Tetschen-Bodenbach (Decin-Podmokly), Christuskirche: Unterschied zwischen den Versionen
Mlang (Diskussion | Beiträge) |
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung |
||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Orgelbeschreibung | {{Orgelbeschreibung | ||
− | |BILD 1= |BILD 1-Text= | + | |BILD 1=Tetschen-Bodenbach (Decin-Podmokly), Christuskirche Eule-Orgel im Raum.jpg |BILD 1-Text=Tetschen-Bodenbach (Decin-Podmokly), Christuskirche Eule-Orgel im Raum |
|BILD 2= |BILD 2-Text= | |BILD 2= |BILD 2-Text= | ||
|BILD 3= |BILD 3-Text= | |BILD 3= |BILD 3-Text= | ||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
− | |STIMMTONHÖHE = | + | |STIMMTONHÖHE =441,7 °C bei 24 Grad Raumtemperatur |
|TEMPERATUR = | |TEMPERATUR = | ||
|WINDLADEN =Kegelleden | |WINDLADEN =Kegelleden | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
− | |ÜBERSCHRIFT =Disposition von 2023 | + | |ÜBERSCHRIFT =Disposition von 2023 |
|WERK 1 =I.MANUAL | |WERK 1 =I.MANUAL | ||
|REGISTER WERK 1 = | |REGISTER WERK 1 = | ||
Zeile 61: | Zeile 61: | ||
Trompete 8‘ | Trompete 8‘ | ||
− | nicht bezeichnet, bei Eule Schalmey 8' | + | nicht bezeichnet,<ref> bei Eule Schalmey 8'</ref> |
− | nicht bezeichnet, bei Eule Fagott 16' | + | nicht bezeichnet,<ref> bei Eule Fagott 16'</ref> |
− | + | |WERK 2 =II.MANUAL, SCHWELLWERK | |
− | |||
− | |||
− | |WERK 2 =II.MANUAL | ||
|REGISTER WERK 2 = | |REGISTER WERK 2 = | ||
Zeile 83: | Zeile 80: | ||
Zymbel 2fach | Zymbel 2fach | ||
+ | |||
+ | Krummhorn 8' | ||
|WERK 3 =PEDAL | |WERK 3 =PEDAL | ||
Zeile 93: | Zeile 92: | ||
Subbaß 16‘ | Subbaß 16‘ | ||
− | Trompete 8‘ | + | Trompete 8‘, <ref>Tr. aus dem Hauptwerk</ref> |
Fagott 16‘ | Fagott 16‘ | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | ;Anmerkungen | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT =1943 Umbau durch Hermann Eule, Bautzen | |ÜBERSCHRIFT =1943 Umbau durch Hermann Eule, Bautzen | ||
Zeile 111: | Zeile 114: | ||
Octave 4‘ | Octave 4‘ | ||
− | Rohrgedackt 4‘ uminstrumentierte Rohrflöte 4‘ | + | Rohrgedackt 4‘<ref> uminstrumentierte Rohrflöte 4‘</ref> |
− | Blockflöte 2‘ aus flautino 2‘ II | + | Blockflöte 2‘ <ref>aus flautino 2‘ II</ref> |
− | Quinte 1 1/3‘ neu statt Fugara | + | Quinte 1 1/3‘ <ref>neu statt Fugara</ref> |
− | Scharf 3-4fach neu statt Mixtur | + | Scharf 3-4fach <ref>neu statt Mixtur</ref> |
− | Schalmey 8‘ neu statt Octave 2‘ | + | Schalmey 8‘ <ref>neu statt Octave 2‘</ref> |
− | Fagott 16‘ c-H neu, ab c° aus Oboe 8‘ statt Bordun 16‘ | + | Fagott 16‘ <ref>c-H neu, ab c° aus Oboe 8‘ statt Bordun 16‘</ref> |
|WERK 2 =II.MANUAL, SCHWELLWERK | |WERK 2 =II.MANUAL, SCHWELLWERK | ||
Zeile 127: | Zeile 130: | ||
Gedackt 8‘ | Gedackt 8‘ | ||
− | Quintadena 8‘ aus Gamba 8‘ | + | Quintadena 8‘ <ref>aus Gamba 8‘</ref> |
− | Spitzflöte 4‘ aus Fugara 4‘ | + | Spitzflöte 4‘ <ref>aus Fugara 4‘</ref> |
− | Principal 2‘ aus Mixtur I | + | Principal 2‘ <ref>aus Mixtur I</ref> |
Sifflet 1‘ neu | Sifflet 1‘ neu | ||
