Althegnenberg, St. Johannes Baptist: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Organ index
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Markierungen: Mobile Web-Bearbeitung Mobile Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Orgelbeschreibung
 
{{Orgelbeschreibung
 
|BILD 1= Althegnenberg1.jpg        |BILD 1-Text= Empore mit Orgel
 
|BILD 1= Althegnenberg1.jpg        |BILD 1-Text= Empore mit Orgel
|BILD 2=         |BILD 2-Text=
+
|BILD 2=   Althegnenberg Orgel Prospekt.jpg      |BILD 2-Text=
|BILD 3=         |BILD 3-Text=
+
|BILD 3=   St. Johannes der Täufer (Althegnenberg) 8.jpg    |BILD 3-Text=
|BILD 4=         |BILD 4-Text=
+
|BILD 4=   St. Johannes der Täufer (Althegnenberg) 7.jpg      |BILD 4-Text=
 
|ORT            = Münchner Straße 3, 82278 Althegnenberg
 
|ORT            = Münchner Straße 3, 82278 Althegnenberg
 
|GEBÄUDE        = St. Johannes Baptist
 
|GEBÄUDE        = St. Johannes Baptist
Zeile 11: Zeile 11:
 
|ERBAUER        = Max Offner jun., Augsburg
 
|ERBAUER        = Max Offner jun., Augsburg
 
|BAUJAHR        = 1957
 
|BAUJAHR        = 1957
|UMBAU          =  
+
|UMBAU          = 2023 Tausch von Waldflöte 2' und Principal 2' durch Christoph Kaps.
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = Für die Orgel wurden Teile der Vorgängerorgel verwendet. Bis auf die Traversflöte wurden alle Pfeifen beibehalten, wobei Prinzipal 8' zu Oktav 4' wurde. Die Windladen wurden für das Hauptwerk verwendet, neue Windladen für das Schwellwerk angefertigt. Der Magazinbalg mit stillgelegtem Schöpfbalg wurde beibehalten und ergänzt.
+
|GESCHICHTE      = Für die Orgel wurden Teile der Vorgängerorgel verwendet. Bis auf die Traversflöte wurden alle alten Pfeifen beibehalten, wobei Prinzipal 8' zu Oktav 4' wurde. Die Windladen wurden für das Hauptwerk verwendet und neue Windladen für das Schwellwerk angefertigt. Der Magazinbalg mit stillgelegtem Schöpfbalg wurde beibehalten und ergänzt.
 
|STIMMTONHÖHE    = 435 Hz
 
|STIMMTONHÖHE    = 435 Hz
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 22: Zeile 22:
 
|MANUALE        = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup>
 
|MANUALE        = 2 Manuale, C–g<sup>3</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = C-f<sup>1</sup>
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/P, II/P. Handregister ab, Zungen ab, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Tremulant.
+
|SPIELHILFEN    = Koppeln: II/I, I/P, II/P. Handregister ab, Zungen ab, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Ventil-Tremulant für das Schwellwerk.
 +
}}
 +
 
 +
{{Disposition2
 +
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition seit 2023
 +
|WERK 1          = I Hauptwerk
 +
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
 +
 
 +
Flöte 8' <ref name=sm>von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
 +
 
 +
Oktav 4' <ref name=sm />
 +
 
 +
Pommer 4'
 +
 
 +
Principal 2'
 +
 
 +
Mixtur 3f 1⅓'
 +
 
 +
Trompete 8'
 +
|WERK 2          = II Schwellwerk
 +
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8' <ref name=sm />
 +
 
 +
Salicional 8' <ref name=sm />
 +
 
 +
Ital. Principal 4'
 +
 
 +
Rohrflöte 4'
 +
 
 +
Waldflöte 2'
 +
 
 +
Quinte 1⅓'
 +
 
 +
Cymbel 3f ½'
 +
 
 +
Rohrschalmey 8'
 +
|WERK 3          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16' <ref name=sm />
 +
 
 +
Zartbass 16'<ref>Subbass mit abgeschwächtem Wind</ref>
 +
 
 +
Oktavbass 8'
 +
 
 +
Choralbass 4'
 +
 
 +
Posaune 16'
 
}}
 
}}
 +
; Anmerkungen
 +
<references/>
  
 
{{Disposition2
 
{{Disposition2
|ÜBERSCHRIFT    =
+
|ÜBERSCHRIFT    = Disposition von 1957 bis 2023
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|WERK 1          = I Hauptwerk
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
 
|REGISTER WERK 1 = Principal 8'
  
Flöte 8'<ref name="Siemann">Von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
+
Flöte 8' <ref name=sm>von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
  
Oktav 4'<ref name="Siemann">Von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
+
Oktav 4' <ref name=sm />
  
 
Pommer 4'
 
Pommer 4'
Zeile 42: Zeile 88:
 
Trompete 8'
 
Trompete 8'
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
 
|WERK 2          = II Schwellwerk
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8'<ref name="Siemann">Von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
+
|REGISTER WERK 2 = Gedeckt 8' <ref name=sm />
  
Salicional 8'<ref name="Siemann">Von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
+
Salicional 8' <ref name=sm />
  
 
Ital. Principal 4'
 
Ital. Principal 4'
Zeile 58: Zeile 104:
 
Rohrschalmey 8'
 
Rohrschalmey 8'
 
|WERK 3          = Pedal
 
|WERK 3          = Pedal
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16'<ref name="Siemann">Von der Siemann-Orgel übernommen</ref>
+
|REGISTER WERK 3 = Subbass 16' <ref name=sm />
  
 
Zartbass 16'<ref>Subbass mit abgeschwächtem Wind</ref>
 
Zartbass 16'<ref>Subbass mit abgeschwächtem Wind</ref>
Zeile 85: Zeile 131:
 
|UMBAU          =
 
|UMBAU          =
 
|GEHÄUSE        =  
 
|GEHÄUSE        =  
|GESCHICHTE      = 1848 Neubau durch Peter Moser aus Mammendorf (I/6)
+
|GESCHICHTE      =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|STIMMTONHÖHE    =  
 
|TEMPERATUR      =  
 
|TEMPERATUR      =  
Zeile 95: Zeile 141:
 
|PEDAL          = 1, C-d<sup>1</sup>
 
|PEDAL          = 1, C-d<sup>1</sup>
 
|SPIELHILFEN    =  
 
|SPIELHILFEN    =  
 
 
}}
 
}}
  
Zeile 115: Zeile 160:
 
}}
 
}}
  
 +
 +
== Moser-Orgel 1848-1922 ==
 +
 +
{{Orgelbeschreibung/ohne_Landkarte
 +
|BILD 3=        |BILD 3-Text=
 +
|BILD 4=        |BILD 4-Text=
 +
|ANDERER NAME    =
 +
|ORT            =
 +
|LANDKARTE      =
 +
|GEBÄUDE        =
 +
|ERBAUER        = Peter Moser, Mammendorf
 +
|BAUJAHR        = 1848
 +
|UMBAU          =
 +
|GEHÄUSE        =
 +
|GESCHICHTE      = 1848 Neubau durch Peter Moser aus Mammendorf (I/6). Die Regierung von Oberbayern genehmigte einen Zuschuss über 300 Gulden.
 +
|STIMMTONHÖHE    =
 +
|TEMPERATUR      =
 +
|WINDLADEN      =
 +
|SPIELTRAKTUR    =
 +
|REGISTERTRAKTUR =
 +
|REGISTER        = 6
 +
|MANUALE        = 1
 +
|PEDAL          = 1
 +
|SPIELHILFEN    =
 +
}}
 +
 +
{{Disposition1
 +
|ÜBERSCHRIFT    =
 +
|WERK 1          = Manual
 +
|REGISTER WERK 1 = Coppel 8'
 +
 +
Salicional 8'
 +
 +
Flöte 4'
 +
 +
Prinzipal 2'
 +
 +
Mixtur 1½'
 +
|WERK 2          = Pedal
 +
|REGISTER WERK 2 = Oktavbass 8'
 +
}}
  
 
{{Verweise
 
{{Verweise
|ANMERKUNGEN    = <references/>
+
|QUELLEN        = Sichtung am 17.10.2022.
|QUELLEN        =
+
 
 +
Angebot der Fa. Offner von 1956.
 +
 
 +
Gutachten des Orgelsachverständigen Anton Göttler von 1956 zur Siemann-Orgel.
 +
 
 +
Prüfbericht des Orgelsachverständigen Anton Göttler vom 19.08.1957.
 +
 
 +
Beilage Nr. 38 zum Intelligenzblatt Oberbayern vom 15.07.1849.
 +
 
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|DISCOGRAPHIE    =       
 
|LITERATUR      =''Angaben frühere Orgeln'': Georg Brenninger, Die Orgeln des Landkreises Fürstenfeldbruck. Amperland 19 (1983), S. 409-413       
 
|LITERATUR      =''Angaben frühere Orgeln'': Georg Brenninger, Die Orgeln des Landkreises Fürstenfeldbruck. Amperland 19 (1983), S. 409-413       
Zeile 124: Zeile 218:
 
}}
 
}}
  
 +
[[Kategorie:1-10 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 
[[Kategorie:11-20 Register]]
 +
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:1940-1959]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Bayern]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Deutschland]]
 
[[Kategorie:Landkreis Fürstenfeldbruck]]
 
