Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
|BILD 1=Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (7).jpg |BILD 1-Text=Klais-Orgel der Ruhe-Christi-Kirche Rottweil | |BILD 1=Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (7).jpg |BILD 1-Text=Klais-Orgel der Ruhe-Christi-Kirche Rottweil | ||
− | |BILD | + | |BILD 3=Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (4).jpg |BILD 3-Text=Spielanlage |
− | |BILD | + | |BILD 4=Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Klais Register 1.JPG |BILD 4-Text=Manualregister |
− | |BILD | + | |BILD 2=Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (5).jpg |BILD 2-Text=Raumansicht |
|ORT = 78628 Rottweil, Deutschland, Ruhe-Christi-Straße 39 | |ORT = 78628 Rottweil, Deutschland, Ruhe-Christi-Straße 39 | ||
|GEBÄUDE =Katholische Ruhe-Christi-Kirche (erbaut 1710–1715) | |GEBÄUDE =Katholische Ruhe-Christi-Kirche (erbaut 1710–1715) | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
in die Nikolauskirche Buchenberg bei Villingen-Schwenningen | in die Nikolauskirche Buchenberg bei Villingen-Schwenningen | ||
− | 1928 | + | 1928 Aufstellung einer kleinen Orgel der Gebr. Späth (I/4), deren Verbleib unklar ist. |
+ | |||
1990 Nachdem jahrelang kein Instrument zur Verfügung stand, wird zunächst eine gebrauchte Späth-Serienorgel (welche zuvor während des Orgelneubaus in der [[Rottweil, Kapellenkirche|Kapellenkirche]] stand) aufgestellt. | 1990 Nachdem jahrelang kein Instrument zur Verfügung stand, wird zunächst eine gebrauchte Späth-Serienorgel (welche zuvor während des Orgelneubaus in der [[Rottweil, Kapellenkirche|Kapellenkirche]] stand) aufgestellt. | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
|MANUALE = 2 C–g<sup>3</sup> | |MANUALE = 2 C–g<sup>3</sup> | ||
|PEDAL = C–f<sup>1</sup> | |PEDAL = C–f<sup>1</sup> | ||
− | |SPIELHILFEN = Koppeln II/I, sub II/I, II/P, I/P}} | + | |SPIELHILFEN = Koppeln II/I, sub II/I, II/P, I/P |
− | {{Disposition1 | + | }}{{Disposition1 |
|WERK 1 = I. + II. Manual<ref>Manualzugehörigkeit in Klammern | |WERK 1 = I. + II. Manual<ref>Manualzugehörigkeit in Klammern | ||
(Hebel links/Hebel rechts)</ref> | (Hebel links/Hebel rechts)</ref> | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Spieltisch.JPG | Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Spieltisch.JPG | ||
+ | Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (3).jpg | ||
Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Klais Register 2.JPG | Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Klais Register 2.JPG | ||
Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (1).jpg | Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (1).jpg | ||
Zeile 84: | Zeile 86: | ||
Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Klais Prospekt.JPG | Rottweil Ruhe-Christi-Kirche Klais Prospekt.JPG | ||
Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (5) (cropped).jpg | Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (5) (cropped).jpg | ||
− | |||
Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (6).jpg | Rottweil, Ruhe-Christi-Kirche, Orgel (6).jpg | ||
Ruhe-Christi-Kirche (Rottweil) 03 (retouched).JPG | Ruhe-Christi-Kirche (Rottweil) 03 (retouched).JPG | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
|GEBÄUDE = | |GEBÄUDE = | ||
|ERBAUER = Gebr. Späth | |ERBAUER = Gebr. Späth | ||
− | |BAUJAHR = | + | |BAUJAHR = ~1966 |
|UMBAU = | |UMBAU = | ||
|GEHÄUSE = | |GEHÄUSE = | ||
