Weilheim (Oberbayern), Mariä Himmelfahrt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
|BILD 1=         |BILD 1-Text=
+
|BILD 1= Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (1).jpg        |BILD 1-Text= Späth-Orgel in Mariä Himmelfahrt Weilheim
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2= Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (4).jpg        |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (5).jpg        |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4= Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (6).jpg        |BILD 4-Text= Mittleres Orgelgehäuse mit dem Hauptwerk (II) und dem Großpedal
|ORT            = Marienpl. 3, 82362 Weilheim in Oberbayern
+
|ORT            = Marienplatz 3, 82362 Weilheim, Oberbayern, Deutschland
|GEBÄUDE        = Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
+
|GEBÄUDE        = Katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
|LANDKARTE      =47.83909915188375, 11.142382987215681
+
|LANDKARTE      = 47.83909915188375, 11.142382987215681
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|WEITERE ORGELN  =
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ANDERER NAME    =  
 
|ERBAUER        = Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth
 
|ERBAUER        = Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth
|BAUJAHR        = 2023/24
+
|BAUJAHR        = 2024
 
|UMBAU          =  
 
|UMBAU          =  
 
|GEHÄUSE        =In den drei Gehäusen auf der Empore stehen die mechanisch traktierten Manualwerke I. bis III. sowie das elektrisch angesteuerte Pedal: Mittig das Hauptwerk mit Großpedal, flankiert vom Positiv (links) und Schwellwerk (rechts), die jeweils einen Teil des Kleinpedals enthalten.  
 
|GEHÄUSE        =In den drei Gehäusen auf der Empore stehen die mechanisch traktierten Manualwerke I. bis III. sowie das elektrisch angesteuerte Pedal: Mittig das Hauptwerk mit Großpedal, flankiert vom Positiv (links) und Schwellwerk (rechts), die jeweils einen Teil des Kleinpedals enthalten.  
|GESCHICHTE      = Die Späth-Orgel ersetzt die Offner-Orgel, die nicht mehr als erhaltenswürdig eingestuft wurde. Die Disposition der neuen Orgel stammt von Jürgen Geiger (Kirchenmusiker an der Stadtpfarrkirche) in Zusammenarbeit mit Jean Guillou und enthält einen reichen Aliquotenchor (u.a. große Terz im Hauptwerk; überblasende Quinte und Terz im Solo), wobei als Besonderheit das Register Théorbe zu erwähnen ist (gemischte Pedalstimme mit Terz, Septime und None auf 32'-Basis). Eine Besonderheit ist das als Fernwerk angelegte Solo hinter dem Altar. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant.
+
|GESCHICHTE      = Die heutige Späth-Orgel ersetzt ein Instrument der Firma Offner aus den Jahr 1970. Die Disposition der neuen Orgel stammt von Jürgen Geiger (Kirchenmusiker an der Stadtpfarrkirche) in Zusammenarbeit mit Jean Guillou und enthält einen reichen Aliquotenchor (u.a. große Terz im Hauptwerk; überblasende Quinte und Terz im Solo), wobei als Besonderheit das Register Théorbe zu erwähnen ist (gemischte Pedalstimme mit Terz, Septime und None auf 32'-Basis). Eine Besonderheit ist das als Fernwerk angelegte Solo hinter dem Altar.  
|STIMMTONHÖHE    =  
+
 
|TEMPERATUR      =  
+
Die feierliche Orgelweihe durch den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier fand am 15. Juni 2024 statt. Als erstes Orgelstück erklang ''Grand Choeur Triomphale in A-Dur op.47/2'' aus dem vierten Band des ''Organiste pratique'' von Alexandre Guilmant (1837-1911).
 +
|STIMMTONHÖHE    = a<sup>1</sup> = 440 Hz bei 17 °C
 +
|TEMPERATUR      = gleichstufig
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
 
|WINDLADEN      = Schleifladen
|SPIELTRAKTUR    =mechanisch (Pedal und IV. Manual: elektrisch)
+
|SPIELTRAKTUR    = mechanisch (Pedalwerk und IV. Manual: elektrisch)
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
 
|REGISTERTRAKTUR = elektrisch
|REGISTER        = 54 (62), darunter 5 Extensionen
+
|REGISTER        = 49 (62)
 
|MANUALE        = 4 C-c<sup>4</sup>
 
|MANUALE        = 4 C-c<sup>4</sup>
|PEDAL          = C-g<sup>1</sup>
+
|PEDAL          = 1 C-g<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    =''Koppeln:''<Ref>elektrisch</ref> III-I, IV-I, I-II, III-II, IV-II, IV-III, I-P, II-P, III-P, Super III-P, IV-P, Sub/Super I, Sub/Super III, Sub/Super IV; Weitere Koppeln frei programmierbar.
+
|SPIELHILFEN    =
 +
'''Koppeln:'''<ref>Elektrisch.</ref>  
 +
 
