Wasserburg am Inn, St. Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
 
|BILD 2= Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (6).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 2= Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (6).jpg        |BILD 2-Text=
 
|BILD 3= Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (12).jpg        |BILD 3-Text= Orgelprospekt im nördlichen Seitenschiff
 
|BILD 3= Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (12).jpg        |BILD 3-Text= Orgelprospekt im nördlichen Seitenschiff
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=     Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (9).jpg    |BILD 4-Text=
 
|ORT            = 83512 Wasserburg am Inn, Oberbayern, Bayern, Deutschland   
 
|ORT            = 83512 Wasserburg am Inn, Oberbayern, Bayern, Deutschland   
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob
 
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche St. Jakob
Zeile 286: Zeile 286:
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        = neugotischer Prospekt
 
|GEHÄUSE        = neugotischer Prospekt
|GESCHICHTE      = s.o.
+
|GESCHICHTE      =Beim Bau der Orgel verwendete Müller einige Register der Bayr-Orgel
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 355: Zeile 355:
  
 
}}
 
}}
 +
'''Anmerkung
 +
<references/>
 +
==Die Bayr-Orgel 1764-1885==
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 +
|BILD 1=        |BILD 1-Text=
 +
|BILD 2=        |BILD 2-Text=
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ORT            =83512 Wasserburg am Inn, Oberbayern, Bayern, Deutschland
 +
|GEBÄUDE        = St. Jakob
 +
|LANDKARTE      =
 +
|WEITERE ORGELN  =
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ERBAUER        = Anton Bayr (München)
 +
|BAUJAHR        = 1764
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      =
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      = Schleifladen
 +
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch
 +
|REGISTERTRAKTUR = mechanisch
 +
|REGISTER        = 17
 +
|SPIELHILFEN    = II/I, I/P
 +
}}
 +
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = I. Manual
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Principal  8'
 +
 +
Gamba  8'
 +
 +
Copl  8'
 +
 +
Octav  4'
 +
 +
Spitzflöte  4'
 +
 +
Quint  3'
 +
 +
Superoctav  2'
 +
 +
Sesquialtera 2f 1'
 +
 +
Mixtur 4f 1 <sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
 +
 +
Cornet 3f 1'
 +
 +
|WERK 2          = II. Manual
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Salicinal  8'
 +
 +
Copl  8'
 +
 +
Fugera  4'
 +
 +
Flötte  4'
 +
 +
|WERK 3          =  Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Sup Baß  16'
 +
 +
Octavbaß  8'
 +
 +
Quint Baß  6'
 +
 +
}}
 +
 +
==Verweise==
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|QUELLEN        = [https://www.kirchenmusik-wasserburg-am-inn.com/die-orgeln/stadtpfarrkirche-st-jakob/ Webseite der Kirchenmusik Wasserburg] - März 2020
 
|QUELLEN        = [https://www.kirchenmusik-wasserburg-am-inn.com/die-orgeln/stadtpfarrkirche-st-jakob/ Webseite der Kirchenmusik Wasserburg] - März 2020
 +
 +
[https://orgeldb.de/cgi-bin/dtab?o=Wasserburg%20am%20Inn&k=St.%20Jakob Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)]
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =      Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
 
|LITERATUR      =      Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
  
Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte des ehemaligen Landkreises Wasserburg. Heimat am Inn 10, Wasserburg (1990): 275-311  
+
Georg Brenninger: ''Zur Orgelgeschichte des ehemaligen Landkreises Wasserburg.'' Heimat am Inn (10), Heimatverein (Historischer Verein) e. V. für Wasserburg am Inn und Umgebung. Wasserburg: Verlag DIE BÜCHERSTUBE/
 +
H.Leonhardt (1990), 275-311  
 
|WEBLINKS        =       
 
|WEBLINKS        =       
 
}}
 
}}
Zeile 367: Zeile 442:
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 +
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]

Aktuelle Version vom 17. Februar 2024, 07:59 Uhr


Sax-Orgel auf den beiden Seitenschiffemporen der Stadtpfarrkirche St. Jakob Wasserburg am Inn
Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (6).jpg
Orgelprospekt im nördlichen Seitenschiff
Wasserburg am Inn, St. Jakob (Glatzl-Orgel) (9).jpg
Orgelbauer: St. Gregoriuswerk (Inhaber: Max Sax)
Baujahr: 1958
Geschichte der Orgel: vor 1469 Erste Orgel eines unbekannten Meisters

1578-81 Umbau durch Georg Schmidt und Anton Neuknecht, Landshut (II/12)

1764 Neubau durch Anton Bayr, München (II/17)

1885 Neubau durch Jakob Müller, Rosenheim (II/25)

1925 Reparatur und neue Prospektpfeifen durch Josef Hackl, Rosenheim

1932 Umbau durch St. Gregoriuswerk/Georg Glatzl (II/39)

1958 Neubau durch St. Gregoriuswerk unter Glatzls Nachfolger Max Sax (III/48) aus Material der Vorgängerorgeln

Umbauten: 1974 Einbau eines neuen Spieltisches
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 48
Manuale: 3 C-g1
Pedal: 1 C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:

Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P

Superoktavkoppel: II/I


Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, 2 freie Pedalkombinationen, Tutti, Crescendowalze, Zungeneinzelabsteller



Disposition

I Hauptwerk II Schwellwerk III Positiv Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Waldflöte 8'

Grobgedackt 8'

Oktave 4'

Schweizerpfeife 4'

Nasat 22/3'

Oktave 2'

Mixtur major 4f 2'

Mixtur minor 3f 1'

Trompete 8'

Quintadena 16'

Hornprincipal 8'

Konzertflöte 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Streicherschwebung 8'

Italienisch Prinzipal 4'

Offenflöte 4'

Gemshorn 4'

Quinte 22/3'

Blockflöte 2'

Sesquialtera 2f 11/3'[1]

Zimbel 4f 11/3'

Oboe 8'

Claeron [sic] 4'

Tremolo

Prästant 8'

Koppelflöte 8'

Viol 8'

Quintadena 8'

Singend Prinzipal 4'

Rohrflöte 4'

Nachthorn 2'

Spitzquinte 11/3'

Oktävlein 1'

Scharff 4f 1/2'

Rohrschalmei 8'

Principalbaß 16'

Subbaß 16'

Stillbourdon 16'

Quintbaß 102/3'

Oktavbaß 8'

Pommer 8'

Choralbaß 4'

Rohrpfeife 2'

Rauschbaß 4f 22/3'

Posaune 16'

Tromba 8'

Anmerkung

  1. repetiert

Die Glatzl-Orgel 1932-1958

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: St. Gregoriuswerk (Inhaber: Georg Glatzl)
Baujahr: 1932
Geschichte der Orgel: Die Müller-Orgel wurde durch Georg Glatzl auf pneumatische Traktur umgestellt und - typisch für die Gregoriuswerk-Orgeln dieser Zeit - mit Oktav-Transmissionen vom Schwellwerk ins Hauptwerk gebaut - wodurch zusätzliche Register gewonnen wurden.

Schließlich wurde die Orgel 1958 unter Glatzls Nachfolger Max Sax elektrifiziert, unter Verwendung des Pfeifenbestands umgebaut und um ein Positivwerk erweitert.

Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 32 (39)
Manuale: 2 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: II-I, II-P, I-P, 1 freie Kombination, 5 feste Kombinationen



Disposition

I. Manual[1] II. Manual[2] Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Keraulophon 8'

Doppelflöte 8'

Dolce 8'

Quintadena 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Nachthorn 4'

Salicet 4'

Superoktav 2'

Piccolo 1'

Mixtur 4f 2'

Cornett 8'

Trompete 8'

Clarino 4'

Quintadena 16'

Hornprincipal 8'

Concertflöte 8'

Gedeckt 8'

Salizional 8'

Vox coelestis 8'

Gemshorn 4'

Zartflöte 4'

Sesquialtera 22/3'

Piccolo 2'

Cimbel 4f 11/3'[3]

Zimbel 4f 11/3'

Clarinet 8'

Oboe 8'

Clairon 4'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Zartbaß 16' [4]

Oktavbaß 8'

Cellobaß 8'

Flötenbaß 8' [4]

Posaune 16'

Trompete 8'

Anmerkungen

  1. Oktavtransmissionen aus dem Schwellwerk sind kursiv dargestellt
  2. Schwellwerk
  3. repetiert
  4. 4,0 4,1 Transmission

Die Müller-Orgel 1885-1932

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Jakob Müller (Rosenheim)
Baujahr: 1885
Geschichte der Orgel: Beim Bau der Orgel verwendete Müller einige Register der Bayr-Orgel
Gehäuse: neugotischer Prospekt
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 25
Manuale: 2 C-f3
Pedal: C-d1
Spielhilfen, Koppeln: II-I, II-P, I-P



Disposition

I. Manual II. Manual[1] Pedal
Bourdon 16'

Prinzipal 8'

Keraulophon 8'

Doppelflöte 8'

Gamba 8'

Oktave 4'

Flöte 4'

Superoktav 2'

Mixtur 4f 2'

Sesquialtera 2f

Trompete 8'

Geigenprincipal 8'

Stillgedeckt 8'

Salizional 8'

Dolce 8'

Gemshorn 4'

Zartflöte 4'

Fagott & Clarinett 8'

Principalbaß 16'

Violon 16'

Subbaß 16'

Oktavbaß 8'

Cello 8'

Posaune 16'

Anmerkung

  1. Schwellwerk

Die Bayr-Orgel 1764-1885

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Anton Bayr (München)
Baujahr: 1764
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: mechanisch
Registeranzahl: 17
Spielhilfen, Koppeln: II/I, I/P



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Principal 8'

Gamba 8'

Copl 8'

Octav 4'

Spitzflöte 4'

Quint 3'

Superoctav 2'

Sesquialtera 2f 1'

Mixtur 4f 1 1/2'

Cornet 3f 1'

Salicinal 8'

Copl 8'

Fugera 4'

Flötte 4'

Sup Baß 16'

Octavbaß 8'

Quint Baß 6'


Verweise

Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Webseite der Kirchenmusik Wasserburg - März 2020

Eintrag in der Orgeldatenbank Bayern v5 (2009)

Literatur: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009

Georg Brenninger: Zur Orgelgeschichte des ehemaligen Landkreises Wasserburg. Heimat am Inn (10), Heimatverein (Historischer Verein) e. V. für Wasserburg am Inn und Umgebung. Wasserburg: Verlag DIE BÜCHERSTUBE/ H.Leonhardt (1990), 275-311