[[Kategorie:Landkreis Fürstenfeldbruck]]
 +
[[Kategorie:Moser, Peter]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Oberbayern]]
 
[[Kategorie:Offner, Max]]
 
[[Kategorie:Offner, Max]]
[[Kategorie:1920-1939]]
 
[[Kategorie:Siemann, Willibald]]
 
[[Kategorie:1-10 Register]]
 

Aktuelle Version vom 4. November 2023, 10:33 Uhr


Empore mit Orgel
Althegnenberg Orgel Prospekt.jpg
St. Johannes der Täufer (Althegnenberg) 8.jpg
St. Johannes der Täufer (Althegnenberg) 7.jpg
Orgelbauer: Max Offner jun., Augsburg
Baujahr: 1957
Geschichte der Orgel: Für die Orgel wurden Teile der Vorgängerorgel verwendet. Bis auf die Traversflöte wurden alle alten Pfeifen beibehalten, wobei Prinzipal 8' zu Oktav 4' wurde. Die Windladen wurden für das Hauptwerk verwendet und neue Windladen für das Schwellwerk angefertigt. Der Magazinbalg mit stillgelegtem Schöpfbalg wurde beibehalten und ergänzt.
Umbauten: 2023 Tausch von Waldflöte 2' und Principal 2' durch Christoph Kaps.
Stimmtonhöhe: 435 Hz
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: elektropneumatisch
Registertraktur: elektropneumatisch
Registeranzahl: 20
Manuale: 2 Manuale, C–g3
Pedal: C-f1
Spielhilfen, Koppeln: Koppeln: II/I, I/P, II/P. Handregister ab, Zungen ab, 1 freie Kombination, Tutti, Crescendowalze, Ventil-Tremulant für das Schwellwerk.



Disposition seit 2023

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flöte 8' [1]

Oktav 4' [1]

Pommer 4'

Principal 2'

Mixtur 3f 1⅓'

Trompete 8'

Gedeckt 8' [1]

Salicional 8' [1]

Ital. Principal 4'

Rohrflöte 4'

Waldflöte 2'

Quinte 1⅓'

Cymbel 3f ½'

Rohrschalmey 8'

Subbass 16' [1]

Zartbass 16'[2]

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 von der Siemann-Orgel übernommen
  2. Subbass mit abgeschwächtem Wind


Disposition von 1957 bis 2023

I Hauptwerk II Schwellwerk Pedal
Principal 8'

Flöte 8' [1]

Oktav 4' [1]

Pommer 4'

Waldflöte 2'

Mixtur 3f 1⅓'

Trompete 8'

Gedeckt 8' [1]

Salicional 8' [1]

Ital. Principal 4'

Rohrflöte 4'

Principal 2'

Quinte 1⅓'

Cymbel 3f ½'

Rohrschalmey 8'

Subbass 16' [1]

Zartbass 16'[2]

Oktavbass 8'

Choralbass 4'

Posaune 16'

Anmerkungen
  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 von der Siemann-Orgel übernommen
  2. Subbass mit abgeschwächtem Wind


Siemann-Orgel 1922-1957

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Willibald Siemann & Co.
Baujahr: 1922
Windladen: Kegelladen
Spieltraktur: pneumatisch
Registertraktur: pneumatisch
Registeranzahl: 6
Manuale: 2, C–f3
Pedal: 1, C-d1



Disposition

I. Manual II. Manual Pedal
Flöte 8'

Salicional 8'

Principal 8'

Gedeckt 8'

Traversflöte 4'

Subbass 16'


Moser-Orgel 1848-1922

Orgelbeschreibung

Orgelbauer: Peter Moser, Mammendorf
Baujahr: 1848
Geschichte der Orgel: 1848 Neubau durch Peter Moser aus Mammendorf (I/6). Die Regierung von Oberbayern genehmigte einen Zuschuss über 300 Gulden.
Registeranzahl: 6
Manuale: 1
Pedal: 1





Disposition

Manual Pedal
Coppel 8'

Salicional 8'

Flöte 4'

Prinzipal 2'

Mixtur 1½'

Oktavbass 8'



Bibliographie

Quellen/Sichtungen: Sichtung am 17.10.2022.

Angebot der Fa. Offner von 1956.

Gutachten des Orgelsachverständigen Anton Göttler von 1956 zur Siemann-Orgel.

Prüfbericht des Orgelsachverständigen Anton Göttler vom 19.08.1957.

Beilage Nr. 38 zum Intelligenzblatt Oberbayern vom 15.07.1849.

Literatur: Angaben frühere Orgeln: Georg Brenninger, Die Orgeln des Landkreises Fürstenfeldbruck. Amperland 19 (1983), S. 409-413