Helsinki/Ullanlinna, Johanniskirche (Hauptorgel): Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
|GEBÄUDE = Johanneskyrkan (Johanneksenkirkko, Evangelisch-lutherische Johanniskirche) | |GEBÄUDE = Johanneskyrkan (Johanneksenkirkko, Evangelisch-lutherische Johanniskirche) | ||
|LANDKARTE = 60.161921789209416, 24.945184679582713 | |LANDKARTE = 60.161921789209416, 24.945184679582713 | ||
− | |WEITERE ORGELN = Hauptorgel, [[Helsinki/Ullanlinna, Johanniskirche (Chororgel)|Chororgel]] | + | |WEITERE ORGELN ='''Hauptorgel''', [[Helsinki/Ullanlinna, Johanniskirche (Chororgel)|Chororgel]] |
|ANDERER NAME = | |ANDERER NAME = | ||
|ERBAUER = E. F. Walcker & Cie. Op. 559 | |ERBAUER = E. F. Walcker & Cie. Op. 559 | ||
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
2005 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler | 2005 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Orgel kostete 48.000 Finnische Mark. | + | |GESCHICHTE = Die Orgel kostete 48.000 Finnische Mark. Sie verfügte über einen gasbetriebenen Gebläsemotor. Einbau und Intonation wurden vom finnischen Orgelbauer Albanus Jurva überwacht. Die Orgel wurde am 18. Oktober 1891 fertiggestellt und am 13. Dezember 1891 (3. Advent) eingeweiht. |
− | + | 1921 wurde ein neuer Spieltisch im französischen Stil gefertigt. Die Änderungen an der Disposition wurden vom Organisten Oskar Merikanto geplant. | |
− | + | 1956 erfolgten Erweiterung und Umdisponierung im neobarocken Stil. Grundstimmen wurden durch hohe Register ersetzt, alle Pfeifen wurden nachintoniert und die Kernstiche der alten Pfeifen wurden entfernt. Die Orgel bekam einen neuen elektrischen Spieltisch sowie ein neues Rückpositiv. | |
− | + | 2004 erfolgte ein kompletter Ausbau zwecks Renovierung. 2005 wurde die Orgel im Stil der 1920er Jahre restauriert. Die ursprünglichen pneumatischen Windladen und Pfeifen wurden restauriert und ein neuer Spieltisch angefertigt. Die Restaurierung kostete 820.000 Euro. | |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 187: | Zeile 187: | ||
Johanneskyrkans Orgel 3.jpg| Registerwippen links | Johanneskyrkans Orgel 3.jpg| Registerwippen links | ||
Johanneskyrkans Orgel 2.jpg| Registerwippen rechts | Johanneskyrkans Orgel 2.jpg| Registerwippen rechts | ||
− | |||
</gallery> | </gallery> | ||
− | + | <br><br>[[Datei:Johanneskyrkans Orgel 1956.jpg|252px|right|Die Orgel nach dem Umbau 1956 mit Rückpositiv]] | |
{{Disposition4 | {{Disposition4 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1956-2004 (74/IV) | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1956-2004 (74/IV) | ||
Zeile 356: | Zeile 355: | ||
Tutti, Organo Pleno. 4 freie Kombinationen. Generalkoppel (8'). Grescendowalze. Walze ab. Handregister ab. Manual 16' ab. Zungen ab. IV. Manual im Schwellkasten. | Tutti, Organo Pleno. 4 freie Kombinationen. Generalkoppel (8'). Grescendowalze. Walze ab. Handregister ab. Manual 16' ab. Zungen ab. IV. Manual im Schwellkasten. | ||
− | |||
{{Disposition3 | {{Disposition3 | ||
|ÜBERSCHRIFT = Disposition 1937-1956 (73+1/IV) | |ÜBERSCHRIFT = Disposition 1937-1956 (73+1/IV) | ||
Zeile 812: | Zeile 810: | ||
|DISCOGRAPHIE = | |DISCOGRAPHIE = | ||
|WEBLINKS = | |WEBLINKS = | ||
− | [https://johanneksenkirkko.fi/index.html | + | [https://johanneksenkirkko.fi/index.html Website der Kirche (finnisch)] |
+ | [https://de.wikipedia.org/wiki/Johanniskirche_(Helsinki) Wikipedia] | ||
+ | }} | ||
+ | == Videos == | ||
+ | '''Urkuimprovisaatio Oi muistatko vielä sen virren – Pertti Tahkola:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=0EdmMkNhbcA</youtube> | ||
