neubau auf Schleifladen ersetzt.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Kegelladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = pneumatisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = pneumatisch
 +
|REGISTER        = 23 (24)
 +
|MANUALE        = 2 C–g<sup>3</sup>
 +
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
}}{{Disposition3
+
}}{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT     
|WERK 1          =I
+
|WERK 1          =I Hauptwerk
|REGISTER WERK 1 =
+
|REGISTER WERK 1 =Bordun 16'
''- mom. unbekannt -''
+
Prinzipal 8'
|WERK 2          =II
+
 
|REGISTER WERK 2 =
+
Viola di Gamba 8'
|WERK 3          =III
+
 
|REGISTER WERK 3 =
+
Gedeckt 8'
|WERK 4        =Pedal
+
|REGISTER WERK 4 =
+
Salicional 8'<ref>C-H Zink</ref>
 +
 
 +
Octav 4'
 +
 
 +
Gedacktflöte 4'
 +
 
 +
Octav 2'
 +
 
 +
Mixtur 3f 2'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
 
 +
 
 +
|WERK 2          =III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =Stillgedackt 16'
 +
Geigenprincipal 8'
 +
 
 +
Gedackt 8'
 +
 
 +
Aeoline 8'
 +
 
 +
Vox coelestis 8'
 +
 
 +
Fugara  4'
 +
 
 +
Flauto dolce 4'<ref>z.T. 18. Jahrhundert</ref>
 +
 
 +
Gemshorn* 2'
 +
 
 +
Oboe* 8'
 +
 
 +
|WERK 3          =Pedalwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =Violonbaß 16'
 +
Subbaß 16'
 +
 
 +
''Echobaß 16''' <ref>Transmission aus dem II. Manual</ref>
 +
 
 +
Cello 8'
 +
 
 +
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 
+
; Anmerkungen
 +
<references/>
 +
==Bildergalerie==
 
<gallery>
 
<gallery>
 
Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (05).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (05).jpg
Zeile 51: Zeile 171:
 
Milte, St. Johannes Baptist (15).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (15).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (13).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (13).jpg
Milte, St. Johannes Baptist, Orgel (03).jpg
+
Milte, St. Johannes Baptist (03).jpg
 +
Milte, St. Johannes Baptist (04).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (08).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (08).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (08) (cropped).jpg
 
Milte, St. Johannes Baptist (08) (cropped).jpg
Zeile 71: Zeile 192:
 
Warendorf, Milte, Dorfkirche -- 2014 -- 8580.jpg
 
Warendorf, Milte, Dorfkirche -- 2014 -- 8580.jpg
 
</gallery>
 
</gallery>
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    =13–15 Register sind noch original (Pohlmann)
+
|ANMERKUNGEN    =
|LITERATUR      =  
+
|QUELLEN  =Döhring, Klaus: ''Der Orgelbau im Kreis Warendorf.'' Kassel: Bärenreiter (1995). (= Veröff. der Orgelwiss. Forschungsstelle im Musikwiss. Seminar d. Westfäl. Wilhelms-Universität Münster, Nr. 17), 256-261
 +
|LITERATUR      =
 +
Rudolf Reuter: ''Historische Orgeln im Münsterland.'' Westfälischer Heimatbund, Münster 1981 (=Westfälische Kunststätten 17)
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =  
 
|WEBLINKS        =  
Zeile 81: Zeile 205:
  
 
[http://www.orgel-owl.de/list_erb.htm Eintrag auf orgel-owl.de]
 
[http://www.orgel-owl.de/list_erb.htm Eintrag auf orgel-owl.de]
 +
 +
[http://orgbase.nl/scripts/ogb.exe?database=ob2&%250=2009372&LGE=EN&LIJST=lang Eintrag auf orgbase.nl]
  
 
Zeitungsartikel: [https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/warendorf/konigin-schweigt-sieben-wochen-2226747?npg= Warendorf: Königin schweigt sieben Wochen]
 
Zeitungsartikel: [https://www.wn.de/muensterland/kreis-warendorf/warendorf/konigin-schweigt-sieben-wochen-2226747?npg= Warendorf: Königin schweigt sieben Wochen]
Zeile 86: Zeile 212:
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:Disposition gesucht]]
+
[[Kategorie:1820-1839]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 +
[[Kategorie:1960-1979]]
 +
[[Kategorie:21-30 Register]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Niedersachsen]]
+
[[Kategorie:Fleiter, Friedrich]]
 