Zeile 148: | Zeile 151: | ||
Oktavbaß 8‘ | Oktavbaß 8‘ | ||
− | Principal 4‘ aus Geigenprincipal 8‘ II | + | Principal 4‘ <ref>aus Geigenprincipal 8‘ II</ref> |
-Blockflöte 2‘ Tr.I | -Blockflöte 2‘ Tr.I | ||
Zeile 155: | Zeile 158: | ||
}} | }} | ||
+ | |||
+ | ;Anmerkungen | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT =Umbau durch Walcker & Söhne, 1913, op.1767 | |ÜBERSCHRIFT =Umbau durch Walcker & Söhne, 1913, op.1767 | ||
Zeile 168: | Zeile 175: | ||
Rohrflöte 8‘ alt | Rohrflöte 8‘ alt | ||
− | Dolce 8‘ gebildet mit den Pfeifen von Fugara 8‘ im II.Manual | + | Dolce 8‘ <ref>gebildet mit den Pfeifen von Fugara 8‘ im II.Manual</ref> |
Oktave 4‘ alt | Oktave 4‘ alt | ||
− | Rohrflöte 4‘ neu, an Stelle von Gemshorn 4‘ | + | Rohrflöte 4‘ <ref>neu, an Stelle von Gemshorn 4‘</ref> |
Rauschquinte | Rauschquinte | ||
Zeile 191: | Zeile 198: | ||
Schweizer Gamba 4‘ alt | Schweizer Gamba 4‘ alt | ||
− | Aeoline 8‘ Pfeifen neu, an Stelle von Fugara 8‘ | + | Aeoline 8‘ <ref>Pfeifen neu, an Stelle von Fugara 8‘</ref> |
Vox celestis 8‘ neu | Vox celestis 8‘ neu | ||
Zeile 206: | Zeile 213: | ||
Oktavbass 8‘ alt | Oktavbass 8‘ alt | ||
− | Subbaßbass 16‘ neu, Transm. von Bordun | + | Subbaßbass 16‘ neu, <ref>Transm. von Bordun</ref> |
− | Cello 8‘ Transm. von Gambe | + | Cello 8‘ <ref>Transm. von Gambe |
}} | }} | ||
+ | |||
+ | ;Anmerkungen | ||
+ | <references /> | ||
+ | |||
{{Disposition2 | {{Disposition2 | ||
|ÜBERSCHRIFT =1884 Hermann Eule, Bautzen op.26 | |ÜBERSCHRIFT =1884 Hermann Eule, Bautzen op.26 | ||
Zeile 253: | Zeile 264: | ||
}} | }} | ||
+ | |||
{{Verweise | {{Verweise | ||
|ANMERKUNGEN = | |ANMERKUNGEN = | ||
Zeile 265: | Zeile 277: | ||
Tomas Gärtner: Chocolatier als Kirchenstifter. 1923 spielte Albert Schweitzer in der Christuskirche im nordböhmischen Bodenbach. Hundert Jahre später ist sein Konzert dort noch einmal zu erleben – mit einem Organisten aus Dresden. DNN, 25. August 2023. | Tomas Gärtner: Chocolatier als Kirchenstifter. 1923 spielte Albert Schweitzer in der Christuskirche im nordböhmischen Bodenbach. Hundert Jahre später ist sein Konzert dort noch einmal zu erleben – mit einem Organisten aus Dresden. DNN, 25. August 2023. | ||
+ | |||
+ | Geschichte und Geschichten rund um die Briesnitzer Kirche. Spurensuche zwischen Dresden und Děčín. Eine Dokumentation von Jugendlichen des Kirchenbezirkes Dresden-Mitte und der Kirchgemeinde Dresden-Briesnitz sowie Schülerinnen und Schülern aus Děčín und Dresden. Geschichte der Evangelischen Kirche in Tetschen-Bodenbach, S.94-99.Druck Stoba-Druck GmbH | ||
+ | 1. Auflage© Kirchenbezirk Dresden-Mitte 2019. | ||
Zeile 293: | Zeile 308: | ||
[[Kategorie:Eule, Hermann]] | [[Kategorie:Eule, Hermann]] | ||
[[Kategorie:Tschechien]] | [[Kategorie:Tschechien]] | ||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 16. Oktober 2023, 12:46 Uhr
Adresse: Evangelický kostel, Na Úpatí, Herbstwiese, Bodenbach, Tetschen, Bezirk Tetschen, Aussiger Region, Nordwesten, 405 01, Tschechien