− | |||
− | Introduktion und Passacaglia: <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=hlsKqklMuPs</youtube> | + | '''Max Reger: Introduktion und Passacaglia d-Moll – Tauno Äikää:''' <youtube>https://www.youtube.com/watch?v=hlsKqklMuPs</youtube> |
− | |||
[[Kategorie:1880-1899]] | [[Kategorie:1880-1899]] |
Aktuelle Version vom 15. August 2024, 12:30 Uhr
Adresse: Korkeavuorenkatu 12, 00120 Helsinki, Finnland
Gebäude: Johanneskyrkan (Johanneksenkirkko, Evangelisch-lutherische Johanniskirche)
Weitere Orgeln: Hauptorgel, Chororgel
Orgelbauer: | E. F. Walcker & Cie. Op. 559 |
Baujahr: | 1891 |
Geschichte der Orgel: | Die Orgel kostete 48.000 Finnische Mark. Sie verfügte über einen gasbetriebenen Gebläsemotor. Einbau und Intonation wurden vom finnischen Orgelbauer Albanus Jurva überwacht. Die Orgel wurde am 18. Oktober 1891 fertiggestellt und am 13. Dezember 1891 (3. Advent) eingeweiht.
1921 wurde ein neuer Spieltisch im französischen Stil gefertigt. Die Änderungen an der Disposition wurden vom Organisten Oskar Merikanto geplant. 1956 erfolgten Erweiterung und Umdisponierung im neobarocken Stil. Grundstimmen wurden durch hohe Register ersetzt, alle Pfeifen wurden nachintoniert und die Kernstiche der alten Pfeifen wurden entfernt. Die Orgel bekam einen neuen elektrischen Spieltisch sowie ein neues Rückpositiv. 2004 erfolgte ein kompletter Ausbau zwecks Renovierung. 2005 wurde die Orgel im Stil der 1920er Jahre restauriert. Die ursprünglichen pneumatischen Windladen und Pfeifen wurden restauriert und ein neuer Spieltisch angefertigt. Die Restaurierung kostete 820.000 Euro. |
Umbauten: | 1921 Umdisponierung und Erweiterung durch den Erbauer (Op. 1954)
1937 Umdisponierung durch den Erbauer 1956 Umbau und Umdisponierung durch den Erbauer (Op. 3515) 2005 Restaurierung durch Orgelwerkstatt Christian Scheffler |
Windladen: | Kegelladen |
Spieltraktur: | elektropneumatisch |
Registertraktur: | elektrisch |
Registeranzahl: | 65 (66) (4036 Pfeifen) |
Manuale: | 3, C-g3 |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', III/I 4', III/I 16', III/II 4'.
Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti. Setzeranlage (mit 1024 Speicherplätzen). Sequenzer vor und zurück. Generalkoppel (8'). Generalcrescendo. Walze ab. Automatisches Pianopedal. Zungen ab. Handregister ab. II. und III. Manual im Schwellkasten. |
Disposition seit 2005
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Flauto major 16' Principal 8' Octav 8' Hohlflöte 8' Bourdon 8' Quintatön 8' Viola di Gamba 8' Gemshorn 8' Quinte 5 1/3' Principal 4' Octav 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Octav 2' Mixtur 6f 2 2/3' Scharff 3f 1 1/3' Fagott 16' Ophycleide 8' Clairon 4' |
Geigenprincipal 16'
Bourdon 16' Geigenprincipal 8' Concertflöte 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Principal 4' Traversflöte 4' Viola d'amour 4' Piccolo 2' Cornett 4-5f 8' Trompete 8' Clarinette 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Principal 8' Spitzflöte 8' Lieblich Gedeckt 8' Fugara 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' Principal 4' Gemshorn 4' Flauto dolce 4' Flautino 2' Harmonia aetheria 3f 2 2/3' Basson 16' Trompette harmonique 8' Oboe 8' Vox humana 8'
|
Grand Bourdon 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Harmonicabaß 16' Gedecktbaß 16' [1] Quintbaß 10 2/3' Octavbaß 8' Flötenbaß 8' Violoncello 8' Octav 4' Posaunenbaß 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus III. Manual Liebl.gedeckt 16'.