− | |GESCHICHTE = Die Serienorgel wurde gebraucht aus der [[Rottweil, Kapellenkirche|Kapellenkirche Rottweil]] übernommen (Interimsinstrument während des dortigen Orgelneubaus, | + | |GESCHICHTE = Die Serienorgel wurde gebraucht aus der [[Rottweil, Kapellenkirche|Kapellenkirche Rottweil]] übernommen (Interimsinstrument während des dortigen Orgelneubaus, zuvor -wiederum als Gebrauchtinstrument - erworben) und auf der Empore aufgestellt. Während des Baus der Klais-Orgel wurde sie abgebaut und über einen Orgelhändler zum Verkauf angeboten. Es handelt sich um eine sog. "Diaspora-Serienorgel" aus den 1960er Jahren. |
|STIMMTONHÖHE = | |STIMMTONHÖHE = | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 138: | Zeile 139: | ||
''Anmerkungen'' | ''Anmerkungen'' | ||
<references/> | <references/> | ||
+ | ==Späth-Orgel 1928-19??== | ||
+ | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
+ | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
+ | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
+ | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
+ | |BILD 4= |BILD 4-Text= | ||
+ | |ORT = | ||
+ | |GEBÄUDE = | ||
+ | |LANDKARTE = | ||
+ | |WEITERE ORGELN = | ||
+ | |ANDERER NAME = | ||
+ | |ERBAUER = Gebr. Späth | ||
+ | |BAUJAHR = 1928 | ||
+ | |UMBAU = | ||
+ | |GEHÄUSE = | ||
+ | |GESCHICHTE = Das Schicksal der kleinen Orgel ist unbekannt; laut dem sog. Orgelmeldebogen war sie im Jahr 1944 noch vorhanden. | ||
+ | |STIMMTONHÖHE = | ||
+ | |TEMPERATUR = | ||
+ | |WINDLADEN = | ||
+ | |SPIELTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTERTRAKTUR = pneumatisch | ||
+ | |REGISTER = 4 | ||
+ | |MANUALE = 1 C-f<sup>3</sup> | ||
+ | |PEDAL = C-d<sup>1</sup> | ||
+ | |SPIELHILFEN = | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | {{Disposition1 | ||
+ | |WERK 1 =Manual | ||
+ | |REGISTER WERK 1 =Gedeckt 8' | ||
+ | Praestant 4' | ||
− | == Albrecht-Orgel | + | Blockflöte 2' |
+ | |WERK 2 =Pedal | ||
+ | |REGISTER WERK 2 =Gedecktbass 16'<ref>C-H selbständig; ab c° Transmission aus Gedackt 8'</ref> | ||
+ | }} | ||
+ | ; Anmerkung | ||
+ | <references/> | ||
+ | == Albrecht-Orgel 1719–1820 == | ||
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | {{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte | ||
|BILD 1= |BILD 1-Text= | |BILD 1= |BILD 1-Text= | ||
Zeile 161: | Zeile 199: | ||
|GEHÄUSE = Schrankgehäuse | |GEHÄUSE = Schrankgehäuse | ||
|GESCHICHTE = Am 18. Mai 1719 stellte Albrecht die Rottweiler Orgel fertig. | |GESCHICHTE = Am 18. Mai 1719 stellte Albrecht die Rottweiler Orgel fertig. | ||
− | Sie ist eine von nur noch vier existierenden Orgeln. Drei weitere Orgeln sind in Beromünster, Solothurn und Rheinau in der Schweiz zu finden. Die Orgel selbst hat 270 Pfeifen aus Metall und Holz. | + | Sie ist eine von nur noch vier existierenden Orgeln. Drei weitere Orgeln sind in Beromünster, Solothurn und Rheinau in der Schweiz zu finden. Die Orgel selbst hat 270 Pfeifen aus Metall und Holz. |
+ | |||
+ | Um 1820 wurde die Albrecht-Orgel nach Buchenberg übertragen. | ||
+ | |||
+ | In der Ruhe-Christi-Kirche wurde 1928 die kleine Späth-Orgel aufgestellt. | ||
|STIMMTONHÖHE = 425 Hz | |STIMMTONHÖHE = 425 Hz | ||
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
Zeile 192: | Zeile 234: | ||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
+ | |QUELLEN =Eigene Sichtung; Literatur, Links (s.u.), frdl. Mitteilung M. Vogl, Leutkirch (Angaben Späth-Orgel 1928) | ||
|DISCOGRAPHIE = [https://klais.de/m.php?sid=298 CD-Aufnahme der Orgel] | |DISCOGRAPHIE = [https://klais.de/m.php?sid=298 CD-Aufnahme der Orgel] | ||