Gebäude: Evangelický kostel Decin-Podmokly, Christuskirche
Orgelbauer: | Hermann Eule, Bautzen |
Baujahr: | 1884 Neubau Hermann Eule, Bautzen,op. 26 |
Geschichte der Orgel: | Der deutsche Architekt Gotthilf Ludwig Möckel (1838 – 1915) erbaute in den Jahren 1882-1884 in Bodenbach eine evangelische Kirche mit dem Namen Christuskirche. Die Einwohner dieses Stadtteils waren überwiegend Deutsche, ebenso die Mitglieder der Evangelischen Gemeinde. Den größten Verdienst am Kirchenbau hatte der Dresdner Franz Jordan (1828-1884), der mit Schokolade handelte (Jordan & Timaeus). Die neue Eisenbahnlinie von Dresden nach Prag zog Menschen nach Bodenbach. Das Geld für die Eisenbahn kam vom sächsischen Staat. Auch die Beschäftigten der Eisenbahn, Zollbeamte und Grenzgendarmen kamen aus Sachsen. Franz Jordan wurde 1856 österreichischer Staatsbürger und gründete hier eine Zweigstelle der Dresdner Chocoladenfabrik. Jordan beteiligte sich aktiv am Gemeindeleben. Der Grundstein der Bodenbacher Christuskirche wurde am 13. Oktober 1881 gelegt. 1882 begannen die Bauarbeiten und 1884 erfolgte die Fertigstellung der Kirche. Die erste Orgel erbaute 1884 der Orgelbau Hermann Eule aus Bautzen als op.26 mit 15 Registern auf 2 Manualen und Pedal.
1913 erfolgte ein Umbau der Eule-Orgel durch die Orgelbaufirma Eberhard Friedrich Walcker & Söhne aus Ludwigsburg als op.1767. Die bisherige mechanische Traktur der Orgel wurde pneumatisiert und auf 22 Register erweitert. Die Bautzner Firma Eule hatte diese Maßnahme abgelehnt. Auf dieser neuen Walcker-Orgel spielte am 15. Januar 1923 Albert Schweitzer auf Einladung der Evangelischen Gemeinde in der Christuskirche Bodenbach ein Orgelkonzert und berichtete von seiner Arbeit in Lambarene in Afrika, wo er ein Krankenhaus aufbaute. 100 Jahre später wird an gleicher Stelle dieses Konzert noch einmal aufgeführt, am 16. September 2023 von dem Dresdner Kirchenmusikdirektor Sandro Weigert. Die Orgel war nicht mehr die von Walcker umgebaute, sondern ein 1943 vom Orgelbau Hermann Eule aus Bautzen umgebautes Instrument. Am 19.7.1943 wurden Teile der Orgel ausgebaut und nach Bautzen zur Umarbeitung transportiert. Die Fertigstellung der Orgel erfolgte am 3.12.1943. Dabei wurde der Spieltisch um 3 m an die Brüstung vorverlegt. Wilhelm Drömann aus Holle bei Hannover nahm die Orgel ab. 1945 wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben. Die Kirche übernahmen die Evangelischen Böhmischen Brüder, die sich den Vorschriften des sozialistischen Staates beugen mussten. Erst seit 1990 ist ein freies Arbeiten möglich. Nach dem Jahr 2000 wurde die Kirche komplett renoviert. Die Orgel soll noch folgen. |
Umbauten: | 1913 Umbau Walcker, op.1767; 1943 Umbau Hermann Eule |
Stimmtonhöhe: | 441,7 °C bei 24 Grad Raumtemperatur |
Windladen: | Kegelleden |
Spieltraktur: | pneumatisch |
Registeranzahl: | 24 |
Manuale: | 2, C-g³ |
Pedal: | C-f1 |