 +
Normalkoppeln: I/II, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P
 +
 
 +
Suboktavkoppeln: I/I, III/III, IV/IV
 +
 
 +
Superoktavkoppeln: I/I, III/III, IV/IV, III/P
  
Zimbelspiel; Setzeranlage; Fernspieltisch
+
 
 +
'''Spielhilfen:''' Setzeranlage, Registercrescendotritt
 +
 
 +
'''Nebenregister:''' Zimbelspiel
 
}}
 
}}
 +
 +
[[Datei:Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (8).jpg|mini|252px|]]
 +
[[Datei:Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (10).jpg|mini|252px|Linkes Seitengehäuse mit dem Positiv (I) und einem Teil des Kleinpedals]]
 +
[[Datei:Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (16).jpg|mini|252px|Ausschnitt des Hochaltars: Zwischen den Säulen sind die Schwelljalousien des Solo (IV) zu erkennen.]]
 +
[[Datei:Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (19).jpg|mini|252px|Spieltisch]]
 +
[[Datei:Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (29).jpg|mini|252px|Pfeifenwerk des Positivs (I)]]
  
 
{{Disposition4
 
{{Disposition4
|ÜBERSCHRIFT    =geplante Disposition 2024<ref>nach den Angaben der Erbauerfirma; Stand: Dezember 2022</ref>
+
|ÜBERSCHRIFT    =
|WERK 1          =I Positiv
+
|WERK 1          = I Positiv
|REGISTER WERK 1 =Flöte 8'
+
|REGISTER WERK 1 =
Spitzgambe 8'
+
Flöte 8'
 +
 
 +
Spitzgambe 8' <ref>C-H mit Flöte 8' verführt.</ref>
  
 
Prinzipal 4'
 
Prinzipal 4'
Zeile 47: Zeile 67:
 
Piccolo 1'
 
Piccolo 1'
  
Cymbel 2f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
+
Zimbel 2f <sup>2</sup>/<sub>3</sub>'+<sup>1</sup>/<sub>2</sub>'
  
Dulcian 16'
+
Dulzian 16'
  
 
Krummhorn 8'
 
Krummhorn 8'
  
''Tremulant''
+
''Tremulant'' <ref name=Tre>Die Tremulanten sind frei einstellbar.</ref>
 +
|WERK 2          = II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Großprinzipal 16'
 +
 
 +
Prinzipal 8'
  
|WERK 2          =II Hauptwerk
+
Gedackt 8'
|REGISTER WERK 2 =Großprincipal 16'
 
Principal 8'
 
  
 
Gambe 8'
 
Gambe 8'
  
Gedackt 8'
+
Oktave 4'
 
 
Octave 4'
 
  
 
Hohlflöte 4'
 
Hohlflöte 4'
Zeile 71: Zeile 92:
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Superoctave 2'
+
Superoktave 2'
  
Cornett 5f 8'<ref>ab c°</ref>
+
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Mixtur 4f 1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
+
Kornett 5f 8'<ref>ab g<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Fagott 16'
 
Fagott 16'
  
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 +
|WERK 3          = III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Bordunflöte 16'
  
|WERK 3          =III Schwellwerk
+
''Holzflöte 8'''<ref>Extension Bordunflöte 16'.</ref>
|REGISTER WERK 3 =Bordunflöte 16'
 
 
 
Holzflöte 8'<ref>Extension Bordunflöte 16'</ref>
 
  
 
Salicional 8'
 
Salicional 8'
  
Vox coelestis 8'<ref>ab </ref>
+
Vox coelestis 8' <ref>ab c<sup>0</sup>.</ref>
  
 
Traversflöte 4'
 
Traversflöte 4'
Zeile 94: Zeile 115:
 
Fugara 4'
 
Fugara 4'
  
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nasat 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
 
Flöte 2'
 
Flöte 2'
Zeile 102: Zeile 123:
 
