Perleberg, St. Jacobi: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Perleberg, St. Jakobi.jpg        |BILD 1-Text= Jehmlich-Orgel in St. Jakobi Perleberg
+
|BILD 1= Perleberg, St. Jakobi.jpg        |BILD 1-Text= Jehmlich-Orgel in St. Jacobi Perleberg
 
|BILD 2= Perleberg, St. Jakobi (2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Perleberg, St. Jakobi (2).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
Zeile 9: Zeile 9:
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
|ERBAUER        = Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) Dresden, Opus: 752
+
|ERBAUER        = Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) Dresden, Opus 752
 
|BAUJAHR        = 1958
 
|BAUJAHR        = 1958
 
|UMBAU          = 2016 Renovierung, Erhöhung des Winddruckes und Neuintonation durch die Firma Dutschke aus Salzwedel
 
|UMBAU          = 2016 Renovierung, Erhöhung des Winddruckes und Neuintonation durch die Firma Dutschke aus Salzwedel
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse der Firma Faber & Gräve von 1913
+
|GEHÄUSE        = Im historischen Gehäuse der Firma Faber & Greve von 1913
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel ersetzte das Vorgängerinstrument der Firma Faber & Greve aus dem Jahr 1913. Beim Neubau durch Jehmlich 1958 wurden sowohl das Gehäuse als auch viele der Pfeifen wiederverwendet.
 
|GESCHICHTE      = Die Orgel ersetzte das Vorgängerinstrument der Firma Faber & Greve aus dem Jahr 1913. Beim Neubau durch Jehmlich 1958 wurden sowohl das Gehäuse als auch viele der Pfeifen wiederverwendet.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
Zeile 21: Zeile 21:
 
|REGISTER        = 35
 
|REGISTER        = 35
 
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 3 C-f<sup>3</sup>
|PEDAL          = 1 C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
 
|SPIELHILFEN    = II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze
 
}}
 
}}
Zeile 111: Zeile 111:
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =       
 
|LITERATUR      =       
|WEBLINKS        = [http://www.kirchenkreis-prignitz.de/st-jacobi-kirche.html Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        = [https://www.kirchenkreis-prignitz.de/st-jacobi-kirche Website der Kirchengemeinde]  
 +
 
 +
[https://de.wikipedia.org/wiki/St._Jakobi_(Perleberg) Wikipedia]
 +
 
 +
[https://www.orgellandschaftbrandenburg.de/orgelinventar/prignitz/perleberg-ev Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg]
 
}}
 
}}
  
[[Kategorie:1940-1959|Perleberg, St. Jakobi]]
+
[[Kategorie:1940-1959]]
[[Kategorie:31-40 Register|Perleberg, St. Jakobi]]
+
[[Kategorie:31-40 Register]]
[[Kategorie:Brandenburg|Perleberg, St. Jakobi]]
+
[[Kategorie:Brandenburg]]
[[Kategorie:Deutschland|Perleberg, St. Jakobi]]
+
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
 
[[Kategorie:Jehmlich, Gebrüder (Otto & Rudolf)]]
[[Kategorie:Landkreis Prignitz|Perleberg, St. Jakobi]]
+
[[Kategorie:Landkreis Prignitz]]

Aktuelle Version vom 26. August 2023, 13:53 Uhr


Jehmlich-Orgel in St. Jacobi Perleberg
Perleberg, St. Jakobi (2).jpg
Orgelbauer: Gebrüder Jehmlich (Otto & Rudolf) Dresden, Opus 752
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: Die Orgel ersetzte das Vorgängerinstrument der Firma Faber & Greve aus dem Jahr 1913. Beim Neubau durch Jehmlich 1958 wurden sowohl das Gehäuse als auch viele der Pfeifen wiederverwendet.
Umbauten: 2016 Renovierung, Erhöhung des Winddruckes und Neuintonation durch die Firma Dutschke aus Salzwedel
Gehäuse: Im historischen Gehäuse der Firma Faber & Greve von 1913
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 35
Manuale: 3 C-f3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P, 2 freie Kombinationen, Tutti, Crescendowalze



Disposition

I Hauptwerk II Positiv III Schwellwerk Pedal
Pommer 16'

Prinzipal 8'

Rohrflöte 8'

Gemshorn 8'

Oktave 4'

Quintade 4'

Quinte 22/3'

Oktave 2'

Mixtur 4f

Scharf 3f

Trompete 8'

Gedackt 8'

Prinzipal 4'

Gemshorn 2'

Schwiegel 1'

Sesquialtera 2f

Zimbel 3f

Tremulant

Quintatön 16'

Prinzipal 8'

Weitgedackt 8'

Harfpfeife 8'

Suavial 4'

Rohrflöte 4'

Flachflöte 2'

Quinte 11/3'

Echomixtur 5f

Krummhorn 8'

Tremulant

Prinzipal 16'

Subbass 16'

Prinzipalbass 8'

Gedacktbass 8'

Oktavbass 4'

Nachthorn 2'

Mixturbass 6f

Posaune 16'



Bibliographie

Anmerkungen: Angaben: Kirchenmusikerin Dorothea Uibel - Februar 2018
Weblinks: Website der Kirchengemeinde

Wikipedia

Beschreibung beim Institut für Orgelforschung Brandenburg