Spielhilfen, Koppeln: | Fußtritte links: Crescendo ab, Freie Combination I+II, Tutti
Rechts: Super II, Super II/I; Sub II, Sub II/I |
Disposition von 2023
I.MANUAL | II.MANUAL, SCHWELLWERK | PEDAL |
Prinzipal 8‘
Rohrflöte 8‘ Dolce 8‘ Oktave 4‘ Rohrgedeckt 4‘ Flöte 2‘ Quinte 1 1/3‘ Scharf 3-4fach Trompete 8‘ nicht bezeichnet,[1] nicht bezeichnet,[2] |
Gedackt 8‘
Quintatön 8‘ Spitzflöte 4‘ Prinzipal 2‘ Sifflet 1‘ Sesquialtera 2fach Zymbel 2fach Krummhorn 8' |
Prinzipal 4‘
Oktavbaß 8‘ Subbaß 16‘ Trompete 8‘, [3] Fagott 16‘ |
- Anmerkungen
1943 Umbau durch Hermann Eule, Bautzen
I.MANUAL | II.MANUAL, SCHWELLWERK | PEDAL |
Principal 8‘
Rohrflöte 8‘ Dolce 8‘ Octave 4‘ Rohrgedackt 4‘[1] Blockflöte 2‘ [2] Quinte 1 1/3‘ [3] Scharf 3-4fach [4] Schalmey 8‘ [5] Fagott 16‘ [6] |
Gedackt 8‘
Quintadena 8‘ [7] Spitzflöte 4‘ [8] Principal 2‘ [9] Sifflet 1‘ neu Sesquialtera 2fach Cymbel 2fach neu Krummhorn 8‘ neu |
Subbaß 16‘
Oktavbaß 8‘ Principal 4‘ [10] -Blockflöte 2‘ Tr.I -Fagott 16‘ Tr.I |
- Anmerkungen
Umbau durch Walcker & Söhne, 1913, op.1767
I.MANUAL | II.MANUAL | PEDAL |
Bordun 16‘ alt
Prinzipal 8‘ alt Gamba 8‘ alt Rohrflöte 8‘ alt Dolce 8‘ [1] Oktave 4‘ alt Rohrflöte 4‘ [2] Rauschquinte Piccolo 2‘ neu Mixtur 3fach alt Fugara 8‘ alt |
Geigenprinzipal 8‘ alt
Fugara 8‘ alt Schweizer Gamba 4‘ alt Aeoline 8‘ [3] Vox celestis 8‘ neu Oboe 8‘ neu |
Subbass 16‘ alt
Violon 16‘ alt Oktavbass 8‘ alt Subbaßbass 16‘ neu, [4] Cello 8‘ <ref>Transm. von Gambe |
- Anmerkungen
1884 Hermann Eule, Bautzen op.26
I.MANUAL | II.MANUAL | PEDAL |
Bordun 16’
Principal 8’ Gamba 8’ Rohrflöte 8’ Oktave 4’ Gemshorn 4’ Rauschquinte 2fach 2 2/3’+2’ Mixtur 3fach |
Geigenprincipal 8’
Gedackt 8’ Fugara 8’ Schweizer Gamba 4’ |
Violonbaß 16’
Subbaß 16’ Oktavbaß 8’ |
Bibliographie
Literatur: | Walcker Opusbücher. Walcker-Orgel Tetschen-Bodenbach, Opusbuch 26, op.1767, 1913, 22 Register.
Informationen zu den Orgelbauten der Firma Hermann Eule, 1884 und 1943, von Jiri Kocourek, Eule-Orgelbau, 2023. Informationen zur jetzigen Orgel von Sandro Weigert, 2023. Tomas Gärtner: Chocolatier als Kirchenstifter. 1923 spielte Albert Schweitzer in der Christuskirche im nordböhmischen Bodenbach. Hundert Jahre später ist sein Konzert dort noch einmal zu erleben – mit einem Organisten aus Dresden. DNN, 25. August 2023. Geschichte und Geschichten rund um die Briesnitzer Kirche. Spurensuche zwischen Dresden und Děčín. Eine Dokumentation von Jugendlichen des Kirchenbezirkes Dresden-Mitte und der Kirchgemeinde Dresden-Briesnitz sowie Schülerinnen und Schülern aus Děčín und Dresden. Geschichte der Evangelischen Kirche in Tetschen-Bodenbach, S.94-99.Druck Stoba-Druck GmbH 1. Auflage© Kirchenbezirk Dresden-Mitte 2019. |
Weblinks: | Wikipedia, Hermann Eule
Wikipedia, Eberhard Friedrich Walcker & Söhne Wikipedia, Gotthilf Ludwig Möckel elbelabe, Veranstaltungen 2023, Konzert zur Erinnerung an Albert Schweizer Als Albert Schweizer Decin besuchte. Sächsische Zeitung Pirna Sebnitz, 16.9.2023 |