Disposition 1956-2004 (74/IV)
I Rückpositiv | II Hauptwerk | III Oberwerk | IV Schwellwerk | Pedal |
Holzgedackt 8'
Quintade 8' Prestant 4' Blockflöte 4' Flachflöte 2' Oktave 1' Sesquialter 2f Zimbel 3-4f Dulzian 16' Krummhorn 8'
|
Prinzipal 16'
Oktave 8' Bourdon 8' Quintade 8' Gemshorn 8' Oktave 4' Rohrflöte 4' Gemshorn 4' Quinte 2 2/3' Oktave 2' Kornett 4f Mixtur 6f Scharff 4f Trompete 16' Trompete 8' Klarine 4' |
Bordun 16'
Violprinzipal 8' Gedackt 8' Dolce 8' Prinzipal 4' Koppelflöte 4' Kleinprinzipal 2' Nachthorn 2' Terz 1 3/5' Nasard 1 1/3' Sifflöte 1' Zimbel 5f Sordun 16' Oboe 8' Regal 4' |
Liebl.gedackt 16'
Prinzipal 8' Gedackt 8' Spitzgamba 8' Aeoline 8' Vox coelestis 8' Prinzipal 4' Flauto dolce 4' Quintade 4' Rohrquinte 2 2/3' Oktave 2' Schwiegel 2' Tertian 2f Mixtur 4-6f Fagott 16' Trompete harm. 8' Vox humana 8' Klarine 4'
|
Grand Bourdon 32'
Prinzipalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Quintbaß 10 2/3' Oktavbaß 8' Flötenbaß 8' Spitzgedackt 4' Oktave 2' Nachthorn 2' Mixtur 5f Posaune 16' Trompete 8' Klarine 4' Singend Regal 4' |
Spielhilfen: I/II, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P.
Tutti, Organo Pleno. 4 freie Kombinationen. Generalkoppel (8'). Grescendowalze. Walze ab. Handregister ab. Manual 16' ab. Zungen ab. IV. Manual im Schwellkasten.
Disposition 1937-1956 (73+1/IV)
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Flauto major 16' Principal 8' Octave 8' Hohlflöte 8' Bordun 8' Quintaden 8' Viola di Gamba 8' Gemshorn 8' Quinte 5 1/3' Principal 4' Octave 4' Rohrflöte 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Octave 2' Mixtur 6f Scharf 3f Fagott 16' Ophycleide 8' Clairon 4' |
Geig.principal 16'
Bordun 16' Geig.principal 8' Konsertflöte 8' Gedackt 8' Salicional 8' Dolce 8' Principal 4' Flauto traverso 4' Viola d'amour 4' Piccolo 2' Schwiegel 2' Nasat 1 1/3' Sifflöte 1' Sesquialter 2f Tertian 2f Cornett 4-5f Cymbel 3-5f Trompete 8' Clarinette 8' |
Liebl.gedackt 16'
Principal 8' Spitzflöte 8' Liebl.gedackt 8' Fugara 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' Principal 4' Flauto dolce 4' Gemshorn 4' Flautino 2' Cornettino 3-4f Harmonia aeth. 3f Basson 16' Trompette harm. 8' Oboe 8' Vox humana 8' Clairon 4'
|
Grand Bordun 32'
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Gedacktbass 16' [1] Quintbass 10 2/3' Octavbass 8' Flötenbass 8' Violoncello 8' Octave 4' Mixtur 3f Posaunenbass 16' Trompete 8' Clairon 4' Singend Regal 4' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus III. Manual.