|LITERATUR =Die neue Orgel der Ruhe-Christi-Kirche Rottweil. Faltblatt zur Einweihung. Kath. Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil (2016) | |LITERATUR =Die neue Orgel der Ruhe-Christi-Kirche Rottweil. Faltblatt zur Einweihung. Kath. Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil (2016) | ||
Zeile 228: | Zeile 271: | ||
[[Kategorie:Klais, Orgelbau]] | [[Kategorie:Klais, Orgelbau]] | ||
[[Kategorie:Späth Orgelbau]] | [[Kategorie:Späth Orgelbau]] | ||
+ | [[Kategorie:Landkreis Rottweil]] |
Aktuelle Version vom 17. März 2024, 07:29 Uhr
Adresse: 78628 Rottweil, Deutschland, Ruhe-Christi-Straße 39
Gebäude: Katholische Ruhe-Christi-Kirche (erbaut 1710–1715)
Orgelbauer: | Klais Orgelbau |
Baujahr: | 2016 |
Geschichte der Orgel: | 1719 Neubau durch Johann Christoph Albrecht (Waldshut) für die "Gnadenkirche Rottweil"
~1820 Versetzung der Albrecht-Orgel in die Nikolauskirche Buchenberg bei Villingen-Schwenningen 1928 Aufstellung einer kleinen Orgel der Gebr. Späth (I/4), deren Verbleib unklar ist. 1990 Nachdem jahrelang kein Instrument zur Verfügung stand, wird zunächst eine gebrauchte Späth-Serienorgel (welche zuvor während des Orgelneubaus in der Kapellenkirche stand) aufgestellt. 2016 Nach langer Planungszeit wird der Bau eines größeren Instruments in Auftrag gebeben. Wegen der begrenzten Höhe der Empore kam das neue Instrument im Chorraum seitlich zu stehen, allerdings bei sehr geringer Tiefe der Seitennische. Die Orgel ist am Vorbild süddeutscher Barockorgeln des 18. Jahrhunderts orientiert und generiert aus den 16 Pfeifenreihen durch das Prinzip der Wechselschleifen zahlreiche Kombinationsmöglichkeiten. Die Disposition entwarf Regionalkantor Wolfgang Weis in Zusammenarbeit mit Orgelbau Klais mit Sachberatung von OSV Karl Echle (Freudenstadt); die Intonation übernahmen Bernd Reinartz und Andreas Saage. |
Stimmtonhöhe: | 440 Hz bei 18 °C |
Temperatur (Stimmung): | Bach-Kellner |
Windladen: | Schleifladen (Wechselschleifen) |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 16 |
Manuale: | 2 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Koppeln II/I, sub II/I, II/P, I/P |
Disposition
I. + II. Manual[1] | Pedal |
Principal (I/II) 8' [2]
Viola da Gamba (I/II) 8' Traverse (I/II) 8' Gedackt (I/P) 8' [3] Quintatön (I/II) 8' Octav (I/II) 4' Hohlflöte (I/II) 4' Nasat (I/II) 22/3‘ Octav (I/II) 2' Flöte (I/II) 2' Terz (I/II) 13/5‘ Mixtur (I 4f/I 3f) 11/3' [4][5] Trompete (II/P) 8' Tremulant |
Subbass 16‘
Octavbass 8‘ Fagott 16‘ [6] |
- Anmerkungen
Bildergalerie
Späth-Orgel 1990–2014
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Späth |
Baujahr: | ~1966 |
Geschichte der Orgel: | Die Serienorgel wurde gebraucht aus der Kapellenkirche Rottweil übernommen (Interimsinstrument während des dortigen Orgelneubaus, zuvor -wiederum als Gebrauchtinstrument - erworben) und auf der Empore aufgestellt. Während des Baus der Klais-Orgel wurde sie abgebaut und über einen Orgelhändler zum Verkauf angeboten. Es handelt sich um eine sog. "Diaspora-Serienorgel" aus den 1960er Jahren. |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 9 |
Manuale: | 2 C–g3 |
Pedal: | C–f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | II/I, II/P, I/P |
Disposition
I. Manual | II. Manual | Pedal |
Holzgedackt 8‘ [1]
Principal 4‘ [2] Mixtur 3f 11/3‘ |
Quintade 8'
Rohrflöte 4' Principal 2' Quinte 11/3‘ |
Subbaß 16‘ [3]
Pommer 4‘ |
Anmerkungen
Späth-Orgel 1928-19??