Quinte  1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quinte  1<sup>1</sup>/<sub>3</sub>'
  
Trompette harm. 8'
+
Trompette harmonique 8'
  
 
Oboe 8'
 
Oboe 8'
Zeile 108: Zeile 129:
 
Vox humana 8'
 
Vox humana 8'
  
''Tremulant''
+
''Tremulant'' <ref name=Tre/>
|WERK 4          =IV Solo<ref>Fernwerk hinter dem Altar</ref>           
+
|WERK 4          = IV Solo<ref>Fernwerk hinter dem Hochaltar, schwellbar.</ref>           
|REGISTER WERK 4 =Flûte harm. 8'
+
|REGISTER WERK 4 =
 +
Flûte harmonique 8'
 
      
 
      
Flûte harm. 4'
+
Flûte harmonique 4'
 
      
 
      
Nazard harm. 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
+
Nazard harmonique 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
    
 
    
 
Octavin 2'
 
Octavin 2'
 
      
 
      
Tierce harm. 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
+
Tierce harmonique 1<sup>3</sup>/<sub>5</sub>'
 
      
 
      
 
Basson 16'
 
Basson 16'
 
      
 
      
Clarinette 8'<ref>aufschlagend</ref>
+
Clarinette 8'<ref>Aufschlagend.</ref>
  
 +
''Tremulant'' <ref name=Tre/>
 
|WERK 5          =Pedal
 
|WERK 5          =Pedal
|REGISTER WERK 5 =Contrabass 16'
+
|REGISTER WERK 5 =
 +
Kontrabass 16'
  
''Violon 16'<ref name ="HW">Transmission aus I. Manual</ref>
+
''Violon 16'<ref name ="HW">Transmission aus dem Hauptwerk (II).</ref>
  
 
Subbass 16'
 
Subbass 16'
  
''Lieblich Gedackt 16'''<ref>Transmission aus III. Manual</ref>
+
''Lieblich Gedackt 16'''<ref>Transmission aus dem Schwellwerk III.</ref>
  
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
 
Quintbass 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>'
  
Octavbass 8'<ref name ="E">Extension</ref>
+
''Oktavbass 8'''<ref name ="E">Extension</ref>
  
 
''Viola 8'''<ref name ="HW"/>
 
''Viola 8'''<ref name ="HW"/>
  
Gedacktbass 8'<ref name ="E">Extension</ref>
+
''Gedacktbass 8'''<ref name ="E">Extension</ref>
  
Choralbass 4'<ref name ="E"/>
+
''Choralbass 4'''<ref name ="E"/>
  
 
''Fugara 4'''<ref name ="HW"/>
 
''Fugara 4'''<ref name ="HW"/>
  
''Principal 2'''<ref name ="HW"/>
+
''Prinzipal 2'''<ref name ="HW"/>
  
Théorbe 3f 6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>'<ref>6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>' + 4<sup>4</sup>/<sub>7</sub>' + 3<sup>5</sup>/<sub>9</sub>'</ref>
+
Theorbe 3f 6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>'<ref>6<sup>2</sup>/<sub>5</sub>' + 4<sup>4</sup>/<sub>7</sub>' + 3<sup>5</sup>/<sub>9</sub>'</ref>
  
 
Posaune 16'
 
Posaune 16'
Zeile 159: Zeile 183:
 
''Clarine 4'''<ref name ="HW"/>
 
''Clarine 4'''<ref name ="HW"/>
 
}}
 
}}
; Anmerkungen
+
 
 +
'''Anmerkungen:'''
 