Disposition 1921-1937 (65+1/III)
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Flauto major 16' Principal 8' Octave 8' Hohlflöte 8' Bordun 8' Quintaden 8' Viola di Gamba 8' Gemshorn 8' Quinte 5 1/3' Principal 4' Octave 4' Rohrflöte 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Octave 2' Mixtur 6f Scharf 3f Fagott 16' Ophycleide 8' Clairon 4' |
Geig.principal 16'
Bordun 16' Geig.principal 8' Konsertflöte 8' Gedackt 8' Salicional 8' Dolce 8' Principal 4' Flauto traverso 4' Viola d'amour 4' Piccolo 2' Cornett 4-5f Trompete 8' Clarinette 8' |
Liebl.gedackt 16'
Principal 8' Spitzflöte 8' Liebl.gedackt 8' Fugara 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' Principal 4' Flauto dolce 4' Gemshorn 4' Flautino 2' Cornettino 3-4f Harmonia aeth. 3f Basson 16' Trompette harm. 8' Oboe 8' Vox humana 8' Clairon 4'
|
Grand Bordun 32'
Principalbass 16' Violonbass 16' Subbass 16' Gedacktbass 16' [1] Quintbass 10 2/3' Octavbass 8' Flötenbass 8' Violoncello 8' Octave 4' Posaunenbass 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Anmerkungen:
- ↑ Transmission aus III. Manual.
Spielhilfen: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4', III/I 4, III/I 16', III/II 4'.
Piano, Forte, Tutti. 4 freie Kombinationen. Generalkoppel (8'). Generalcrescendo. Automatisches Pianopedal. Zungen ab. Handregister ab. III. Manual im Schwellkasten.
Ursprüngliche Disposition bis 1921 (60+1/III)
I Hauptwerk | II Positiv | III Schwellwerk | Pedal |
Principal 16'
Flauto major 16' Principal 8' Octav 8' Hohlfloete 8' Bourdon 8' Quintatön 8' Viola di Gamba 8' Gemshorn 8' Quinte 5 1/3' Principal 4' Octav 4' Rohrfloete 4' Terz 3 1/5' Quinte 2 2/3' Octav 2' Mixtur 6f 2 2/3' Scharff 3f 1 1/3' Fagott 16' Ophycleide 8' Clairon 4' |
Geigenprincipal 16'
Bourdon 16' Geigenprincipal 8' Concertfloete 8' Gedeckt 8' Salicional 8' Dolce 8' Principal 4' Traversfloete 4' Viola d'amour 4' Piccolo 2' Cornett 4-5f 8' Trompete 8' Clarinette 8' |
Lieblich Gedeckt 16'
Principal 8' Spitzfloete 8' Lieblich Gedeckt 8' Fugara 8' Aeoline 8' Voix celeste 8' Principal 4' Flauto dolce 4' Gemshorn 4' Harmonia aetheria 3f 2 2/3' Trompette harmonique 8' Oboe 8' |
Grand Bourdon 32'
Principalbaß 16' Violonbaß 16' Subbaß 16' Gedecktbaß 16' [1] Quintbaß 10 2/3' Octavbaß 8' Floetenbaß 8' Violoncello 8' Octav 4' Posaunenbaß 16' Trompete 8' Clairon 4' |
Anmerkung:
- ↑ Transmission aus III. Manual.
Spielhilfen: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, I 4'.
Piano, Mezzoforte, Forte, Tutti, Pedal Piano, Pedal Forte. Generalkoppel. 1 freie Kombination. Rollschweller. III. Manual im Schwellkasten.
Bibliographie
Weblinks: | Website der Kirche (finnisch) |
Videos
Urkuimprovisaatio Oi muistatko vielä sen virren – Pertti Tahkola:
Max Reger: Introduktion und Passacaglia d-Moll – Tauno Äikää: