Nürnberg/Gostenhof, Dreieinigkeitskirche: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung Erweiterte mobile Bearbeitung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1= Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 09.jpg    |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel aus 1952
+
|BILD 1= Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 09 (retouched).jpg    |BILD 1-Text= Steinmeyer-Orgel aus 1952
|BILD 2=  Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 02.jpg    |BILD 2-Text=  
+
|BILD 2=  Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 02 (retouched).jpg    |BILD 2-Text=  
 
|BILD 3=  Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 02 (cropped).jpg    |BILD 3-Text= Prospekt
 
|BILD 3=  Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 02 (cropped).jpg    |BILD 3-Text= Prospekt
 
|BILD 4=  Nuernberg Gostenhof Dreieinigkeitskirche.jpg    |BILD 4-Text= Außenansicht
 
|BILD 4=  Nuernberg Gostenhof Dreieinigkeitskirche.jpg    |BILD 4-Text= Außenansicht
|ORT            = Glockendonstraße 15, 90429 Nürnberg, Bayern, Deutschland
+
|ORT            = Glockendonstraße 15, 90429 Nürnberg, Mittelfranken, Bayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche
+
|GEBÄUDE        = Evangelisch-lutherische Dreieinigkeitskirche
 
|LANDKARTE      = 49.4507858, 11.0524114
 
|LANDKARTE      = 49.4507858, 11.0524114
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|WEITERE ORGELN  =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
 
|ERBAUER        = G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
|BAUJAHR        = 1952-54 • op.1830
+
|BAUJAHR        = 1952–54 • op. 1830
 
|UMBAU          = 1968 Erweiterung/Umbau
 
|UMBAU          = 1968 Erweiterung/Umbau
  
Zeile 17: Zeile 17:
 
2010 Einbau Setzeranlage und MIDI
 
2010 Einbau Setzeranlage und MIDI
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1952-54 mit 3 Manualen und zunächst 48 Registern erbaut.
+
|GESCHICHTE      = Die Orgel wurde 1952–54 mit 3 Manualen und zunächst 48 Registern erbaut.
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 24: Zeile 24:
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektropneumatisch
 
|REGISTER        = 44 (50)<ref>seit 1980</ref>
 
|REGISTER        = 44 (50)<ref>seit 1980</ref>
|MANUALE        = 3 C-g<sup>3</sup>
+
|MANUALE        = 3 C–g<sup>3</sup>
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = C–f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =''Koppeln'': II-I, III-I, III-II, III-P, II-P, I-P; ''Spielhilfen'': 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Pedaltutti, Generalkoppel, Crescendo, Zungeneinzelabsteller.
+
|SPIELHILFEN    =''Koppeln'': II-I, III-I, III-II, III-P, II-P, I-P; Setzeranlage (2010); ''Spielhilfen:<ref>Stand 1980</ref>'' 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Pedaltutti, Generalkoppel, Crescendo, Zungeneinzelabsteller.
 
}}
 
}}
  
Zeile 45: Zeile 45:
 
Kleingedeckt 4'
 
Kleingedeckt 4'
  
Prinzipal 2'<ref>1968 statt Schwiegel 2' (1954)</ref>
+
Prinzipal 2' <ref>1968 statt Schwiegel 2' (1954)</ref>
  
 
Mixtur* 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Mixtur* 6f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
Zeile 62: Zeile 62:
 
Oktave 2'
 
Oktave 2'
  
Doppelrohrflöte 2'<ref>1980 statt Salicet 2' (1954)</ref>
+
Doppelrohrflöte 2' <ref>1980 statt Salicet 2' (1954)</ref>
  
 
Terzglockenton 3f
 
Terzglockenton 3f
Zeile 78: Zeile 78:
 
Holzprinzipal 8'
 
Holzprinzipal 8'
  
Trichtergedackt 8'<ref>1980 statt Hohlflöte 8'</ref>
+
Trichtergedackt 8' <ref>1980 statt Hohlflöte 8'</ref>
  
 
Liebl. Gedeckt 8'
 
Liebl. Gedeckt 8'
Zeile 88: Zeile 88:
 
Koppelflöte 4'
 
Koppelflöte 4'
  
Sesquialter* 2f<ref>1980 statt Kleinkornett 3f</ref>
+
Sesquialter* 2f <ref>1980 statt Kleinkornett 3f</ref>
  
 
Waldflöte 2'
 
Waldflöte 2'
  
Rohrgemsquint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'<ref>1968 eingefügt</ref>
+
Rohrgemsquint 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>' <ref>1968 eingefügt</ref>
  
 
Sifflet 1'
 
Sifflet 1'
  
Scharff 5f 1'<ref>1980 statt Plein jeu 5f 2' (1954)</Ref>
+
Scharff 5f 1' <ref>1980 statt Plein jeu 5f 2' (1954)</Ref>
  
 
Dulcian 16'
 
Dulcian 16'
Zeile 145: Zeile 145:
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        =[https://www.dreieinigkeit.de Webseite der Kirchengemeinde]    
+
|WEBLINKS        =
 +
[https://www.dreieinigkeit.de Webseite der Kirchengemeinde]
 +
 
 +
Blogartikel: [https://www.nuernberg-und-so.de/blog/stadtbild-dreieinigkeitskirche-2016-621 Ein Österreicher in Franken: Wie Gostenhof zu seiner Kirche kam]
 
}}
 
}}
  

Aktuelle Version vom 31. Dezember 2022, 18:09 Uhr


Steinmeyer-Orgel aus 1952
Dreieinigkeitskirche Veit-Stoß-Platz Nürnberg 02 (retouched).jpg
Prospekt
Außenansicht
Orgelbauer: G. F. Steinmeyer & Co. (Oettingen)
Baujahr: 1952–54 • op. 1830
Geschichte der Orgel: Die Orgel wurde 1952–54 mit 3 Manualen und zunächst 48 Registern erbaut.
Umbauten: 1968 Erweiterung/Umbau

1980 Umbau durch Deininger&Renner (Oettingen)

2010 Einbau Setzeranlage und MIDI

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Taschenladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 44 (50)[1]
Manuale: 3 C–g3
Pedal: C–f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II-I, III-I, III-II, III-P, II-P, I-P; Setzeranlage (2010); Spielhilfen:[2] 3 freie Kombinationen, 1 freie Pedalkombination, Tutti, Pedaltutti, Generalkoppel, Crescendo, Zungeneinzelabsteller.



Disposition seit 1980[3]

I Hauptwerk II Rückpositiv III Schwellwerk Pedal
Bordun 16'

Prinzipal 8'

Gambe 8'

Rohrflöte 8'

Oktave 4'

Quinte* 22/3'

Kleingedeckt 4'

Prinzipal 2' [4]

Mixtur* 6f 11/3'

Kornett 5f 8'

Trompete 8'

Grobgedackt 8'

Quintade 8'

Prästant 4'

Blockflöte 4'

Oktave 2'

Doppelrohrflöte 2' [5]

Terzglockenton 3f

Quinte 11/3'

Zymbel* 3f 1/2'

Schalmey 8'

Tremulant

Rohrgedeckt 16'

Holzprinzipal 8'

Trichtergedackt 8' [6]

Liebl. Gedeckt 8'

Weidenpfeife 8'

Oktave 4'

Koppelflöte 4'

Sesquialter* 2f [7]

Waldflöte 2'

Rohrgemsquint 11/3' [8]

Sifflet 1'

Scharff 5f 1' [9]

Dulcian 16'

Oboe 8'

Clarine 4'

Tremulant

Prinzipal 16'

Untersatz 16'

Rohrgedeckt 16' [10]

Oktav 8'

Trichtergedackt 8' [10]

Choralbass 4'

Koppelflöte 4' [10]

Nachthorn 2'

Rauschquinte 2f

Mixtur 6f 2'

Posaune 16'

Dulcian 16' [10]

Trompete 8'

Oboe 8' [10]

Klarine 4' [10]

Anmerkungen

  1. seit 1980
  2. Stand 1980
  3. Es ist nicht bekannt, ob bei der Renovierung 2010 die Disposition geändert wurde. Die mit (*) gekennzeichneten Stimmen wurden 1980 erneuert.
  4. 1968 statt Schwiegel 2' (1954)
  5. 1980 statt Salicet 2' (1954)
  6. 1980 statt Hohlflöte 8'
  7. 1980 statt Kleinkornett 3f
  8. 1968 eingefügt
  9. 1980 statt Plein jeu 5f 2' (1954)
  10. 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 10,5 Transmission aus dem III. Manual



Bibliographie

Anmerkungen: Aufgrund der veränderten Gemeindestruktur wird die Kirche derzeit umgebaut, um den Anforderungen der besser entsprechen zu können.
Quellen/Sichtungen: Orgeldatenbank Bayern (v5) 2009
Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde

Blogartikel: Ein Österreicher in Franken: Wie Gostenhof zu seiner Kirche kam