<references/>
 
<references/>
 +
 +
 +
<gallery>
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (2).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (3).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (7).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (9).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (11).jpg|Linkes Seitengehäuse mit Positiv (I)
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (12).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (13).jpg|Rechtes Seitengehäuse mit Schwellwerk (III)
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (14).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (15).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (17).jpg|Hochaltar mit Solo (IV)
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (18).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (20).jpg|Spieltisch
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (21).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (22).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (23).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (24).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (25).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (26).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (28).jpg|Firmenschild
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (27).jpg
 +
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (30).jpg|Positiv (I)
 +
</gallery>
 +
 +
 +
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =Aus der Beschreibung des Orgelprojekts auf den Seiten der Erbauerfirma: ''"Das Klangkonzept der neuen Orgel basiert auf der süddeutschen Musiktradition, in der sich Einflüsse aus verschiedenen Regionen vereinen. Ihr Charakter wird demnach vor allem auf differenzierte Farbigkeit, Fülle und Durchhörbarkeit angelegt sein, deren Glanz sich aus den Zugenstimmen entwickelt. Begünstigt von der klaren Raumakustik stehen nicht gewaltige Kraft, sondern eine edle Tonalität mit eleganten Flöten und Streichern im Vordergrund. Die Klangstilistik wird durch eine Auswahl von Aliquoten und individuellen Farben erweitert, die ein breites und zukunftgerichtetes Interpretationsspektrum ermöglichen. Mit dem vorliegenden, gemeinsam mit dem Kirchenmusiker Jürgen Geiger ausgearbeiteten Dispositionskonzept lassen sich liturgische und konzertante Aufgaben gleichermaßen musikalisch anspruchsvoll erfüllen.''"
 
|ANMERKUNGEN    =Aus der Beschreibung des Orgelprojekts auf den Seiten der Erbauerfirma: ''"Das Klangkonzept der neuen Orgel basiert auf der süddeutschen Musiktradition, in der sich Einflüsse aus verschiedenen Regionen vereinen. Ihr Charakter wird demnach vor allem auf differenzierte Farbigkeit, Fülle und Durchhörbarkeit angelegt sein, deren Glanz sich aus den Zugenstimmen entwickelt. Begünstigt von der klaren Raumakustik stehen nicht gewaltige Kraft, sondern eine edle Tonalität mit eleganten Flöten und Streichern im Vordergrund. Die Klangstilistik wird durch eine Auswahl von Aliquoten und individuellen Farben erweitert, die ein breites und zukunftgerichtetes Interpretationsspektrum ermöglichen. Mit dem vorliegenden, gemeinsam mit dem Kirchenmusiker Jürgen Geiger ausgearbeiteten Dispositionskonzept lassen sich liturgische und konzertante Aufgaben gleichermaßen musikalisch anspruchsvoll erfüllen.''"
|QUELLEN        =[https://www.unsereneueorgel.de/ Beschreibung des Orgelprojekts auf den Seiten der Pfarrei]
+
|QUELLEN        =
 +
- [https://www.unsereneueorgel.de/ Beschreibung des Orgelprojekts auf den Seiten der Pfarrei]
  
[https://www.freiburgerorgelbau.de/orgelwerke/aktuelle-projekte/weilheim/ Beschreibung bei Freiburger Orgelbau]
+
- [https://www.freiburgerorgelbau.de/orgelwerke/aktuelle-projekte/weilheim/ Beschreibung bei Freiburger Orgelbau]
 +
 
 +
- Festschrift zur Orgelweihe (2024)
 +
 
 +
- Eigene Sichtung - Juni 2024
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|WEBLINKS        =[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Weilheim)#Orgelneubauprojekt Wikipedia]       
 
|WEBLINKS        =[https://de.wikipedia.org/wiki/Stadtpfarrkirche_Mari%C3%A4_Himmelfahrt_(Weilheim)#Orgelneubauprojekt Wikipedia]       
 
}}
 
}}
==Offner-Orgel 1970-2022==
+
 
 +
 
 +
==Offner-Orgel 1970-2024==
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
 
{{Orgelbeschreibung/ohne Landkarte
|BILD 1= Weilheim Mariae Himmelfahrt Orgel.jpg    |BILD 1-Text=Offner-Orgel aus 1970
+
|BILD 1= Orgel Mariae Himmelfahrt Weilheim-1.jpg    |BILD 1-Text=Offner-Orgel aus 1970
|BILD 2=  Spieltisch WM Orgel.jpg       |BILD 2-Text=Spieltisch von 1994
+
|BILD 2=  Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Prospekt Offner-Orgel.jpg     |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3= Spieltisch WM Orgel.jpg    |BILD 3-Text=Spieltisch von 1994 
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   Weilheim Mariae Himmelfahrt Orgel.jpg    |BILD 4-Text=
 
|ORT            =  
 
|ORT            =  
 
|GEBÄUDE        =  
 
|GEBÄUDE        =  
Zeile 187: Zeile 247:
 
1994-98 neuer Spieltisch, Umdisponierung und Neuintonation durch Josef Maier und Stefan Niebler  
 