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Gebr. Späth |
Baujahr: | 1928 |
Geschichte der Orgel: | Das Schicksal der kleinen Orgel ist unbekannt; laut dem sog. Orgelmeldebogen war sie im Jahr 1944 noch vorhanden. |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registertraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 4 |
Manuale: | 1 C-f3 |
Pedal: | C-d1 |
Disposition
Manual | Pedal |
Gedeckt 8'
Praestant 4' Blockflöte 2' |
Gedecktbass 16'[1] |
- Anmerkung
- ↑ C-H selbständig; ab c° Transmission aus Gedackt 8'
Albrecht-Orgel 1719–1820
Orgelbeschreibung
Orgelbauer: | Johann Christoph Albrecht (Waldshut) |
Baujahr: | 1719 |
Geschichte der Orgel: | Am 18. Mai 1719 stellte Albrecht die Rottweiler Orgel fertig.
Sie ist eine von nur noch vier existierenden Orgeln. Drei weitere Orgeln sind in Beromünster, Solothurn und Rheinau in der Schweiz zu finden. Die Orgel selbst hat 270 Pfeifen aus Metall und Holz. Um 1820 wurde die Albrecht-Orgel nach Buchenberg übertragen. In der Ruhe-Christi-Kirche wurde 1928 die kleine Späth-Orgel aufgestellt. |
Umbauten: | ~1820 Umsetzung in die Nikolauskirche Buchenberg zu einem unbekannten Zeitpunkt (vgl. Orgelbeschreibung auf den Seiten der dortigen Gemeinde)
1939 Austausch der Metallpfeifen 1969 Restaurierung durch Peter Vier, dabei mensurgerechte Neulieferung der Metallregister 2018 Restaurierung durch Georges Heintz (Schiltach), Sachberatung: Leberecht Thiele (vgl. Zeitungsartikel über Restaurierung) |
Gehäuse: | Schrankgehäuse |
Stimmtonhöhe: | 425 Hz |
Windladen: | Schleifladen |
Spieltraktur: | mechanisch |
Registertraktur: | mechanisch |
Registeranzahl: | 6 |
Manuale: | 1 CDEFGA–c3 |
Disposition seit 1969
Gedeckt 8'
Flöte 4' Octav 2' Principal 2' Quint 11/3 Superoctav 1' |
Verweise
Bibliographie
Quellen/Sichtungen: | Eigene Sichtung; Literatur, Links (s.u.), frdl. Mitteilung M. Vogl, Leutkirch (Angaben Späth-Orgel 1928) |
Literatur: | Die neue Orgel der Ruhe-Christi-Kirche Rottweil. Faltblatt zur Einweihung. Kath. Münstergemeinde Heilig Kreuz Rottweil (2016)
Orgelbau-Nachrichten. In: Zeitschrift für Instrumentenbau (43) 1928/29, S. 346 (Hinweis auf erste Späth-Orgel) Bernd Sulzmann: Historische Orgeln in Baden. München•Zürich: Schnell & Steiner (1980), S. 26-27 |
Discographie: | CD-Aufnahme der Orgel |
Weblinks: | Beschreibung auf den Seiten der Gemeinde
Beschreibung auf den Seiten der Erbauerfirma Fotodokumentation der Klais-Orgel Beschreibung der Späth-Orgel auf den Seiten der Firma Ladach |
Videos
Klangbeispiel Buxtehude BuxWV 137 – Reiner Schulte:
Registervorstellung – fluteceleste:
- Orgeln mit 1-10 Registern
- Orgeln mit 11-20 Registern
- Orgeln aus dem Zeitraum 1700-1749
- Orgeln aus dem Zeitraum 1920-1939
- Orgeln aus dem Zeitraum 1960-1979
- Orgeln aus dem Zeitraum 2000-2019
- Albrecht, Johann Christoph
- Orgeln in Baden-Württemberg
- Orgeln in Deutschland
- Klais, Orgelbau
- Späth Orgelbau
- Orgeln im Landkreis Rottweil