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 
[[Kategorie:Landkreis Warendorf]]
 +
[[Kategorie:Nordrhein-Westfalen]]
 
[[Kategorie:Pohlmann, Franz Henrich]]
 
[[Kategorie:Pohlmann, Franz Henrich]]
[[Kategorie:1820-1839]]
 
[[Kategorie:1840-1859]]
 

Aktuelle Version vom 13. Juli 2024, 12:46 Uhr


Pohlmann-Orgel in Milte
Orgel im Raum
Prospekt
Orgelbauer: Franz Henrich Pohlmann, Warendorf / Friedrich Fleiter
Baujahr: 1832 / 1977
Geschichte der Orgel: 1832 Neubau durch Pohlmann unter Verwendung älteren Materials, vermutlich als einmanualiges Werk mit 10 Registern. Da die heute vorhandene Pedalposaune sehr alte Pfeifen aufweist, ist auch ein eigenständiges Pedal in der damaligen Orgel wahrscheinlich. Die Disposition ist nicht überliefert.

1898 Wartungsarbeiten durch Fleiter

1919 Ersatz der abgebenen Metallpfeifen

1924 Umbau auf Pneumatische Traktur und Erweiterung (auch um Pedal) durch Fleiter. Gesamtkosten: 9600 Goldmark

1945 Reparaturen durch Fritz Klingenhegel

1969 Das Werk ist in einem schlechten Zustand, dokumentiert durch ein Gutachten von Prof. Rudolf Reuter

1977 Restaurierung und Umbau auf mech. Traktur durch Fleiter. 13 Register sind ganz (*) und 2 Register teilweise (°) von Pohlmann bzw. aus der Orgel von 1924 übernommen worden.

2009 Überholung durch Schuke Berlin

Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 21
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppelmanual (I), II/P, III/P


Disposition seit 1977

II Hauptwerk III Schwellwerk Pedalwerk
Bordun* 16'

Prinzipal° 8'

Hohlflöte* 8'

Oktave* 4'

Gedacktflöte* 4'

Oktave* 2'

Mixtur* 3f 11/3'

Trompete* 8'

Liebl. Gedackt* 8'

Prinzipal 4'

Flauto dolce* 4'

Gemshorn* 2'

Sesquialter 2f

Kleinquint 11/3'

Cymbel 4f 1/2'

Oboe* 8'

Tremulant

Subbaß* 16'

Oktavbaß 8'

Gedacktbaß* 8'

Piffaro 4'+2'

Posaune° 16'

Die Orgel von 1924-1977

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Friedrich Fleiter (Nienberge)
Baujahr: 1924 (Umbau und Erweiterung der Pohlmann-Orgel)
Geschichte der Orgel: Die Orgel von 1924 wurde wegen Funktionsmängeln durch einen Neubau auf Schleifladen ersetzt.
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 23 (24)
Manuale: 2 C–g3
Pedal: C–f1


Disposition

I Hauptwerk III Schwellwerk Pedalwerk
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Viola di Gamba 8'

Gedeckt 8'

Salicional 8'[1]

Octav 4'

Gedacktflöte 4'

Octav 2'

Mixtur 3f 2'

Trompete 8'

Stillgedackt 16'

Geigenprincipal 8'

Gedackt 8'

Aeoline 8'

Vox coelestis 8'

Fugara 4'

Flauto dolce 4'[2]

Gemshorn* 2'

Oboe* 8'

Violonbaß 16'

Subbaß 16'

Echobaß 16' [3]

Cello 8'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. C-H Zink
  2. z.T. 18. Jahrhundert
  3. Transmission aus dem II. Manual

Bildergalerie

Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Döhring, Klaus: Der Orgelbau im Kreis Warendorf. Kassel: Bärenreiter (1995). (= Veröff. der Orgelwiss. Forschungsstelle im Musikwiss. Seminar d. Westfäl. Wilhelms-Universität Münster, Nr. 17), 256-261
Literatur: Rudolf Reuter: Historische Orgeln im Münsterland. Westfälischer Heimatbund, Münster 1981 (=Westfälische Kunststätten 17)
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Eintrag auf orgel-owl.de

Eintrag auf orgbase.nl

Zeitungsartikel: Warendorf: Königin schweigt sieben Wochen