1994-98 neuer Spieltisch, Umdisponierung und Neuintonation durch Josef Maier und Stefan Niebler  
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
 
|GEHÄUSE        = Freipfeifenprospekt
|GESCHICHTE      =  
+
|GESCHICHTE      = Die Offner-Orgel wurde 2023 abgebaut und an eine Kirchengemeinde in Krobia (''Kröben'', Woiwodschaft Großpolen) abgegeben. Das letzte Orgelkonzert wurde am 15. August 2023 von Jürgen Geiger gespielt. (vgl. [https://www.merkur.de/lokales/weilheim/weilheim-ort29677/weilheim-adieu-fuer-die-orgel-der-stadtpfarrkirche-mariae-himmelfahrt-92453543.html Presseartikel])
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 198: Zeile 258:
 
|SPIELHILFEN    =    Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Schwelltritt
 
|SPIELHILFEN    =    Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Schwelltritt
 
}}
 
}}
 +
 +
{{Disposition3
 +
|ÜBERSCHRIFT    =Disposition 1989-2024
 +
|WERK 1          =I Rückpositiv
 +
|REGISTER WERK 1 =
 +
Gedeckt 8′
 +
 +
Prinzipal 4′
 +
 +
Rohrflöte 4′
 +
 +
Oktave 2′
 +
 +
Quinte 1 1⁄3′
 +
 +
Sesquialter 2f
 +
 +
Zymbel 2f 1′
 +
 +
Schalmei 8′
 +
 +
Krummhorn 8′
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 2          =II Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 2 =
 +
Bourdon 16′
 +
 +
Prinzipal 8′
 +
 +
Flöte 8′
 +
 +
Gambe 8′
 +
 +
Oktave 4′
 +
 +
Flöte 4′
 +
 +
Quinte 2 2⁄3′
 +
 +
Oktave 2′
 +
 +
Cornett 3f
 +
 +
Mixtur 4f 1 1⁄3′
 +
 +
Trompete 8′
 +
|WERK 3          =III Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 3 =
 +
Flûte harm. 8′
 +
 +
Bourdon 8′
 +
 +
Salicional 8′
 +
 +
Vox coelestis 8′
 +
 +
Flauto 4′
 +
 +
Nazard 2 2⁄3′
 +
 +
Flauto 2′
 +
 +
Terz 1 3⁄5′
 +
 +
Mixtur 4f 2′
 +
 +
Fagott 16′
 +
 +
Trompete 8′
 +
 +
Clairon  4′
 +
 +
''Tremulant''
 +
|WERK 4          =Pedal
 +
|REGISTER WERK 4 =
 +
Prinzipalbass 16′
 +
 +
Subbass 16′
 +
 +
Quintbass 10 2⁄3′
 +
 +
Oktavbass 8′
 +
 +
Gedecktbass 8′
 +
 +
Choralbass 4′
 +
 +
Hintersatz 4f 2 2⁄3′
 +
 +
Bombarde 16′
 +
 +
Trompete 8′
 +
}}
 +
 
{{Verweise
 
{{Verweise
 
|ANMERKUNGEN    =
 
|ANMERKUNGEN    =
 +
|QUELLEN        =
 
|LITERATUR      =   
 
|LITERATUR      =   
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
|WEBLINKS        = [https://www.pfarreien-weilheim.de/pfarrei-mariae-himmelfahrt/ Seiten der Pfarrei]
+
|WEBLINKS        = [https://www.pfarreien-weilheim.de/pfarrei-mariae-himmelfahrt/ Webseite der Kirchengemeinde]
 
    
 
    
 
}}
 
}}
Zeile 209: Zeile 365:
 
[[Kategorie:2020-2039]]
 
[[Kategorie:2020-2039]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
 
[[Kategorie:41-50 Register]]
[[Kategorie:51-60 Register]]
 
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 +
[[Kategorie:Edouard, Jean Paul]]
 
[[Kategorie:Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth]]
 
[[Kategorie:Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth]]
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Landkreis Weilheim-Schongau]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 +
[[Kategorie:61-70 Register]]
 
[[Kategorie:Offner, Max]]
 
[[Kategorie:Offner, Max]]

Aktuelle Version vom 15. Juni 2024, 22:54 Uhr


Späth-Orgel in Mariä Himmelfahrt Weilheim
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (4).jpg
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (5).jpg
Mittleres Orgelgehäuse mit dem Hauptwerk (II) und dem Großpedal
Orgelbauer: Freiburger Orgelbau Hartwig und Tilmann Späth
Baujahr: 2024
Geschichte der Orgel: Die heutige Späth-Orgel ersetzt ein Instrument der Firma Offner aus den Jahr 1970. Die Disposition der neuen Orgel stammt von Jürgen Geiger (Kirchenmusiker an der Stadtpfarrkirche) in Zusammenarbeit mit Jean Guillou und enthält einen reichen Aliquotenchor (u.a. große Terz im Hauptwerk; überblasende Quinte und Terz im Solo), wobei als Besonderheit das Register Théorbe zu erwähnen ist (gemischte Pedalstimme mit Terz, Septime und None auf 32'-Basis). Eine Besonderheit ist das als Fernwerk angelegte Solo hinter dem Altar.

Die feierliche Orgelweihe durch den Augsburger Bischof Dr. Bertram Meier fand am 15. Juni 2024 statt. Als erstes Orgelstück erklang Grand Choeur Triomphale in A-Dur op.47/2 aus dem vierten Band des Organiste pratique von Alexandre Guilmant (1837-1911).

Gehäuse: In den drei Gehäusen auf der Empore stehen die mechanisch traktierten Manualwerke I. bis III. sowie das elektrisch angesteuerte Pedal: Mittig das Hauptwerk mit Großpedal, flankiert vom Positiv (links) und Schwellwerk (rechts), die jeweils einen Teil des Kleinpedals enthalten.
Stimmtonhöhe: a1 = 440 Hz bei 17 °C
Temperatur (Stimmung): gleichstufig
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch (Pedalwerk und IV. Manual: elektrisch)
Registertraktur: elektrisch
Registeranzahl: 49 (62)
Manuale: 4 C-c4
Pedal: 1 C-g1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln:[1]

Normalkoppeln: I/II, III/I, IV/I, III/II, IV/II, IV/III, I/P, II/P, III/P, IV/P

Suboktavkoppeln: I/I, III/III, IV/IV

Superoktavkoppeln: I/I, III/III, IV/IV, III/P


Spielhilfen: Setzeranlage, Registercrescendotritt

Nebenregister: Zimbelspiel



Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Späth-Orgel (8).jpg
Linkes Seitengehäuse mit dem Positiv (I) und einem Teil des Kleinpedals
Ausschnitt des Hochaltars: Zwischen den Säulen sind die Schwelljalousien des Solo (IV) zu erkennen.
Spieltisch
Pfeifenwerk des Positivs (I)


Disposition

I Positiv II Hauptwerk III Schwellwerk IV Solo[2] Pedal
Flöte 8'

Spitzgambe 8' [3]

Prinzipal 4'

Nachthorn 4'

Quinte 22/3'

Blockflöte 2'

Terz 13/5'

Larigot 11/3'

Piccolo 1'

Zimbel 2f 2/3'+1/2'

Dulzian 16'

Krummhorn 8'

Tremulant [4]

Großprinzipal 16'

Prinzipal 8'

Gedackt 8'

Gambe 8'

Oktave 4'

Hohlflöte 4'

Großterz 31/5'

Quinte 22/3'

Superoktave 2'

Mixtur 4f 11/3'

Kornett 5f 8'[5]

Fagott 16'

Trompete 8'

Bordunflöte 16'

Holzflöte 8'[6]

Salicional 8'

Vox coelestis 8' [7]

Traversflöte 4'

Fugara 4'

Nasat 22/3'

Flöte 2'

Terz 13/5'

Quinte 11/3'

Trompette harmonique 8'

Oboe 8'

Vox humana 8'

Tremulant [4]

Flûte harmonique 8'

Flûte harmonique 4'

Nazard harmonique 22/3'

Octavin 2'

Tierce harmonique 13/5'

Basson 16'

Clarinette 8'[8]

Tremulant [4]

Kontrabass 16'

Violon 16'[9]

Subbass 16'

Lieblich Gedackt 16'[10]

Quintbass 102/3'

Oktavbass 8'[11]

Viola 8'[9]

Gedacktbass 8'[11]

Choralbass 4'[11]

Fugara 4'[9]

Prinzipal 2'[9]

Theorbe 3f 62/5'[12]

Posaune 16'

Fagott 16'[9]

Trompete 8'[11]

Fagott 8'[9]

Clarine 4'[9]


Anmerkungen:

  1. Elektrisch.
  2. Fernwerk hinter dem Hochaltar, schwellbar.
  3. C-H mit Flöte 8' verführt.
  4. 4,0 4,1 4,2 Die Tremulanten sind frei einstellbar.
  5. ab g0.
  6. Extension Bordunflöte 16'.
  7. ab c0.
  8. Aufschlagend.
  9. 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 9,6 Transmission aus dem Hauptwerk (II).
  10. Transmission aus dem Schwellwerk III.
  11. 11,0 11,1 11,2 11,3 Extension
  12. 62/5' + 44/7' + 35/9'





Bibliographie

Anmerkungen: Aus der Beschreibung des Orgelprojekts auf den Seiten der Erbauerfirma: "Das Klangkonzept der neuen Orgel basiert auf der süddeutschen Musiktradition, in der sich Einflüsse aus verschiedenen Regionen vereinen. Ihr Charakter wird demnach vor allem auf differenzierte Farbigkeit, Fülle und Durchhörbarkeit angelegt sein, deren Glanz sich aus den Zugenstimmen entwickelt. Begünstigt von der klaren Raumakustik stehen nicht gewaltige Kraft, sondern eine edle Tonalität mit eleganten Flöten und Streichern im Vordergrund. Die Klangstilistik wird durch eine Auswahl von Aliquoten und individuellen Farben erweitert, die ein breites und zukunftgerichtetes Interpretationsspektrum ermöglichen. Mit dem vorliegenden, gemeinsam mit dem Kirchenmusiker Jürgen Geiger ausgearbeiteten Dispositionskonzept lassen sich liturgische und konzertante Aufgaben gleichermaßen musikalisch anspruchsvoll erfüllen."
Quellen/Sichtungen: - Beschreibung des Orgelprojekts auf den Seiten der Pfarrei

- Beschreibung bei Freiburger Orgelbau

- Festschrift zur Orgelweihe (2024)

- Eigene Sichtung - Juni 2024

Weblinks: Wikipedia



Offner-Orgel 1970-2024

Orgelbeschreibung

Offner-Orgel aus 1970
Weilheim, Mariä Himmelfahrt, Prospekt Offner-Orgel.jpg
Spieltisch von 1994
Weilheim Mariae Himmelfahrt Orgel.jpg
Orgelbauer: Max Offner
Baujahr: 1970
Geschichte der Orgel: Die Offner-Orgel wurde 2023 abgebaut und an eine Kirchengemeinde in Krobia (Kröben, Woiwodschaft Großpolen) abgegeben. Das letzte Orgelkonzert wurde am 15. August 2023 von Jürgen Geiger gespielt. (vgl. Presseartikel)
Umbauten: 1990 Trakturerneuerung und Umdisponierung durch Riegner&Friedrich (Hohenpeißenberg)

1994-98 neuer Spieltisch, Umdisponierung und Neuintonation durch Josef Maier und Stefan Niebler

Gehäuse: Freipfeifenprospekt
Windladen: Schleifladen
Spieltraktur: mechanisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 41
Manuale: 3 C-g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P; Spielhilfen: Setzeranlage, Crescendowalze, Schwelltritt



Disposition 1989-2024

I Rückpositiv II Hauptwerk III Schwellwerk Pedal
Gedeckt 8′

Prinzipal 4′

Rohrflöte 4′

Oktave 2′

Quinte 1 1⁄3′

Sesquialter 2f

Zymbel 2f 1′

Schalmei 8′

Krummhorn 8′

Tremulant

Bourdon 16′

Prinzipal 8′

Flöte 8′

Gambe 8′

Oktave 4′

Flöte 4′

Quinte 2 2⁄3′

Oktave 2′

Cornett 3f

Mixtur 4f 1 1⁄3′

Trompete 8′

Flûte harm. 8′

Bourdon 8′

Salicional 8′

Vox coelestis 8′

Flauto 4′

Nazard 2 2⁄3′

Flauto 2′

Terz 1 3⁄5′

Mixtur 4f 2′

Fagott 16′

Trompete 8′

Clairon 4′

Tremulant

Prinzipalbass 16′

Subbass 16′

Quintbass 10 2⁄3′

Oktavbass 8′

Gedecktbass 8′

Choralbass 4′

Hintersatz 4f 2 2⁄3′

Bombarde 16′

Trompete 8′



Bibliographie

Weblinks: Webseite der Kirchengemeinde